Wichtige hinweise für das trocknen – AEG LAV 480 Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Wie Sie an Fiusenfiiter und Wasserbehäiter kommen
Abdeckblende etwa in der Mitte von unten her leicht nach oben drücken und abklappen (gilt nicht für
Aufsatzgerät).
Jetzt werden Wasserbehälter und Tür zum Zugang für Fiusenfiiter und Kondensator sichtbar.
Türverschluß
Türverschluß nach unten drücken (siehe Bild).
Entsprechend Abbildung öffnen Sie die Tür und können nun Fiusenfiiter und Wasserbehälter heraus
nehmen.
Fiusenfiiter Griff Wasserbehälter
Wichtig ist es, daß Sie den Fiusenfiiter wieder richtig einsetzen. Der Filterrahmen muß am Kondensator
anliegen (Griff nach außen).
Kondensator
Energiespartips
Energie und Kosten sparen Sie, wenn die Wäsche
vor dem Trocknen gut ausgeschieudert wird.
Am
besten erreichen Sie dies in einem hochtourig
Am wirtschaftlichsten trocknen Sie, wenn Sie die
max. Füiimenge ausnutzen
(bei Baumwollwäsche
ca. 4,5 kg, bei pflegeleichter Wäsche ca. 1,5 kg).
Sie können ohne weiteres Wäsche, die schrank
trocken werden soll, zusammen mit Bügelwäsche
Wichtig ist, daß der
Fiusenfiiter nach jedem Trok-
kengang
gereinigt wird. Ein zugesetzter Fiusen
fiiter führt zu längeren Trockenzeiten!
Durch die
Belüftung des Raumes
sorgen Sie für
den notwendigen Luftaustausch und für ein wirt
schaftliches Trocknen.
schleudernden Waschvollautomaten oder in einer
Haushaltswäscheschleuder.
trocknen, wenn Sie das Programm »Bügelfeucht«
wählen, nach Programmende die Bügelwäsche
entnehmen und den Rest auf Programm »Schrank
trocken« zu Ende trocknen.
Wichtige Hinweise für das Trocknen
in dem Trockner dürfen nur in Wasser gewaschene Textiiien getrocknet werden.
Nicht getrocknet werden dürfen Wäschestücke,
die Schaumgummi- oder gummiähnliches Mate
rial enthalten.
Wollsachen empfehlen wir wegen ihrer evtl. Verfilzung nicht zu trocknen.
Pfiegeieichte Wäsche,
z. B. Herrenoberhemden,
sollten Sie vor dem Trocknen anschleudern (je
nach Knitterempfindlichkeit 10 bis 30 Sek. bzw. in
einem eigens dafür vorgesehenen Kurzschleu
dergang).
Durch Übertrocknen neigen diese Textilien zu
Knitterbildung. Deshalb empfehlen wir, die Wä-
Wirkware (Trikotwäsche) neigt unterschiedlich
stark zum Einlaufen.
Das Einlaufen wird durch das Tragen weitgehend
ausgeglichen.
Flusen
- Beim Tragen der Wäsche und bei jedem
Waschen entsteht ein gewisser Faserabrieb, der
dann lose auf der Wäscheoberfläche haftet. Beim
Trocknen auf der Leine werden die frei geworde
nen Flusen größtenteils vom Wind fortgetragen,
während sie beim Wäschetrockner im Flusensieb
sichtbar gesammelt werden. Wenn Sie die Flusen-
Stärkewäsche
können Sie ohne weiteres trock
nen. Damit Sie den gewünschten Stärkeeffekt er
reichen, müssen Sie die doppelte Stärkemenge
sehe evtl, mit geringer Restfeuchtigkeit zu trock
nen (Bügelfeucht, pflegeleicht und Feuchtigkeits
regler ganz nach rechts).
Strickwaren aus Synthetik oder aus Synthetik-/
Baumwollgemischen
sollten Sie ebenfalls nicht
übertrocknen.
Bei der Neuanschaffung von Trikotwäsche o.ä.
sollten Sie dem Einlaufeffekt Rechnung tragen.
menge anfeuchten und leicht zusammendrücken,
werden Sie den Flusenanteil vergleichsweise zur
getrockneten Wäschemenge als sehr gering an-
sehen. - Forschungsinstitute haben übrigens er
mittelt, daß der Flusenabrieb
durch
den Wäsche
trockner auf die Lebensdauer der Wäsche keinen
Einfluß hat.
dosieren
und
eine hohe Feuchtigkeit wählen
(Feuchtigkeitsregler möglichst weit nach links).