Pflege und wartung – REMKO HTL 80 Benutzerhandbuch
Seite 12

12
REMKO HTL 80/170
Reinigung des Wärmetauschers
1. Den Betriebsschalter in Stellung
„0” schalten und den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose
ziehen.
2. Die Ausblashaube [1] nach
Entfernen der 4 Befestigungs-
schrauben abnehmen. Vor-
handene Warmluftschläuche
müssen nicht zwingend demon-
tiert werden.
3. Den Revisionsdeckel [2] de-
montieren und die Rauchgas-
bremsen 4 herausziehen.
4. Die Rauchgaszüge [5] reinigen.
Eine spezielle Reinigungsbürste
ist als Zubehör mit der EDV-Nr.
1103110 erhältlich.
5. Die Rauchgasbremsen reinigen
bzw. schadhafte Rauchgas-
bremsen ersetzen.
6. Die Dichtung [3] des Revisions-
deckels prüfen und evtl. schad-
hafte Dichtungen ersetzen.
7. Nach den Wartungsarbeiten
sind alle Teile wieder sorgfältig
in umgekehrter Reihenfolge zu
montieren.
Die regelmäßige Pflege und
Beachtung einiger Grundvoraus-
setzungen gewährleisten einen
störungsfreiem Betrieb und eine
lange Lebensdauer des Gerätes.
Pflege und wartung
■
Die Geräte sind frei von Staub
und sonstigen Ablagerungen zu
halten
■
Die Geräte nur trocken oder
mit einem angefeuchteten Tuch
reinigen
■
Keinen direkten Wasserstrahl
einsetzen.
z.B. Hochdruckreiniger usw.
■
Keine scharfen oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel
verwenden
■
Auch bei starken Verschmut-
zungen nur geeignete Reini-
gungsmittel verwenden
■
Nur sauberes Heizöl El bzw
Dieselkraftstoff verwenden.
Paraffin bildung beachten!
■
Den Brenn stoff filter in regel-
mäßigen Abständen auf Ver-
schmutzungen überprüfen.
Verschmutzte Filter sind sofort
zu ersetzen
■
Die Geräte auf mechanische
Beschädigungen überprüfen
und defekte Teile fachgerecht
austauschen lassen
■
Ventilatorschaufeln und
Brennkammer mit Wärmetau-
scher in regelmäßigen Ab-
ständen auf Verschmutzung
überprüfen und diese gegebe-
nenfalls reinigen
■
Bauseitige Öltanks regelmäßig
auf Verschmutzung und Fremd-
körper überprüfen und diese
gegebenenfalls reinigen
■
Keilriemenvorspannung kon-
trollieren. Die Eindrücktiefe der
Keilriemen sollte ca. 10 mm
(Daumendicke) betragen
■
Die Sicherheitseinrichtungen
regelmäßig auf ihre korrekte
Funktion überprüfen
■
Die Fühler der Sicher heitsein-
richtungen stets staub- und
schmutzfrei halten
■
Den Gebläsebrenner regelmäßig
durch autorisiertes Fachpersonal
auf korrekte Abgaswerte über-
prüfen lassen
Aus Sicherheitsgründen emp-
fehlen wir den Abschluss eines
Wartungsvertrages
■
Wartungs- und Pflegeintervalle
einhalten
Reinigungsarbeiten
Nach jeder Heizperiode oder ab-
hängig von den Einsatzbedingun-
gen evtl. auch früher, müssen die
Geräte einschließlich Wärmetau-
scher, Brennkammer und Gebläse-
brenner von Staub und Schmutz
gesäubert werden.
Verschleißteile wie z. B. Rauchgas-
bremsen, Dichtungen, Keilriemen,
Ölfilterein satz und Öldüsen sind
zu überprüfen und gegebenenfalls
aus zutauschen.
4
3 2 1
5
HInwEIS
Einstell- und Wartungsarbeiten
dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt
werden.
AcHTung
Vor allen Arbeiten am Gerät
den Netzstecker aus der Netz-
steckdose ziehen.
HInwEIS
Stets auf den korrekten Sitz der
Dichtung des Revisionsdeckels
achten.
Bei der Montage des Revisi-
onsdeckels ist auf gleichmäßig
angezogene Befestigungs-
schrauben zu achten.