Dell Inspiron 8600 Benutzerhandbuch
Seite 24

E
E/A
– Eingabe/Ausgabe – Ein Vorgang oder ein Gerät, bei dem bzw. über das Daten in den Computer eingegeben und von diesem abgerufen werden.
Tastaturen und Drucker sind E/A-Geräte.
E/A-Adresse –
Eine Adresse im RAM, die einem bestimmten Gerät zugewiesen ist (beispielsweise einem seriellen Anschluss, parallelen Anschluss oder einem
Erweiterungssteckplatz) und es dem Mikroprozessor ermöglicht, mit dem Gerät zu kommunizieren.
ECC –
Error Checking and Correction (Fehlerüberprüfung und Korrektur) –
Ein Speichertyp mit einer speziellen Schaltung zum Testen der Richtigkeit der
übertragenen Daten.
ECP –
Extended Capabilities Port (Anschluss mit erweiterter Funktionalität) –
Ein Modus für parallele Anschlüsse, der die bidirektionale Kommunikation
verbessert. Wie EPP verwendet ECP das DMA-Verfahren für die Datenübertragung und verbessert in vielen Fällen die Übertragungsleistung.
EIDE –
Enhanced Integrated Device Electronics (Erweiterte integrierte Laufwerkelektronik) – Eine verbesserte Version der IDE-Schnittstelle für Festplatten
und CD-Laufwerke.
EMI –
Electromagnetic Interference (Elektromagnetische Interferenz) – Elektrische Störungen, die durch elektromagnetische Strahlungen verursacht werden.
ENERGY STAR
®
– Anforderungen der Environmental Protection Agency (amerikanische Umweltschutzbehörde) zur Verringerung des Stromverbrauchs.
EPP –
Enhanced Parallel Port (Verbesserter Parallelanschluss) – Ein Modus für parallele Anschlüsse, der bidirektionale Datenübertragung ermöglicht.
Erweiterte PC-Karte
– Eine PC-Karte, die über den Rand des PC-Kartensteckplatzes des Computers hinausragt, wenn sie installiert ist.
Erweiterter Display-Modus
– Eine Anzeigeeinstellung, mit der Sie einen zweiten Monitor als Erweiterung zum integrierten Bildschirm nutzen können. Dies wird
auch als Dual-Display-Modus bezeichnet.
Erweiterungskarte
– Eine Leiterplatte, die in den Erweiterungssteckplatz auf der Systemplatine des Computers eingesteckt wird und die Fähigkeiten des
Computers erweitert. Dazu gehören beispielsweise Grafik
-, Modem- und Soundkarten.
Erweiterungssteckplatz
– Ein Steckplatz auf der Systemplatine des Computers, in den Erweiterungskarten installiert und mit dem Systembus verbunden
werden.
ESD
– Electrostatic Discharge (ESE, Elektrostatische Entladung) – Eine schnelle Entladung der statischen Elektrizität. ESE kann integrierte Schaltungen in
Computern und Datenkommunikationsgeräten beschädigen.
Expressdienst-Codenummer –
Ein numerischer Code auf einem Aufkleber auf Ihrem Dell™
-Computer. Verwenden Sie die Expressdienst-Codenummer, wenn
Sie sich in Supportfragen an Dell wenden. Der Expressdienst von Dell steht unter Umständen nicht in allen Ländern zur Verfügung.
F
Fahrenheit
– Ein Temperaturmaßsystem, bei dem der Gefrierpunkt von Wasser als 32 °F und der Siedepunkt von Wasser als 212 °F definiert ist.
FCC –
Federal Communications Commission (US-Bundesbehörde für das Kommunikationswesen) – Eine US-Behörde, die kommunikationsbezogene Richtlinien
festlegt, beispielsweise die zulässigen Emissionswerte für Computer und elektronische Geräte.
VORSICHT:
Eine erweiterte PC-Karte muss vor dem Verpacken des Computers für den Transport grundsätzlich entfernt werden. Bei Stößen gegen den
hinausragenden Teil einer PC-Karte kann die Systemplatine beschädigt werden.
HINWEIS:
Wenn der Computer über zwei PC
-Kartenanschlüsse verfügt, müssen Sie die erweiterten PC-Karten immer in den oberen Anschluss
installieren.