Nach beendigung des setup wizard, Auswählen einer bibliothek oder partition, Arbeiten mit partitionen – Dell PowerVault 160T LTO2 (Tape Library) Benutzerhandbuch
Seite 2

Zurück zum Inhalt Seite
Konfigurieren der Bibliothek: Benutzerhandbuch für die Dell™
PowerVault™ 160T
-Bandbibliothek
Die Bibliothek ermöglicht die Konfiguration von Abläufen, Emails und Benachrichtigungsmechanismen. Sie ermöglicht auch die Konfiguration des Zugriffs auf
Laufwerk, Host und Datenträger in einer partitionierten Umgebung. Lizenzschlüssel können jederzeit aktualisiert werden, um erhöhten Speicherplatz
- oder
Partitionsbedarf zu erfüllen.
Nach Beendigung des Setup Wizard
1.
Lesen Sie dieses Handbuch, um alle Menüs und Tools der Management
-Konsole der Bibliothek kennenzulernen.
2.
Treffen Sie Entscheidungen auf der Basis Ihrer Konfiguration.
3.
Wenn Ihr(e) Host(s) über die Management Control Blade angeschlossen sind, führen Sie
FC Host bzw. SCSI Host durch, so dass die Bibliothek Ihre
Datenträger verwalten kann. Siehe
.
4.
Sind Ihr(e) Host(s) direkt an die Laufwerke angeschlossen, konfigurieren Sie die Bandsoftware Ihres Lieferanten.
5.
Richten Sie Benutzerkonten für andere Benutzer ein und gewähren Sie ihnen die entsprechenden Berechtigungen. Anweisungen dazu finden Sie im
Kapitel
Erzeugen von Benutzeraccounts
.
6.
Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel
Konfigurieren der Email-Einstellungen
7.
Einstellen der Benachrichtigungen. Anweisungen dazu finden Sie im Kapitel
Einstellen von Benachrichtigungen
8.
Installieren Sie einen Remote-Client (und starten Sie ihn), so dass Sie alle Bibliothekfunktionen verwenden können. Anweisungen finden Sie im Kapitel
Installieren eines Remote-Client
.
¡
Die Aktualisierung von Software erfordert einen Remote-Client-Anschluss.
¡
Das Speichern oder Ausdrucken von Berichten erfordert einen Remote-Client-Anschluss.
Auswählen einer Bibliothek oder Partition
1.
Wählen Sie das Menü
View aus.
2.
Wählen Sie den Namen der Bibliothek oder Partition aus, um die Statistik aufzurufen oder die Funktion durchzuführen.
¡
Die physische Bibliothek ist oberhalb der Trennungslinie aufgelistet
¡
Partitionen sind unterhalb der Trennungslinie aufgelistet
Informationen über die ausgewählte Bibliothek werden auf der Informationstafel der Bibliothek angezeigt.
Arbeiten mit Partitionen
Eine Partition ist eine Abstraktion einer einzelnen zugrundeliegenden physischen Bibliothek, die das Aussehen von mutiplen, separaten Bibliotheken für das
Dateimanagement, den Zugang für multiple Anwender oder den Einsatz für eine spezifische Host
-Anwendung darstellt. Sie können zum Beispiel eine Software-
Anwendung in einer Partition und eine andere Software-Anwendung in einer zweiten Partition laufen lassen. Partitionen werden auch als logische Bibliotheken
bezeichnet.
Jede Partition enthält die folgenden Komponenten der physischen Bibliothek:
l
Datenträgerwechsler
- das Robotikmodul, das transportable Datenträger im System hin- und herbewegt. Auch bekannt als das Datenträger-
Transportelement.
l
I/E Station - ein Magazin mit Slots, über die transportable Datenträger in die physische Bibliothek hineingeschoben oder herausgezogen werden
können. Die Art des Datenträgers bestimmt die Anzahl der Slots. In einem LTO
-Magazin gibt es zum Beispiel sechs Slots.
l
Speichersegment - ein statischer Spaltenort innerhalb eines Bereiches der physischen Bibliothek, der transportable Datenträger enthält. Weitere
Informationen über Positionskoordinaten finden Sie in Kapitel
Verstehen von Positionskoordinaten
.
l
Laufwerksegment - das Schreib-/Lesegerät für transportable Datenträger. Wird auch als Datentransportelement bezeichnet.
Eine Partition besteht aus mindestens einem Speichersegment und einem Laufwerk. Weder das Speichersegment noch das Laufwerk können mit einer
Nach Beendigung des Setup Wizard
Einstellen der Benachrichtigung
Auswählen einer Bibliothek oder Partition
Einstellen der Netzwerk-Konfiguration
Einstellen von Abläufen für die physische Bibliothek
Konfigurieren der Email-Einstellungen
VORSICHT:
Wenn Sie mehr als eine Partition konfiguriert haben, verwenden Sie die I/E Station, um Kassetten zu importieren.
HINWEIS:
Wenn Sie die Email-Einstellungen bereits bei der Installation eines Remote-Client konfiguriert haben, müssen Sie sie nicht erneut
konfigureiren.