Remko dzh, Sicherheitshinweise gerätebeschreibung – REMKO DZH 20-2 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
REMKO DZH
Sicherheitshinweise
Gerätebeschreibung
Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die jeweiligen
örtlichen Bau– und Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften
der Berufsgenossenschaften zu beachten.
Die Geräte wurden vor ihrer Aus-
lieferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von
den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt
werden!
Folgende Hinweise bitte beachten
.
■
Vor Wartungs- oder Instandset-
zungsarbeiten ist grundsätzlich
der Netzstecker aus der Netz-
steckdose zu ziehen
■
Die Geräte dürfen nur von
Personen bedient werden, die
in der Bedienung der Geräte
unterwiesen worden sind
■
Die Geräte müssen so aufge-
stellt und betrieben werden,
dass Personen durch Abgase
und Strahlungswärme nicht
gefährdet werden und keine
Brände entstehen können
■
Die Geräte dürfen in Räumen
nur dann aufgestellt und betrie-
ben werden, wenn dem Gerät
eine für die Verbrennung aus-
reichende Luftmenge zugeführt
wird
■
Die Geräte dürfen ohne Abgas-
führung nur in gut belüfteten
Räumen betrieben werden. Der
ständige Aufenthalt von Per-
sonen im Aufstellungsraum ist
nicht gestattet
Entsprechende Verbotsschilder
sind an den Eingängen anzu-
bringen
■
Die Geräte dürfen nicht ohne
Aufsicht betrieben werden
■
Die Geräte dürfen nur auf
einem ebenen nicht brenn-
baren Untergrund standsi-
cher aufgestellt werden
■
Die Geräte dürfen nicht in
feuer- und explosionsgefährde-
ter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden
■
Die Geräte dürfen nicht in
öl-, schwefel-und salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und
betrieben werden
■
Eine Sicherheitszone von 3 m
am Ausblas und 1 m um das
Gerät herum, auch zu nicht
brennbaren Gegenständen, ist
einzuhalten
■
Das Ansaugschutzgitter muss
immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein
■
Niemals fremde Gegenstände in
das Gerät stecken
■
Die Geräte dürfen keinem
direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden
z.B. Hochdruckreiniger usw.
■
Alle elektrischen Leitungen
der Geräte sind vor Beschädi-
gungen (z. B. durch Tiere) zu
schützen
■
Sicherheitseinrichtungen
dürfen weder überbrückt
noch blockiert werden
■
Bauartbedingt ist eine dauer-
hafte, ortsfeste Geräteinstalla-
tion für diesen Gerätetyp nicht
vorgesehen
Die Geräte sind transportable
Warmlufterzeuger (WLE) ohne
Abgasanschluss.
Die Geräte werden mit Heizöl EL
oder Dieselkraftstoff direkt befeu-
ert und sind ausschließlich für den
gewerblichen Einsatz konzipiert.
Die Geräte sind mit untergebau-
tem Brennstoffbehälter, Brenn-
stofffiltern, wartungsarmen
Axialventilator, Hochdruckzerstäu-
bungsbrenner mit optischer Flam-
menüberwachung, Raumthermo-
statsteckdose und Netzkabel mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet.
Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits– und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU-Bestimmungen
und sind einfach zu bedienen.
Zur Verwendung kommen die
Geräte unter anderem zum:
■
Punktbeheizen von
Arbeitsstellen im Freien
■
Punktbeheizen von
Arbeitsstellen in offenen, nicht
feuergefährdeten Fabrikations-
räumen und Hallen
■
vorübergehenden Beheizen
von Räumen mit ausreichender
Frischluftzufuhr
■
Enteisen von Maschinen, Fahr-
zeugen und nicht brennbaren
Lagergütern
■
Temperieren von frostgefähr-
deten Teilen
AcHtunG
Die Geräte dürfen nur in gut
belüfteten Räumen und nicht
in Wohnräumen oder
gleichartigen Aufenthaltsräu-
men aufgestellt werden.