Verwendung des melodiespeichers – Yamaha PSS-30 Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Verwendung des Melodiespeichers
4
Mit dem Melodiespeicher des Porta-Sound haben
Sie ein richtiges kleines Aufnahmestudio zur Hand,
das faszinierende neue Möglichkeiten eröffnet.
1. Aufnahme Ihrer Melodie
Zum Aufnehmen der Melodie drücken Sie zuerst
den RECORD/STOP-Schalter @ im MELODY
MEMORY-Teil, stellen Sie dann das Tempo
wunschgemäß ein, und beginnen Sie schließlich zu
spielen. Am Ende drücken Sie den RECORD/STOP-
Schalter erneut.
2. Wiedergabe der Aufzeichnung
Zur Wiedergabe der Melodie drücken Sie den
PLAYBACK/STOP-Schalter (D im MELODY
MEMORY-Teil. Durch erneutes Drücken dieses
Schalters kann die Wiedergabe jederzeit
abgebrochen werden.
• Während der Wiedergabe kann nicht auf eine
andere Instrumentenstimme umgeschaltet
werden.
• Max. 110 Töne können gespeichert werden.
• Einen faszinierenden Effekt erhält man, wenn
man bei der Wiedergabe der eigenen Darbietung
gleichzeitig mit einer anderen Stimme eine
Gegenmelodie spielt.
• Beim Ausschalten des Keyboards wird der
Melodiespeicher gelöscht.
• Nach dem Drücken des RECORD/STOP-
Schalters ist die vorhergehende Aufzeichnung
zunächst noch im Speicher vorhanden. Sobald
man jedoch die erste Taste anschlägt, wird der
Speicherinhalt gelöscht.
• Die elektronischen Digital-Schaltkreise des
PortaSound können nur jeweils zwei “Befehle”
gleichzeitig aufnehmen. Beispielsweise ist
es nicht möglich, auf eine andere Stimme
umzuschalten, während zwei Tasten gleichzeitig
angeschlagen werden. Aus dem gleichen Grund
ist es auch nicht möglich auf dem PortaSound
zu spielen, während zwei Funktionsschalter
gedrückt werden.