Gastroback 42700 Design Coffee Electronic Benutzerhandbuch
Seite 9

aChtung: Achten Sie beim Füllen des Wassertanks darauf, das Wasser nicht zu ver-
schütten und den Wassertank nicht zu überfüllen (maximal bis zur Füllmarke 12). Auf der
Rückseite des Wassertanks sind Überlauföffnungen, durch die überschüssiges Wasser aus-
tritt und an der Rückseite des Geräts herunter auf die Arbeitsfläche läuft! trocknen sie
übergelaufenes Wasser sofort ab.
2. Öffnen Sie den Gerätedeckel und füllen Sie das Wasser langsam bis zur gewünschten
Menge in die Öffnung des Wassertanks. Rechts am Gerätedeckel ist eine kleine Lasche, an
der Sie den Gerätedeckel anheben können. Die Füllmarken zeigen etwa die Anzahl der
Tassen an. Wir empfehlen, nicht weniger als 4 Tassen zuzubereiten.
3. Gießen Sie den Rest des Wassers in der Glaskanne aus und stellen Sie die Glaskanne
dann mit geschlossenem Deckel auf die Wärmplatte des Geräts. Nur wenn der Deckel
der Glaskanne geschlossen ist, öffnet der Tropfstopp-Mechanismus und der Kaffee kann
durch das Loch im Deckel in die Glaskanne fließen.
4. Setzen Sie den Filtereinsatz in das Gerät. Der Nippel am oberen
Rand des Filtereinsatzes muss dabei zur Rückseite des Geräts zei-
gen. Drücken Sie den Filtereinsatz vorsichtig ganz nach unten bis er
einrastet.
5. Knicken Sie die genähten Ränder einer passenden Kaffee-
Filtertüte (Größe 1 x 4) um und legen Sie die Innenwände des
Filtereinsatzes vorsichtig mit der Filtertüte aus.
hinweis: Achten Sie darauf, die Filtertüte nicht zu beschädigen. Verwenden Sie immer nur
eine einzelne, passende Filtertüte, die nicht über den Rand des Filtereinsatzes heraussteht,
den Filtereinsatz aber vollständig ausfüllt, ohne Falten zu bilden. Verwenden Sie für jeden
Brühvorgang eine neue Filtertüte und frisches Kaffeepulver.
aChtung: Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver ein. Anderenfalls könnte der Kaffee an
den Seiten des Filtereinsatzes überlaufen. Verwenden sie niemals mehr als 12
gestrichene messlöffel Kaffeepulver.
6. Füllen Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver in die Filtertüte. Meist ist ein gestrichener
Messlöffel Kaffeepulver pro Tasse geeignet.
7. Schließen Sie den Gerätedeckel.
Warnung:
Vergewissern Sie sich, dass die Glaskanne richtig im Gerät eingesetzt
ist. Die Deckel von gerät und glaskanne müssen während des Betriebs
geschlossen sein. Andernfalls könnten größere Mengen heißes Wasser und Dampf
am Gerätedeckel austreten und/oder der Tropfstopp-Mechanismus öffnet nicht. Der
Gerätedeckel darf während des Betriebs nicht über die Oberkante des Geräts hervorstehen.
Wenn der Tropfstopp-Mechanismus geschlossen bleibt, läuft der Kaffee über den Rand des
Filtereinsatzes auf das Gerät.
Die Kaffeemaschine und die Glaskanne werden während des Brühvorgangs sehr heiß.
Berühren Sie das Gerät und die Glaskanne nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen und
Tasten. niemals den gerätedeckel anheben, wenn das gerät arbeitet oder
kurz danach. Selbst wenn kein Kaffee aus dem Filtereinsatz fließt, können extrem heißes
Wasser, Kaffee oder Dampf herausspritzen und Verbrühungen verursachen. Niemals die
Kaffeemaschine während des Betriebs oder direkt danach bewegen.
9