Verwendung des orchamr- und rhythmus-teils – Yamaha PSS-150 Benutzerhandbuch
Seite 4
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Verwendung des Orchamr- und Rhythmus-Teils
A) Orchester-Teil
Am ORCHESTRA-Schalter® können Sie eine beiiebige instru-
mentenstimme wähien. Bei jedem Drücken des Schaiters ändert
sich die instrumentenstimme wie folgt:
Orgel, Violine, Vibraphon, Piano, Gitarre, Orgel...
Die Gesamtlautstärke wird am MASTER VOLUME-Regler ®
eingestellt.
Hinweise:
1. Bis zu vier Töne können polyphon gespielt werden.
2. Für Violine ist ein verzögertes Vibrato eingebaut.
3. Auch nach Stoppen der programmierten Musik bleibt die gleiche Instru
mentenstimme noch eingestellt.
4. Wird das Instrument für mehr als zwei Minuten nicht gespielt, fordert ein
Warnton (Vibraphonstimme) zum Ausschalten auf.
B) Rhythmus-Teil
1. Einen Rhythmus wählen
Drücken Sie den RHYTHM START-Schalter® zum Starten des
Rhythmus. Bei jedem Drücken des Schalters ändert sich der
Rhythmus wie folgt:
Marsch Walzer Rock Swing Marsch...
Hinweis:
Nach beendeter Wiedergabe der programmierten Musik wird stets automatisch
auf Rock geschaltet.
2. Einstellungen
• Tempo
Stellen Sie die Rhythmus-Geschwindigkeit am TEMPO-
Regler ® ein.
TEMPO
SLOW
I I I
•
I I I I
• FAST
a
Venivendung der Tempoanzeige:
Die Tempoanzeige arbeitet
als optisches Metronom zur einfachen Überprüfung des
Rhythmustempos beim Spielen einer Melodie. Während der
Rhythmuswiedergabe blinkt die Anzeige beim ersten
Schlag jedes Taktes.
• Lautstärke
Am RHYTHM VOLUME-Regler® kann das Verhältnis
zwischen Rhythmus- und Melodie-Lautstärke eingestellt
werden.
3. Stoppen des Rhythmus
Zum Stoppen des Rhythmus drücken Sie den STOP-Schalter®.
11