Aufbewahrung, Störungen beseitigen – Gastroback 41127 Electrical Ice Crusher Benutzerhandbuch
Seite 10

11
10
kunststoff und können sich in heißem Wasser verziehen und sich durch scharfe reinigungsmit-
tel verfärben, trüb oder zerkratzt werden.
tauchen sie die Bürste in etwas handwarmes Wasser mit einem tropfen spülmittel. Öffnen sie
die Verschlussklappe der Einwurföffnung mit dem Finger und bewegen sie die Bürste vorsichtig
und ohne Gewaltanwendung in kreisenden Bewegungen im Füllschacht. spülen sie die Bürste
anschließend gut mit klarem Wasser aus und bürsten sie den Füllschacht dann erneut mit krei-
senden Bewegungen aus.
3.
spülen sie den Füllschacht mit etwas klarem, kaltem Wasser nach.
4.
Nehmen sie den Eisbehälter heraus und leeren sie ihn aus. Feuchten sie ein sauberes,
weiches tuch mit etwas handwarmer spülmittellösung an und wischen sie die Oberseite des
Geräts und den Eisbehälter damit ab.
5. trocknen sie das Gerät und alle zugehörigen Bauteile ab. setzen sie danach den Eisbe-
hälter und den Deckel wieder ein.
AuFBeWAhrung
reinigen und trocknen sie den Eis-Crusher nach jeder Verwendung. Bauen sie den Eis-Crusher
zur Aufbewahrung vollständig und richtig zusammen, um Verlust einzelner Bauteile zu vermei-
den. Auf diese Weise sind alle Bauteile am besten vor schmutz und Beschädigungen geschützt.
Bewahren sie das Gerät an einem sauberen trockenen Ort auf, an dem es vor übermäßigen
Belastungen (stoß, schlag, schmutz, Feuchtigkeit) geschützt und für kleine kinder unzugäng-
lich ist. legen sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät. Der Aufbewahrungsort
sollte frostfrei sein und nicht wärmer als 40 °C werden.
Störungen BeSeItIgen
Wenn sie den Füllschacht überfüllen oder das Eis bei stehendem Motor eingefüllt haben, dann
kann sich das Mahlwerk verkanten und trotz eingeschaltetem Motor stehen bleiben. Beseitigen
sie das Problem wie folgt:
1. schalten sie das Gerät sofort aus und ziehen sie den Netzstecker aus der steckdose.
2. Entfernen sie das noch verbliebene Eis vollständig aus dem Füllschacht. Arbeiten sie dazu
nach folgender Anleitung:
WArnung: um Verletzungen und schäden am Gerät zu vermeiden: niemals in den Füll-
schacht greifen oder Fremdkörper in den Füllschacht stecken, wenn der Netzstecker in der
steckdose steckt.
Nehmen sie den Eisbehälter ab. halten sie die Verschlussklappe mit der hand geöffnet, wäh-
rend sie das Gerät über einer ausreichend großen schüssel oder einem spülbecken umdrehen
(mit der Oberseite nach unten drehen).
Achtung: Achten sie beim umdrehen des Geräts unbedingt darauf, dass an der unterseite
des Geräts kein Wasser in den Geräteboden läuft. trocknen sie das Gerät eventuell vor dem
umdrehen kurz ab. schütteln sie die Eisstücke vorsichtig aus dem Füllschacht heraus.
3. stellen sie das Gerät wieder aufrecht auf die Arbeitsfläche, trocknen sie es bei Bedarf ab
und setzen sie den Eisbehälter wieder ein.
4. stecken sie den Netztecker in die steckdose und schalten sie das Gerät ein. Der Motor
sollte wieder arbeiten. Andernfalls lassen sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.