Deutsch – Philips CD 600 Benutzerhandbuch
Seite 5
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Deutsch
ANSCHLÜSSE - Rückseite -
Abb. 1
MAINS: Anschlußbuchse für das Netzkabel.
(D CD out: Zwei Cinch-Stecker für hochwertige
Wiedergabe der CD über Ihren Verstärker,
Empfänger usw.
(c) REMOTE IN: Anschlußbuchse für das Fernbe
dienungssystem eines anderen Geräts.
(6)
Spannungswähler
(nicht
bei
allen
Ausführungen). Vor Anschluß des Geräts an die
Netzspannung ist unbedingt zu kontrollieren, ob
der
Spannungswähler
auf
die
örtliche
Netzspannung eingestellt ist.
Das Typenschild befindet sich an der
Rückseite.
t
BEDIENUNGSELEMENTE- Vorderseite -
Abb. 2
(T) POWER: Zum Ein-/Ausschalten.
(5) Lade: Für CD-Platten mit einem Durchmesser
von 8 cm und 12 cm.
@ OPEN/CLOSE: Zum Öffnen und Schließen der
•Lade
®.
(J) Anzeigefeld: Auf dem Anzeigefeld des CD-
Spielers
werden
folgende
Daten
angezeigt
(Abb. 6):
• TRACK, zeigt die Anzahl von Titeln auf der
Platte.
• TIME, zeigt die Gesamtspieldauer der Platte
und beim Abspielen (PLAY) die abgelaufene
Spieldauer des laufenden Titels.
• SCAN, eingeschaltet.
• PAUSE, eingeschaltet.
•
PROGR, die gespeicherte Auswahl wird
abgespielt.
• REPEAT, eingeschaltet.
• SFIUFFLE, eingeschaltet.
•
(KO,
Gerät
wird
über
Fernbedienung
gesteuert.
• E = Error, Fehler.
•
P
=
Program,
die
Stücknummer
ist
gespeichert worden.
• F = Full, Speicher ist voll.
• C = Clear, Speicher ist gelöscht worden.
(6) REVIEW: Zum Aufrufen aller programmierten
Stücknummern auf dem Anzeigefeld 0.
0 PROGRAM: Zum Speichern der angezeigten
Stücknummer.
0 CLEAR: Zum Löschen des Speicherinhalts.
®
SELECT +: Durch drücken dieser Taste können
während
der
Wiedergabe
eines
Titels,
Stücknummern in Vorwärtsrichtung angewählt
werden,
und
mit
der
Taste
PR(3GRAM
programmiert werden.
(D SELECT -: Durch drücken dieser Taste können
während
der
Wiedergabe
eines
Titels,
Stücknummern
in
Rückwärtsrichtung
angewählt
werden,
und
mit
der
Taste
PROGRAM programmiert werden.
(g) PLAY/PAUSE: Start- und Pausetaste; durch
erneutes Drücken dieser Taste wird die Wieder
gabe fortgesetzt.
(ij) INTROSCAN: Zum kurzen Anspielen aller
Stücke einer CD-Platte.
(g) STOP: Stopptaste. Im Anzeigefeld 0 wird die
höchste Titelnummer angezeigt.
® REPEAT; Zur ständigen Wiederholung der
gesamten Platte oder einer festgelegten
Auswahl. Durch erneutes Drücken dieser Taste
wird die Wiederholungsfunktion ausgeschaltet.
® SFIUFFLE: Zur Wiedergabe der Titeln in
zufälliger Reihenfolge.
® NEXT/SEARCH:
• Während der Wiedergabe (PLAY):
-
Durch kurzes Drücken dieser Taste erfolgt
der Übergang zur nächsten Stücknummer.
-
Durch längeres Drücken der Taste wird die
Wiedergabe in Vonwärtsrichtung beschleunigt.
• In STOP-Stellung:
-
Durch kurzes Drücken der Taste wird die
Nummer des folgenden Stücks angezeigt (z.B.
beim Programmieren).
® PREVIOUS/SEARCH
• Während der Wiedergabe (PLAY):
- Durch kurzes Drücken dieser Taste wird das
gerade spielende Stück erneut wiedergegeben.
Durch erneutes Drücken der Taste erfolgt der
Übergang zur vorherigen Stücknummer.
-
Durch längeres Drücken der Taste wird die
Wiedergabe
in
Rückwärtsrichtung
beschleunigt.
• In STOP-Stellung:
-
Durch kurzes Drücken der Taste wird die
Nummer des vorhergehenden Stück angezeigt
(z.B. beim Programmieren).
PFLEGE UND WARTUNG
• Der mechanische Teil des CD-Spielers enthält
selbstschmierende Lager und darf daher nicht
geschmiert werden.
•
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf dem
Gerät
können
mit
einem
sauberen,
leicht
angefeuchteten Tuch oder Lederlappen (nicht naß)
entfernt werden. Tuch oder Lederlappen dürfen
nur mit Wasser angefeuchtet werden.
•
Das Gerät und die Platten sind nicht nur
empfindlich
gegen
Regen
und
Feuchtigkeit,
sondern auch gegen zu große Wärme. Das Gerät
und die Platten daher niemals längere Zeit im
direkten Sonnenlicht oder in der Nähe einer
Wärmequelle aufstellen, z.B. neben Fleizgeräten
oder in Fahrzeugen, die in der Sonne geparkt sind
usw.
• Das Gerät und die Platten gegen Sand schützen.
•
Die Platten am Rand anfassen (Abb. 3) und
nach
Gebrauch
gleich
in
die
Verpackung
zurücklegen.
• Sind Fingerabdrücke, Staub oder Schmutz auf
der Platte, zunächst die Platte anhauchen und
anschließend den Schmutz mit einem weichen,
nicht fasernden Tuch entfernen; dabei gradlinig
von der Mitte der Platte aus zum Rand reiben
(Abb. 5). Reinigungsmittel können die Oberfläche
der Platte beschädigen.
13