Portasouivd, Fssm – Yamaha PSS-150 Benutzerhandbuch
Seite 2
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

YAMAHA
PortaSouivd
fSSM
Wir bedanken uns für den Kauf des Yamaha PortaSound. Bevor
Sie mit dem Spieien beginnen, iesen Sie diese Spieianieitung
sorgfältig durcai, um alle gebotenen Möglichkeiten voll
ausschöpfen zu können.
Einsetzen der Batterien
Nehmen Sieden Batteriefachdeckel am Boden des Instrumentes
ab, und legen Sie sechs 1,5-V-Babyzellen (nicht mitgeliefert)
unter Beachtung der Polarität ein. Bringen Sie den Deckel
wieder an, und achten Sie darauf, daß er einrastet.
Als Sonderzubehör erhältliche Adapter
Für Netzstrom:
Verwenden Sie zum Anschluß an eine Netzsteck*
dose den Netzadapter PA-1.
Für Betrieb über Autobatterie:
Verwenden Sie zum Anschluß an
die Zigarettenanzünderbuchse Ihres Wagens den Autobatterie
adapter CA-1.
Rhythmus-Teil
Lautsprecher
Bezeichnung der Teile
0 Hauptlautstärkeregler
Hier kann die Grundlautstärke der
Instrumente eingestellt werden.
®
Baß-Akkord-Automatik
Für automatische Baß- und Akkord
begleitung.
®
Baß-Akkoid-Automatik-Teil
Nur Tasten in diesem Bereich
können für automatische Baß- und Akkordbegleitung
verwendet werden.
0
Rhythmus-Lautstärkeregler
® Temporegler
Zur Einstellung der Rhythmusgeschwindigkeit.
® Rhythmus-Schalter
Zur Rh]^hmuswahl.
0 Stop-Schalter
0 Custom Drummer
®
Instmmentaistimmen-Register
Zur Wahl der Instrumental
stimmen.
0 Start/Stop-Schalter für programmierte Musik
Zur
automatischen Wiedergabe der programmierten Musik.
(
11
) Ein/Aus-Schalter
Zum Einschalten nach rechts schieben.
Die Kontrollampe leuchtet dann auf.
Inhalt
1.
Wiedergabe der programmierten Musik ........................................
10
2. Verwendung des Orchester- und Rhythmus-Teils..........................
11
3. Betrieb des Custom Drummer.......................................................
12
4. Venwendung des Baß-Akkord-Automatlk-Teils..............................
13
5. Anschlußmögllchkeiten ................................................................
15
6. Sonderzubehör.............................................................................
15
7. Nützliche Hinweise .......................................................................
15
8. Technische Daten.... ....................................................................
16