Betrieb – AUDIOLINE BabySense5-Video Benutzerhandbuch
Seite 7

5
D
können von den Sensorplatten zusammen mit den Atemzügen des Babys oder anstelle von ihnen
wahrgenommen werden, und dadurch den Alarm verhindern oder verzögern.
Führen Sie täglich die Funktionsprüfung durch
Führen Sie die Funktionsprüfung nicht durch, indem Sie einfach das Baby aus dem Bett nehmen
und auf die Alarmauslösung warten.
• Die Funktionsprüfung wird durchgeführt, ohne dass das Baby im Bett liegt.
• Schalten Sie das Gerät ein und gehen Sie zwei Schritte vom Bett zurück.
• Überzeugen Sie sich davon, dass der Alarm innerhalb von 20 s ausgelöst wird (aufgrund des
Fehlens der Atembewegungen).
• Der Alarm kann mit oder ohne einleitendes Ticken ertönen.
• Überprüfen Sie, dass der Alarm an den Orten hörbar ist, an denen Sie sich befinden könnten.
• Sollte der Alarm nicht ausgelöst werden versuchen Sie den Fehler anhand der Fehlersuchan-
leitung auf der Seite 6 zu finden und zu beheben.
• Es wird empfohlen, diesen Funktionstest täglich durchzuführen.
Fehlalarm
In seltenen Fällen kann es zu Fehlalarmen kommen. Kontrollieren Sie, dass sich diese nicht
wegen fehlerhafter Verbindung der Sensorplatte(n) zur Kontrolleinheit ereignen. Weitere Gründe
könnten sein, dass
- bei Verwendung von nur einer Sensorplatte das Baby aus dem überwachten Bereich krabbelt,
- bei Verwendung von 2 Sensorplatten, obwohl das Baby noch nicht krabbelt, diese zu weit ent-
fernt voneinander liegen,
- der direkte Kontakt zwischen Sensor und Matratze nicht vorhanden ist.
Bei Fehlalarmen nutzen Sie bitte die Fehlersuchanleitung. Wenn Sie das Problem nicht lösen kön-
nen, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Sofortmaßnahmen bei Ertönen des Alarms
Wenn der Alarm ertönt, sollten Sie sofort handeln:
1. Gehen Sie zum Bett des Babys und kontrollieren Sie, ob das Baby zu atmen aufgehört hat.
Beachten Sie Blässe (Hautfarbe), Muskeltonus und Bewegung des Babys.
2. Wenn das Baby nicht normal erscheint, drücken Sie die Ferse des Babys. Vergewissern Sie
sich, dass kein Anlass zum Ersticken vorliegt, z.B. ein Objekt in der Kehle des Babys o. ä..
Sobald die Atmung wieder einsetzt, rufen Sie einen Arzt.
3. Wenn die Atmung nicht wieder einsetzt, müssen Erste-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden, und
es muss ärztliche Hilfe herbeigerufen werden.
Wartung und Pflege
"Babysense" benötigt außer dem Wechseln der Batterien, wenn die Batterie-leer-Anzeige aufleuch-
tet, keine Wartung. Die Sensorplatten und die Kontrolleinheit können mit einem leicht feuchten
Tuch gereinigt werden.
Wenn das Gerät über längere Zeit (Monate) nicht benutzt wird, sollten die Batterien entfernt wer-
den, um ein Auslaufen zu verhindern.
a
Es wird empfohlen, die Sensorplatten alle zwei Jahre zu ersetzen.
Betrieb