Gastroback 42909 Smart Ice Cream Advanced Automatic Benutzerhandbuch
Seite 8

8
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten
Scheuerhilfen reinigen (Beispiel: Topfreiniger). Bruchstücke von Topfreinigern können in das
Gerät gelangen und eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Kurzschluss verursa-
chen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden.
• niemals das gerät, eines der Bauteile oder das netzkabel in der Spülma-
schine reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach
jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
Halten Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
• Jede Reparatur und Wartung mit Ausnahme der Reinigung, sollten von einem autorisierten
Gastroback Service Center durchgeführt werden.
vorsichtsmaßnahmen beim umgang mit elektrizität
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen
Nennwerten (220 - 240 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das
Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 8 A abgesichert ist,
um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden. Außerdem sollte die Steckdose
über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslöse-
strom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da
im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das
Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahr-
loser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen. Vermeiden
Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungska-
bel verwenden, dann muss das Verlängerungskabel für eine Dauerbelastung von mindestens
8 A ausgelegt sein und über Schuko-Stecker und Schuko-Kupplung mit korrekt angeschlosse-
nem Schutzleiter verfügen. Außerdem muss das Verlängerungskabel ausreichend lang sein.
Verlegen Sie das Verlängerungskabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten
kann oder sich in Kabelschlaufen verfangen kann. Achten Sie dabei besonders darauf, dass
das Netzkabel des Gerätes und das Verlängerungskabel an keiner Stelle unter Zug stehen.
Befestigen Sie das Verlängerungskabel mit einer Schnur locker am Tischbein. Anschließen:
Schließen Sie zuerst das Gerät an das Verlängerungskabel an. Trennen: Ziehen Sie immer
zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der Steckdose.
• Die Kontakte an den Steckern müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen
haben. Behandeln Sie die Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie die Netzkabel immer voll-
ständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel
stellen. Halten Sie die Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen
Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür,
dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen oder über das Kabel stolpern kann.
Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder
verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen. Niemals den Stecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät
an die Stromversorgung angeschlossen ist.