Wichtige sicherheitshinweise – Zanussi GKX 65 TC Benutzerhandbuch
Seite 4
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

A
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Glaskera
mik-Kochfeldes die Gebrauchsanweisung. Da
durch schützen Sie sich und vermeiden Schäden
an Ihrem Gerät.
Wird eine Glaskeramik in unmittelbarer Nähe einer
Radio-, TV- oder sonstigen Sendeanlage betrie
ben, muss abgeklärt werden, ob die Bedienung
gewährleistet ist.
Das Gerät muss durch einen konzessionierten
Elektroinstallateur angeschlossen werden.
Benutzen Sie das Kochfeld nur im eingebauten
Zustand. So sind Sie sicher vor Berührung mit
elektrischen Bauteilen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von
Fachleuten durchgeführt werden. Unsachge-
mässe Reparaturen verursachen schwerwie
gende Gefahren für den Benutzer.
Das Gerät ist nur elektrisch vom Netz getrennt,
wenn die Sicherung ausgeschaltet oder der Netz
stecker gezogen ist.
Verhindern Sie, dass Kleinkinder das Kochfeld
während des Betriebes berühren. Sie sollten
grundsätzlich der Kochstelle ferngehalten werden.
Kinder können sich auch durch das Herunterzie
hen von Töpfen und Pfannen verbrennen.
Die Kochfelder werden nach dem Einschalten
schnell heiss. Schalten Sie daher erst ein, wenn
Sie ein Kochgefäss aufgesetzt haben. Sie verhin
dern somit auch unnötigen Energieverbrauch.
Die in der Elektronik integrierte Restwärmean
zeige gibt an, ob eine Kochstelle eingeschaltet
bzw. noch heiss ist.
Bei einem Netzausfall werden alle Einstellungen
und Anzeigen gelöscht. Ist die Netzspannung wie
der vorhanden, ist Vorsicht geboten, da vor dem
Netzausfall aufgeheizte Platten nicht mehr über
die Anzeige erfasst werden.
Benutzen Sie eine Steckdose in der Nähe des
Kochfeldes, achten Sie darauf, dass das Kabel
des Elektrogerätes nicht mit der heissen Koch
stelle in Berührung kommt.
Keine temperaturempfindlichen und feuergefährli
chen Stoffe (z.B. Reinigungsmittel, Spraydosen)
in Schubladen oder Fächern unter dem Einbauge
rät aufbewaren.
Die Kochfläche darf nicht als Ablage-- oder Ar
beitsfläche benutzt werden.
•
Achtung!
Nicht in das Licht von Halogenkochflä
chen schauen.
•
Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten sollte das
Kochfeld - wegen Brandgefahr - nicht unbeauf
sichtigt bleiben.
•
Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder
Alu-Folie. Es schmilzt bei hohen Temperaturen
und kann die Glaskeramikplatte beschädigen.
•
Zucker in fester oder flüssiger Form sowie Kunst
stoff darf nicht auf das heisse Kochfeld gelangen.
Beim Erkalten können Risse oder Brüche in der
Glaskeramikplatte auftreten. Sollte Zucker oder
Kunststoff versehentlich auf die heisse Kochstelle
gelangt sein, darf auf keinen Fall die Kochstelle
ausgeschaltet werden, sondern die Zucker- oder
Kunststoffreste müssen mit einen Klingenschaber
abgeschabt werden. Schützen Sie Ihre Hand vor
Verbrennungen.
•
Verwenden Sie auf Glaskeramik-Kochfeldern nur
Töpfe und Pfannen mit ebenen Boden, die keine
Ränder und Grate aufweisen. Es entstehen sonst
bleibende Kratzer.
•
Die Glaskeramik-Kochfläche ist temperatur-
schock--fest. Sowohl Kälte als auch Hitze können
ihr nichts anhaben. Vermeiden Sie aber, dass Ge
genstände auf das Kochfeld fallen. Punktförmige
Schlagbelastungen, z.B. durch das Herunterfallen
eines Gewürzfläschchen, können in ungünstigen
Fällen zu Rissen oder Brüchen in der Glaskera
mikplatte führen.
•
Durch defekte Stellen können überkochende
Speisen an spannungsführende Teile des Kochfel
des gelangen.
•
Beim Auftreten von Brüchen, Sprüngen oder Ris
sen in der Glaskeramikplatte ist das Kochfeld so
fort auszuschalten und vom Netz zu trennen.
Schalten Sie dafür die Sicherung aus oder ziehen
Sie den Netzstecker und benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
•
Beachten Sie die Hinweise zur Pflege und Reini
gung der Glaskeramik. Bei unsachgemässer Be
handlung übernehmen wir keine Haftung.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!