Gastroback 42429 Design Kettle Advanced Pro Benutzerhandbuch
Seite 4

4
• Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtigkeit des Wasserkochers. Geringe Mengen Feuch-
tigkeit auf dem Netzteil können durch Kondenswasser entstehen und deuten nicht auf einen
Schaden am Gerät hin. Prüfen Sie auch die Basisstation und das Kabel regelmäßig auf
Beschädigungen. Die Kontakte am Stecker müssen blank und glatt sein und dürfen keine
Verfärbungen aufweisen. Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder
nicht mehr erwartungsgemäß funktionieren. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen
oder zu reparieren.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten
stets besonders beaufsichtigen. Bewahren Sie das Gerät stets an einem trockenen, sauberen
und für Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es
für kleine Kinder zugänglich ist.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärmebeständig, fest, eben, trocken und ausrei-
chend groß sein. Stellen Sie das Gerät nicht auf schrägen Unterlagen ab, auf denen es kip-
pen, auslaufen oder umfallen könnte. Vergewissern Sie sich, dass die Basisstation fest und
sicher steht, bevor Sie den Wasserkocher darauf stellen und einschalten. Betreiben Sie das
Gerät nicht unter überhängenden Regalen, Hängeschränken oder in der Nähe von feuch-
tigkeitsempfindlichen Gegenständen, um Schäden durch Kondenswasser zu vermeiden. Auf
jeder Seite des Gerätes sollten mindestens 20 cm Platz bleiben. Verwenden Sie das Gerät
nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Ser-
vietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät, um Personen- und Sachschäden
durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand
oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken Wärmequellen und
heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen. Der Wasserkocher wird elek-
trisch beheizt. Niemals den Wasserkocher auf einen heißen Ofen stellen!
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Ziehen
Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Ge-
rät bewegen oder reinigen wollen. Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie
das Gerät reinigen.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren,
wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich überhitzt oder übermäßigen Bela-
stungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungenes Wasser).
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes ein
ernstes Problem auftritt (Beispiel: Wasser läuft über, Überhitzung). Schließen Sie das Gerät
erst an die Stromversorgung an, nachdem Sie es nach den Anleitungen, wie in diesem Heft
beschrieben, richtig gefüllt haben. Niemals im leeren Zustand vorheizen!
• Lassen Sie das Gerät immer erst etwas abkühlen, bevor Sie frisches Wasser einfüllen.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für klares Trinkwasser. Füllen Sie keine anderen
Flüssigkeiten oder Lebensmittel ein und geben Sie zum Wasser keine Zusatzstoffe. Anderen-
falls könnte das Gerät beschädigt werden.
• Niemals das Gerät oder Teile davon mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel:
Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegen-
stände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Niemals das Gerät oder
Teile davon in der Spülmaschine reinigen.