3 aufbau und funktion, 1 gerätebeschreibung, Aufbau und funktion 3.1 gerätebeschreibung – REMKO MVV 1200 DC Duo Benutzerhandbuch
Seite 16: Remko mvv...dc duo, 3aufbau und funktion

3
Aufbau und Funktion
3.1 Gerätebeschreibung
Das MVV-Außenteil (AT) dient im Kühlbetrieb zur
Abgabe der vom Innengerät (IT) aus dem zu küh-
lenden Raum entnommenen Wärme an die
Außenluft. Im Heizbetrieb kann im zu beheizenden
Raum am Innengerät die vom Außenteil aufge-
nommene Wärme abgegeben werden. In beiden
Betriebsarten passt sich die erzeugte Leistung des
Kompressors exakt an den Bedarf an und regelt so
die Solltemperatur mit minimalen Temperatur-
schwankungen. Durch diese „Inverter-Technik“
wird zu konventionellen Split-Systemen Energie
eingespart und die Schallemission auf ein beson-
ders geringes Maß reduziert. Das Außenteil ist im
Außenbereich oder unter Beachtung bestimmter
Erfordernisse in Innenbereichen montierbar. Die
Innengeräte sind im Innenbereich für den oberen
Wandbereich (MVW) oder zum Einbau in Zwi-
schendecken (MVD) konzipiert und sind mit einem
elektronischen Drosselorgan ausgestattet. Kombi-
nierbar ist das Außenteil mit REMKO Innengeräten
der Serie MVW und MVD entsprechend der Kühl-
leistung (Siehe ). Es dürfen nicht mehr als 130%
der Nennkühlleistung an Innengeräteleistung mon-
tiert werden. Die Bedienung erfolgt serienmäßig
über eine Infrarot-Fernbedienung. Das Außenteil
besteht aus einem Kreis mit einem Kompressor,
einem Verflüssiger in Lamellenbauform, elektron-
ischem Expansionsventil und einem Verflüssiger-
ventilator. Die Ansteuerung des Kältekreises des
Außenteiles erfolgt über die Regelung der Innen-
geräte. Zum Gerätebetrieb bei niedrigen Außen-
temperaturen ist eine thermische
Kondensatordruckregelung als Winterregelung zur
Drehzahlsteuerung des Verflüssigerventilators ein-
gebaut.
Die Verbindung zwischen Innengerät und Außen-
teil wird mit Kältemittelleitungen und Verteilern her-
gestellt.
Anlagenaufbau
Die Innengeräte der Geräteserie MVW / MVD sind
immer an ein Y-Verteiler oder einen 4-fach Ver-
teiler anzuschließen.
Es dürfen maximal 4Y-Verteiler pro Außenteil und
Flüssigkeits- bzw. Saugleitung verwendet werden.
Bei Montage von mehr als einem Innengerät pro
Etage muss zur Verteilung des Kältemittels ein
4-fach Verteiler eingesetzt werden.
Ausnahme: Montage von 2 Innengeräten am
Ende des Hauptstranges.
6
7
4
3
2a
B
A
1a
3
5
1a
3
5
9a
10a
8a
11
3
1b
5
9b
10b
8b
3
1b
5
6
7
3
4
2b
Abb. 7: Systemaufbau
A:
Außenbereich
B:
Innenbereich
1a:
Innengeräte Kreislauf 1
1b:
Innengeräte Kreislauf 2
2a:
Außenteil Kreislauf 1
2b:
Außenteil Kreislauf 2
3:
Kondensatleitung
4:
Verflüssigerventilator
5:
Netzzuleitung Innengeräte
6:
Netzzuleitung Außenteile
7:
Absperrventil
8a:
Saugleitungen Kreislauf 1
8b:
Saugleitungen Kreislauf 2
9a:
Flüssigkeitsleitungen Kreislauf 1
9b:
Flüssigkeitsleitungen Kreislauf 2
10a: Steuerleitungen Kreislauf 1
10b: Steuerleitungen Kreislauf 2
11:
Kabelfernbedienung MCC1
REMKO MVV...DC Duo
16