Flowserve 2562 Mixerpac Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

3

Mixerpac 2562 - Montage- und Wartungsanleitung für Maschinenbauteile

1.4 Integrierte Lagerung

!

Das Lager ist für die Rührwerkswelle als Loslager wirkend und übernimmt nur
radiale Führungsaufgaben.

!

Das eingebaute Lager wurde unter Berücksichtigung der Belastungen (z. B.
Drehzahl, Drehzahl- und Belastungswechsel, thermischer Ausdehnung von Welle
und Gehäuseteilen) für die bestimmungsgemäße Verwendung ausgelegt. Die
Einsatzgrenzen gemäß Punkt 1.1 sind einzuhalten, um eine Schädigung des
Lagers zu vermeiden.

!

Der Einbauraum für die MIXERPAC ist nach der zugehörigen Zeichnung bzw.
Maßtabelle zu überprüfen, damit die Lagerung nur den Belastungen der bestim-
mungsgemäßen Verwendung ausgesetzt wird. Es ist sicher zu stellen, dass alle
Maße, Oberflächenbeschaffenheiten und Toleranzen (z. B. Koaxialität, Planlauf,
Passungen) eingehalten sind. Einhalten der Vorgaben nach z. B. ISO 21049 bzw.
API 682, DIN 28161, FLOWSERVE Druckschrift FSD101 bzw. FSD127.

!

Wartungsintervalle und Nachschmierfristen für die Lagerung gemäß den Punkten
10.2 bzw. 10.3 einhalten, um die optimale Schmiermittelversorgung des einge-
bauten Lagers zu gewährleisten.

!

Das eingebaute Lager ist nach Feststellung von unakzeptablem Verschleiß
während der Wartungsintervalle für die gesamte Maschine, spätestens jedoch
nach Ablauf von 5 Jahren, auszutauschen.

!

Das eingebaute Lager ist durch den Einbau von Dichtungsringen gegen das
Eindringen von Flüssigkeiten und Feststoffen geschützt.

1.5 Funktion

!

Der Produktdruck darf die unter Punkt 1.1 angegebenen Werte nicht überschreiten.

!

Bis zu einer Druckdifferenz von

Δp = 6 bar kann die MIXERPAC mit einer druck-

losen Vorlageflüssigkeit betrieben werden (keine Gefahr von Trockenreibung
durch Schmierfilmabriss).

Im Dichtspalt wird durch die in den Dichtungsraum eingeleitete Vorlageflüssigkeit ein
Dichtfilm erzeugt und der Austritt von Produkt an die Atmosphäre wird verhindert.

Es muss immer Flüssigkeit am Dichtspalt vorhanden sein, um einen Dichtfilm zu
erzeugen. Der Dichtfilm existiert bereits bei nicht drehender Rührwerkswelle.

Die Dichtflächen des Gleit- und des Gegenringes sind bei drehender Welle durch den
Dichtfilm voneinander getrennt und arbeiten unter diesen Bedingungen nahezu kon-
takt- und verschleißfrei.

Die Auswahl der Vorlageflüssigkeit muss im Hinblick auf die Verwendung in den
jeweiligen Anlagen abgestimmt werden. In jedem Fall ist saubere Vorlageflüssigkeit

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: