EVCO EV6412M7 Benutzerhandbuch
Seite 2

PT • 25/08
EVCO S.r.l.
This document belongs to Evco; unless you are authorized by Evco, you can not publish it.
Via Mezzaterra 6, 32036 Sedico Belluno ITALY
Evco does not take any responsibility about features, technical data and possible mistakes related in this document or coming by its use.
Phone +39-0437-852468 • Fax +39-0437-83648
Evco does not take any responsibility about damages coming by the non-observance of the additional information.
[email protected] • www.evco.it
Evco reserves the right to make any change without prior notice and at any time without prejudice the basic safety and operating features.
•
drücken.
• Innerhalb von 15 s
oder
drücken, um „-19“ einzustellen.
•
drücken oder für 15 s keine Taste betätigen.
• Die Tasten
und
für 4 s drücken: auf dem Display wird „SP1“
angezeigt.
Auswahl eines Parameters:
•
oder
drücken.
Ändern eines Parameters:
•
drücken.
• Für 15 s
oder
drücken
•
drücken oder für 15 s keine Taste betätigen.
Beenden des Vorgangs:
• Die Tasten
und
für 4 s drücken oder für 60 s keine Taste
betätigen.
Nach Änderungen an den Parametern das Gerät von der
Spannungsversorgung trennen.
4.4 Wiederherstellung der Default-Werte der
Konfigurationsparameter
• Sicherstellen, dass kein Vorgang aktiv ist.
• Für 4 s
und
drücken: auf dem Display wird „PA“ angezeigt.
•
drücken.
• Innerhalb von 15 s
oder
drücken, um „743“ einzustellen.
•
drücken oder für 15 s keine Taste betätigen.
• Für 4 s
und
drücken: auf dem Display wird „dEF“ angezeigt.
•
drücken.
• Innerhalb von 15 s
oder
drücken, um „149“ einzustellen.
•
drücken oder für 15 s keine Taste betätigen: auf dem Display
blinkt für 4 s die Anzeige „dEF“ und anschließend wird der Vorgang
beendet.
• Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen.
Sicherstellen, dass der Defaultwert der Parameter
zweckmäßig ist, insbesondere, wenn es sich bei den Sonden
nicht um Pt 100-Fühler handelt.
5
ANZEIGEN
5.1 Anzeigen
LED
BEDEUTUNG
out 1 LED Abnehmer 1
Wenn eingeschaltet, ist Abnehmer 1 aktiv.
Wenn blinkend:
• Änderung des ersten Betriebssollwertes im Gange
• Abnehmerschutz aktiv (Parameter C1 und C2)
out 2 LED Abnehmer 2
Wenn eingeschaltet, ist Abnehmer 1 aktiv.
Wenn blinkend:
• Änderung des zweiten Betriebssollwertes im Gange
• Abnehmerschutz aktiv (Parameter C7 und C8)
Alarm-LED
Wenn eingeschaltet, ist ein Alarm aktiv.
°
C
LED Grad Celsius
Wenn eingeschaltet, ist die Maßeinheit der Temperatur auf
Grad Celsius eingestellt (Parameter P2).
°
F
LED Grad Fahrenheit
Wenn eingeschaltet, ist die Maßeinheit der Temperatur auf
Grad Fahrenheit eingestellt (Parameter P2).
CODE BEDEUTUNG
Loc
Tastatur und/oder Betriebssollwert gesperrt (Parameter r3
und/oder r9); siehe Punkt 2.4
6
ALARME
6.1 Alarme
CODE BEDEUTUNG
AL1
Erster Temperaturalarm
Behebung:
• Umgebungstemperatur prüfen.
• Siehe Parameter A1 e A3.
Folgen:
• Das Gerät arbeitet normal weiter.
AL2
Zweiter Temperaturalarm
Behebung:
• Umgebungstemperatur prüfen.
• Siehe Parameter A5 und A7.
Folgen:
• Das Gerät arbeitet normal weiter.
Sobald die Ursache, die den Alarm ausgelöst hat, behoben ist, wird der
Normalbetrieb wieder aufgenommen.
7
INTERNE DIAGNOSE
7.1 Interne Diagnose
CODE BEDEUTUNG
Pr1
Fehler Umgebungstemperaturfühler
Behebung:
• Siehe Parameter P0.
• Korrekte Funktion des Fühlers prüfen.
• Verbindung zwischen Gerät und Fühler überprüfen.
• Umgebungstemperatur überprüfen.
Folgen:
•Der Betrieb von Abnehmer 1 hängt vom Parameter C6 ab.
•Der Betrieb von Abnehmer 1 hängt vom Parameter C10
ab.
Sobald die Ursache, die den Alarm ausgelöst hat, behoben ist, wird der
Normalbetrieb wieder aufgenommen.
8
TECHNISCHE DATEN
8.1 Technische Daten
Gehäuse: selbstlöschend, grau.
Schutzgrad Frontseite: IP 65.
Anschlüsse: Schraubklemmleisten (Spannungsversorgung, Eingang
und Ausgänge), 6-poliger Steckverbinder (serieller Port, auf Anfrage).
Betriebstemperatur: 0 bis 55 °C (10 ... 90% relative Feuchte, nicht
kondensierend).
Spannungsversorgung: 230 VAC, 50/60 Hz, 3 VA
(Näherungswerte); 115 VAC oder 12-24 VAC/DC oder 12 VAC/DC auf
Anfrage.
Alarmsummer: auf Anfrage.
Messeingänge: 1 (Umgebungstemperaturfühler) für PTC-/NTC-
Fühler, Thermoelemente J/K, Fühler Pt 100, Pt 1000 und Ni 120 2/3-
drahtig, Messwandler 0-20/4-20 mA und 0-10/2-10 V (Universal-
Messeingang).
Messbereich: PTC-Fühler: -50 bis 150 °C, NTC-Fühler: -40 bis 110 °C,
Thermoelement J: -100 bis 800 °C J, Thermoelement K: -100 bis 1.300°C,
Fühler Pt 100 2/3-drahtig: -200 bis 650°C, Fühler Pt 1000 2/3-drahtig:
-200 bis 650°C, Fühler Ni 120 2/3-drahtig: -80 bis 300°C
Auflösung: 0,1 °C/1 °C/1 °F.
Digitalausgänge: 2 Relais:
• Relais Abnehmer 1: 16 A Widerst. bei 250 VAC
(Wechselkontakt)
• Relais Abnehmer 2: 8 A Widerst. bei 250 VAC
(Wechselkontakt).
Der zulässige Maximalstrom am Abnehmer beträgt 10 A.
Serieller Port: Schnittstelle für die Kommunikation mit dem
Überwachungssystem (über den seriellen Port, mit TTL und dem
Kommunikationsprotokoll MODBUS) oder dem Programmierschlüssel
(auf Anfrage).
GB ENGLISH
9
WORKING SETPOINTS AND CONFIGURATION PARAMETERS
9.1 Working setpoints
MIN.
MAX.
U.M.
DEF.
WORKING SETPOINTS
r1
r2
°C/°F (1) 0.0
first working setpoint
r7
r8
°C/°F (1) 0.0
second working setpoint
9.2 Configuration parameters
PARAM. MIN.
MAX.
U.M.
DEF.
WORKING SETPOINTS
SP1
r1
r2
°C/°F (1) 0.0
first working setpoint
SP2
r7
r8
°C/°F (1) 0.0
second working setpoint
PARAM. MIN.
MAX.
U.M.
DEF.
MEASURE INPUTS
CA1
-25.0
25.0
°C/°F (1) 0.0
room probe offset
P0
0
13
- - -
5
kind of probe
0 = PTC
1 = NTC
2 = J
3 = K
4 = 3 wires Pt 100
5 = 2 wires Pt 100
6 = 3 wires Pt 1000
7 = 2 wires Pt 1000
8 = 4-20 mA
9 = 0-20 mA
10 = 2-10 V
11 = 0-10 V
12 = 3 wires Ni 120
13 = 2 wires Ni 120
D DEUTSCH
9
BETRIEBSSOLLWERT UND
KONFIGURATIONSPARAMETER
9.1 Betriebssollwert
BETRIEBSSOLLWERT
Erster Betriebssollwert
Zweiter Betriebssollwert
9.2 Konfigurationsparameter
BETRIEBSSOLLWERT
Erster Betriebssollwert
Zweiter Betriebssollwert
MESSEINGÄNGE
Offset Umgebungstemperaturfühler
Fühlertyp
0 = PTC
1 = NTC
2 = J
3 = K
4 = Pt 100 3-drahtig
5 = Pt 100 2-drahtig
6 = Pt 1000 3 fili
7 = Pt 1000 2 fili
8 = 4-20 mA
9 = 0-20 mA
10 = 2-10 V
11 = 0-10 V
12 = Ni 120 3-drahtig
13 = Ni 120 2 fili
P1
0
1
- - -
1
if P0 = 0 ... 7 or 12 ... 13, decimal point Celsius
degree
1 = YES
if P0 = 8 ... 11, decimal point position
0 = no decimal point
1 = on the digit of ten
P2
0
2
- - -
0
unit of measure temperature (influential only on LED
Celsius degree and on LED Fahrenheit if
P0 = 8 ... 11) (2) (3)
0 = °C
1 = °F
2 = LED Celsius degree and LED Fahrenheit degree
will remain turned off
P3
-199.0 199.0 points
-20.0
minimum value of the range of the transducer
P4
-199.0 199.0 points
80.0
maximum value of the range of the transducer
P5
0
1
- - -
0
quantity to show during the normal operation
0 = room temperature
1 = first working setpoint
PARAM. MIN.
MAX. U.M.
DEF.
REGULATORS
r0
0.1
99.0
°C/°F (1) 2.0
if CFG = 1 or 2, first working setpoint differential
if CFG = 3, differential of the load working for cool-
ing (load 1)
r1
-199.0 r2
°C/°F (1) 0.0
minimum first working setpoint
r2
r1
(4)
°C/°F (1) 350.0 maximum first working setpoint
r3
0
1
- - -
0
locking the first working setpoint modification (with
the procedure related in paragraph 4.1)
1 = YES
r5
0
1
- - -
1
if CFG = 1 or 2, cooling or heating action load 1
if CFG = 4, cooling or heating action loads
0 = cooling
r6
0.1
99.0
°C/°F (1) 2.0
if CFG = 1 or 2, second working setpoint differential
if CFG = 3, differential of the load working for heat-
ing (load 2)
r7
-199.0 r8
°C/°F (1) 0.0
minimum second working setpoint
r8
r7
(4)
°C/°F (1) 350.0 maximum second working setpoint
r9
0
1
- - -
0
locking the second working setpoint modification
(with the procedure related in paragraph 4.2)
1 = YES
r10
0
1
- - -
1
cooling or heating action load 2 (only if CFG = 1 or
2)
0 = cooling
r11
1.0
(4)
°C/°F (1) 5.0
if CFG = 3, neutral zone value
if CFG = 4, value of two steps
PARAM. MIN.
MAX. U.M.
DEF.
LOADS PROTECTIONS
C1
0
240
min
0
minimum time between two activations in succes-
sion of load 1; also load 1 delay since the end of the
room probe error (5)
C2
0
240
min
0
minimum time load 1 remains turned off; also
load 1 delay since you turn on the instrument
C3
0
240
s
0
minimum time load 1 remains turned on
C6
0
1
- - -
0
load 1 activity during the room probe error
0 = turned off
1 = turned on
C7
0
240
min
0
minimum time between two activations in succes-
sion of load 2; also load 2 delay since the end of the
room probe error (5)
C8
0
240
min
0
minimum time load 2 remains turned off; also
load 1 delay since you turn on the instrument
C9
0
240
s
0
minimum time load 2 remains turned on
C10
0
1
- --
0
load 2 activity during the room probe error
0 = turned off
1 = turned on
PARAM. MIN.
MAX. U.M.
DEF.
TEMPERATURE ALARMS
A1
-199.0 (4)
°C/°F (1) 0.0
temperature the first temperature alarm is activated;
also look at A3 (6)
A2
0
240
min
0
first temperature alarm delay
A3
0
4
- - -
0
kind of first temperature alarm
0 = alarm not enabled
1 = absolute lower alarm (or A1)
2 = absolute upper alarm (or A1)
3 = lower alarm relative to the first working setpoint
(or "first working setpoint - A1”; consider A1 with-
out sign)
4 = upper alarm relative to the first working setpoint
(or "first working setpoint + A1”; consider A1
without sign)
A4
0
240
min
0
temperature alarms delay since an independent
working setpoint modification
Wenn P0 = 0 ... 7 oder 12 ... 13, Dezimalpunkt
Grad Celsius
1 = JA
Wenn P0 = 8 ... 11, Dezimalpunkt
0 = keine Dezimalstelle
1 = auf Zehnteln
Maßeinheit Temperatur (Auswirkung nur auf LED
Grad Celsius und LED Grad Fahrenheit wenn
P0 = 8 ... 11) (2) (3)
0 = °C
1 = °F
2 = Die LED Grad Celsius und die LED Grad
Fahrenheit sind ausgeschaltet
Mindestwert Messwandlereichung
Höchstwert Messwandlereichung
Im Normalbetrieb angezeigte Größe
0 = Umgebungstemperatur
1 = erster Betriebssollwert
REGLER
Wenn CFG = 1 oder 2, abh. vom ersten
Betriebssollwert
Wenn CFG = 3, Differenz des Abnehmers im
Kühlbetrieb (Abnehmer 1)
Betriebsmindestsollwert
Betriebshöchstsollwert
Änderungssperre des ersten Betriebssollwertes (mit
dem unter Punkt 4.1 beschriebenen Verfahren)
1 =JA
Wenn CFG = 1 oder 2, Kühl- oder Heizbetrieb des
Abnehmers 1
Wenn CFG = 4, Kühl- oder Heizbetrieb der
Abnehmer
0 = Kühlbetrieb
Wenn CFG = 1 oder 2, Differenz des zweiten
Betriebssollwertes
Wenn CFG = 3, Differenz des Abnehmers im
Heizbetrieb (Abnehmer 2)
Betriebsmindestsollwert
Betriebshöchstsollwert
Änderungssperre des zweiten Betriebssollwerts (mit
dem in Punkt 4.2 beschriebenen Verfahren)
1 = JA
Kühl- oder Heizbetrieb des Abnehmers 2 (nur wenn
CFG = 1 oder 2)
0 = Kühlbetrieb
Wenn CFG = 3, Wert des Neutralbereichs
Wenn CFG = 4, Wert der zwei Stufen
ABNEHMERSCHUTZ
Mindestzeit zwischen zwei aufeinander folgenden
Einschaltvorgängen des Abnehmers 1; auch
Verzögerung Abnehmer 1 nach Fehler
Umgebungstemperaturfühler (5)
Mindestzeit, für die Abnehmer 1 ausgeschaltet
bleibt; auch Verzögerung Abnehmer 1 nach dem
Einschalten des Instruments.
Mindesteinschaltdauer Abnehmer 1
Aktivität Abnehmer 1 bei Fehler
Umgebungstemperaturfühler
0 = ausgeschaltet
1 = eingeschaltet
Mindestzeit zwischen zwei aufeinander folgenden
Einschaltvorgängen des Abnehmers 2; auch
Verzögerung Abnehmer 2 nach Fehler
Umgebungstemperaturfühler (5)
Mindestzeit, für die Abnehmer 2 ausgeschaltet
bleibt; auch Verzögerung Abnehmer 2 nach dem
Einschalten des Instruments.
Mindesteinschaltdauer Abnehmer 2
Aktivität Abnehmer 2 bei Fehler
Umgebungstemperaturfühler
0 = ausgeschaltet
1 = eingeschaltet
TEMPERATURALARME
Temperatur, bei deren Erreichen der erste
Temperaturalarm ausgelöst wird; siehe auch A3 (6)
Verzögerung erster Temperaturalarm
Art des ersten Temperaturalarms
0 = kein Alarm
1 = absoluter Mindesttemperaturalarm (A1)
2 = absoluter Höchsttemperaturalarm (A1)
3 = relativer Mindesttemperaturalarm
Betriebssollwert 1 (d.h. „erster Betriebssollwert
- A1“; A1 ohne Vorzeichen)
4 = relativer Höchsttemperaturalarm
Betriebssollwert 1 (d.h. „erster Betriebssollwert
+ A1“; A1 ohne Vorzeichen)
Verzögerung der Temperaturalarme nach
Änderung eines unabhängigen Betriebssollwertes
Temperatur, bei deren Erreichen der zweite
Temperaturalarm ausgelöst wird; siehe auch A7 (6)
Verzögerung des zweiten Temperaturalarms
Art des zweiten Temperaturalarms
0 = kein Alarm
1 = absoluter Mindesttemperaturalarm (A5)
2 = absoluter Höchsttemperaturalarm (A5)
3 = relativer Mindesttemperaturalarm
Betriebssollwert 2 (d.h. „zweiter
Betriebssollwert - A5“; A5 ohne Vorzeichen (7)
4 = relativer Höchsttemperaturalarm
Betriebssollwert 2 (d.h. „zweiter
Betriebssollwert + A5“; A5 ohne Vorzeichen)
(7)
SERIELLES NETZWERK (MODBUS)
Geräteadresse
Baudrate
0 = 2.400 Baud
1 = 4.800 Baud
2 = 9.600 Baud
3 = 19.200 Baud
Parität
0 = keine Parität
1 = ungerade
2 = gerade
RESERVIERT
Reserviert
BETRIEB
Betrieb
1 = erster Betriebssollwert unabhängig und
zweiter abhängig vom ersten
2 = beide Betriebssollwerte unabhängig
3 = Neutralbereich
4 = Zweistufenbetrieb
(1) Die Maßeinheit hängt vom Parameter P2 ab.
(2) Nach Änderung des Parameters P2
müssen die Parameter der Regler
korrekt eingestellt werden.
(3) Ist der Parameter P0 auf 0 ... 7 oder
12 ... 13 eingestellt und Parameter P2 auf 2,
arbeitet das Gerät, als wäre der Parameter P2
auf 0 eingestellt.
(4) Der Wert ist vom Parameter P2 abhängig
(1.300 °C oder 1.999 °F)
(5) Ist der Parameter auf 0 eingestellt, beträgt die
Verzögerung der Fehlerauslösung des
Umgebungstemperaturfühlers in jedem Fall
2 min.
(6) Der Differenzwert ist vom Parameter P0
abhängig (2,0 °C/4 °F wenn P0 = 0 ... 7 oder
12 ... 13, 2% von P4 - P3 wenn P0 = 8 ... 11)
(7) Ist der Parameter CFG auf 1, 3 oder 4 eingestellt,
hängt der zweite Temperaturalarm vom ersten
Betriebssollwert ab (weil der zweite
Betriebssollwert vom ersten abhängt oder
nicht verfügbar ist).
A5
-199.0 (4)
°C/°F (1) 0.0
temperature the second temperature alarm is acti-
vated; also look at A7 (6)
A6
0
240
min
0
second temperature alarm delay
A7
0
4
- - -
0
kind of second temperature alarm
0 = alarm not enabled
1 = absolute lower alarm (or A5)
2 = absolute upper alarm (or A5)
3 = lower alarm relative to the second working
setpoint (or "second working setpoint - A5”; con-
sider A5 without sign) (7)
4 = upper alarm relative to the second working
setpoint (or "second working setpoint + A5”;
consider A5 without sign) (7)
PARAM. MIN.
MAX. U.M.
DEF.
SERIAL NETWORK (MODBUS)
LA
1
247
- - -
247
instrument address
Lb
0
3
- - -
2
baud rate
0 = 2,400 baud
1 = 4,800 baud
2 = 9,600 baud
3 = 19,200 baud
LP
0
2
- - -
2
parity
0 = none
1 = odd
2 = even
PARAM. MIN.
MAX. U.M.
DEF.
RESERVED
E9
0
1
- - -
1
reserved
PARAM. MIN.
MAX. U.M.
DEF.
OPERATION
CFG
1
4
- - -
1
operation
1 = the first working setpoint is independent and
the second one is relative to the first
2 = two independent working setpoints
3 = neutral zone
4 = two steps
(1)
the unit of measure depends on parameter P2
(2)
set the parameters related to the regulators appropriately after the
modification of the parameter P2
(3)
if parameter P0 has value 0 ... 7 or 12 ... 13 and parameter P2 has value 2, the
instrument will work as if parameter P2 had value 0
(4)
the value depends on parameter P2 (1,300 °C or 1,999 °F)
(5)
if the parameter has value 0, the delay since the end of the room probe error will
however be 2 min
(6)
the differential depends on parameter P0 (2.0 °C/4 °F if parameter P0 has value 0 ... 7
or 12 ... 13, 2% of P4 - P3 if parameter P0 has value 8 ... 11)
(7)
if parameter CFG has value 1, 3 or 4, the second temperature alarm will be relative to
the first working setpoint (because the first working setpoint is relative to the first or it is
not available).