Programmierung, Anzeigen und alarme, Technische daten – EVCO EC3L30 Benutzerhandbuch
Seite 2: Bestellung

HINWEISE
-
während eines Fehleralarms der Speicherdaten ist das Einstellen der Parameter
nicht möglich
-
das Einstellen eines Wertes eines Parameters dessen Einheit Stunden, Minuten oder
Sekunden ist, nicht sofort wirksam; das Einstellen darf nicht während des Ablaufs
des Wertes durchgeführt werden
-
der Wert der Parameter wird in einem permanenten Speicher memorisiert, auch wenn
es zu einer Unterbrechung der Versorgung kommt.
PROGRAMMIERUNG
ARBEITSSETPOINT
LABEL MIN. MAX. M.E. ST.
ARBEITS-SETPOINT
r1
r2
°C
0
Arbeitssetpoint
Bestimmt die Temperatur verbunden mit dem Ausgang K 1.
ABSTALTUNGSPARAMETER
LABEL MIN. MAX. M.E. ST.
MESSEINGANG
/1
-15
+15
°C
0
Kalibrierung
Bestimmt einen Schwellenwert, der algebraisch zu den Signalen der Messeingange (z.B. um
die Signale selbst zu korrigieren) zu zählen ist.
LABEL MIN. MAX. M.E. ST.
ON-OFF TEMPERATURREGLER VERBUNDEN MIT DEM
ARBEITSSETPOINT UND DEM AUSGANG K 1
r0
+1
+15
°C
+2
Hysterese (differential) (§)
Bestimmt die Hysterese (differential) relativ zum Arbeitssetpoint.
r1
-40
+99
°C
-40
Einstellbares Minimum Arbeitssetpoint
Bestimmt das einstellbare Minimum des Arbeitssetpoint; das Gerät überprüft automatisch, ob
der mit Parameter r1 eingestellte Wert immer unterhalb des mit Parameter r2 einstellbaren
Maximum des Arbeitssetpoint liegt.
r2
-40
+99
(*)
+99
Einstellbares Maximum Arbeitssetpoint
Bestimmt das einstellbare Maximum des Arbeitssetpoint; das Gerät überprüft automatisch, ob
der mit Parameter r2 eingestellte Wert immer unterhalb des mit Parameter r1 einstellbaren
Minimum des Arbeitssetpoint liegt.
r3
0
1
---
0
Warm-betrieb oder Kalt-betrieb
Bestimmt den Regulierungsbetrieb auf folgende Weise:
0 =
Warm
1 =
Kalt.
LABEL MIN. MAX. M.E. ST.
SCHUTZ AUSGANG K 1
C0
0
15
Min. 0
Hemmzeit der Ausgangsaktivierung nach Inbetriebnah-
me des Geräts
Bestimmt die Zeit, die Ausgangsaktivierung ab dem Moment der Inbetriebnahme des Geräts
hemmt.
ANZEIGEN UND ALARME
ANZEIGEN
Die Anzeige L1 des LED bedeutet, dass der Ausgang K 1 aktiviert ist.
ALARME
Wenn die blinkende Anzeige E2 erscheint (Fehler Datenspeicher) bedeutet das, dass ein
Fehler in den Programmierdaten im Speicher vorliegt (das Gerät Ausserbetriebnahme und
wieder anschalten: wenn der Alarm beim Anschalten weiter andäer, muß das Gerät ersetzt
werden); während dieses Alarms ist der Zugang zum Einstellen des Arbeitssetpoint und der
Programmierparameter nicht möglich, des Ausgange K 1 werden auf OFF gezwungen.
Wenn die blinkende Anzeige E0 (Fehler Fühler), bedeutet das: die angeschlossene Type des
Fühlers ist nicht korrekt (den Typefühler überprüfen), der Fühler ist defekt (den Fühler überprü-
fen), der Anschluß zwischen dem Gerät und dem Fühler weist einen Fehler auf (den Anschluß
überprüfe), die vom Fühler erhobene Temperatur liegt außerhalb der vom Fühler zugelassenen
Werte (s. versichen, dass die Temperatur im Umfels des Fühlers innerhalb dieser Grenzwerte
liegt); während des Alarms des Ausgang K 1 auf OFF gestimmt.
HINWEISE
-
der Code der Alarme ist in Prioritätsordnung angegeben.
TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN
Gehäuse:
Schwarzer Kunststoff (PC-ABS), selbstverloeschend.
Gehaeusegröße:
74 x 32 x 65 mm.
Einbau:
Tafeleinbau an Schalttafelausschnitt 71 x 29 mm, mit vom
Werk gelieferten Scheaubbuegeln oder Federbügel.
Schutzart:
IP 54.
Anschlüsse:
Schraubklemmen mit 5 mm Kontaktabstand für Leiter bis
2,5 mm² (Versorgung, Messeingange und Ausgange).
Arbeitstemperatur:
von 0 bis +60 °C (10 ... 90 % nicht kondensierende Feuch-
te).
Versorgung:
230 Vac, 50/60 Hz, 1 VA.
Messeingänge:
1 für NTC-Fühler.
Messbereich:
von -40 bis +99 °C.
Eistellbereich:
von -40 bis +99 °C.
Auflösung:
1 °C.
Anzeigen:
1 zweistellige rote LED-Anzeige 12,5 mm hoch mit auto-
matischem Zeichen, Zustandsanzeige des Ausgange.
Ausgänge:
1 Relais (Öffner) 8 (3) A @ 250 Vac für die Führung des
Regulierungslasten.
BESTELLUNG
CODESYSTEM
Gerätename:
EC 3-L30.
Gewünschter Messeingang:
N (für NTC-Fühler).
Versorgung:
220 (230 Vac).
2
3