Metrohm 854 iConnect Benutzerhandbuch
Metrohm Ausstattung

CH-9101 Herisau
[email protected]
www.metrohm.com
854 iConnect
Einleitung
Der 854 iConnect ist der Messeingang für Elekt-
roden mit integriertem Speicherchip (iTroden).
Der Analog/Digital-Wandler im 854 iConnect
wandelt das analoge Messsignal der Elektrode
noch direkt am Sensor in einen digitalen Impuls
um. Durch die digitale Datenübermittlung ist das
Messsignal nicht mehr anfällig gegen elektrostati-
sche Einflüsse. Damit ist immer eine störungsfreie
Übertragung garantiert, unabhängig von der
Länge des Elektrodenkabels.
iConnect anschliessen
Der 854 iConnect kann an folgende Geräte ange-
schlossen werden:
■
Titrandos mit iConnect-Anschluss
■
867 pH Module
An Titrando anschliessen
Sie können einen oder zwei 854 iConnect an
einen Titrando anschliessen, je nach Verkaufsvari-
ante des Titrandos.
■
Stecken Sie den iConnect-Stecker des 854
iConnect in die Buchse "iConnect" des Titran-
dos. Achten Sie darauf, dass die Markierung
auf dem Stecker wie in Abbildung 1 darge-
stellt mit der Markierung am Titrando über-
einstimmt.
Abb. 1: 854 iConnect anschliessen
■
Der 854 iConnect wird automatisch erkannt
und in den Geräteeigenschaften des Titran-
dos als Messeingang eingetragen. Ist am 854
iConnect eine Elektrode angeschlossen, die in
der Sensorliste der Steuersoftware noch nicht
aufgeführt ist, wird eine entsprechende Mel-
dung angezeigt.
Der 854 iConnect kann problemlos bei einge-
schaltetem Gerät aus- und wieder eingesteckt
werden.
Elektrode anschliessen
■
Entfernen Sie die Schutzkappe und schliessen
Sie die Elektrode wie in Abbildung 2 darge-
stellt an. Der Führungsstift garantiert ein kor-
rektes Anschliessen, so dass die Kontaktstifte
nicht beschädigt werden können.
■
Ziehen Sie den Schraubverschluss mit zwei
Fingern an.
Abb. 2: Elektrode anschliessen
Hinweis
Schrauben Sie bei Nichtgebrauch des 854
iConnect die Schutzkappe auf als Schutz vor
chemischer und mechanischer Einwirkung.
Technische Daten
Messinterface
Potentiometrie:
Eingangswiderstand
> 1 · 10
12
Ω
Offsetstrom
< 1 · 10
-12
A unter
Referenzbedingun-
gen
Polarizer:
Polarisationsstrom
Ipol
1)
–122.5…+122.5 µA
in 2.5 µA-Schritten
Polarisationsspan-
nung Upol
2)
–1225…+1225 mV
in 25 mV-Schritten
1)
–125.0 / +125.0 µA: nicht garantierte Werte,
abhängig von Referenzspannung +2.5 V
2)
–1250 / +1250 mV: nicht garantierte Werte,
abhängig von Referenzspannung +2.5 V
Messbereiche
pH-Werte:
Bereich
–13…+20 pH
Auflösung
0.001 pH
Messgenauigkeit
1)
±0.003 pH
Spannung:
2)
Bereich
–1200 mV…
+1200 mV
Auflösung
0.1 mV
Messgenauigkeit
1)
±0.2 mV
Strom:
3)
Bereich
–120 µA…+120 µA
Auflösung
0.01 µA
Temperatur:
Bereich
Pt1000
NTC
–150 °C…+250 °C
–5 °C…+250 °C
4)
Auflösung
Pt1000
NTC
0.1 °C
0.1 °C
Messgenauigkeit
1)
Pt1000
±0.2 °C (–20 °C…
+150 °C)
NTC
±0.6 °C (+10 °C…
+40 °C)
1)
± 1 Digit, ohne Fehler des Sensors, unter Refe-
renzbedingungen
2)
potentiometrisch und voltametrisch
3)
amperometrisch
4)
für einen NTC-Sensor mit R (25 °C) = 30'000
Ω
und B (25/50) = 4100 K.
Stromversorgung
Stromversorgung
via Datenkabel, z.B.
ab Titrando
Betriebsspannung
5 V
Stromaufnahme
ca. 10 mA während
Messung
Sicherheitsspezifikationen
Konstruktion und
Prüfung
Gemäss EN/IEC/UL
61010-1,
CSA-C22.2 No.
61010-1
Schutzklasse III
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung
Erfüllte Normen:
EN/IEC 61326-1
EN/IEC 61000-6-3
EN 55022 / CISPR 22
8.854.8001DE
1/2