REMKO PGM 30 Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Einstellung und Regulierung
der heizleistung
Die gewünschte bzw. benötigte
Heizleistung kann stufenlos an
der „Power-Regulation” einge-
stellt werden.
Die Heizleistung kann auch wäh-
rend des Gerätebetriebes stufenlos
verändert werden.
Sicherheitsabstände
■
Für einen sicheren Gerätebe-
trieb sollten 1 m Sicherheits-
abstand um das Gerät herum
eingehalten werden
■
Zum Geräteausblas ist ein Min-
destabstand von 3 m einzuhal-
ten
■
Fußboden und Decke müssen
feuerhemmend sein
Lüften
In dieser Betriebsart läuft der Zu-
luftventilator im Dauerbetrieb.
Die Geräte können zur Luftum-
wälzung oder Lüftungszwecken
genutzt werden.
1. Absperventil(e) der Gasversor-
gungsanlage schließen und die
Gasfl amme ausbrennen lassen.
2. Betriebsschalter
in Stellung „II”
(Lüften) schalten.
In dieser Betriebsart ist ein kein
Heizbetrieb möglich.
heizbetrieb
1. Betriebsschalter in
Stellung „I” schalten.
Der Zuluftventilator
läuft an
.
2. Druckstift 2 der
Zündsicherung
eindrücken und
gedrückt halten.
3. Bei gedrücktem
Druckstift 2 nach
ca. 2 bis 3 Sek. den
Piezozünder 3
betätigen.
Den Piezozünder evtl.
mehrmals betätigen.
4. Nach der Flammbildung den
Druckstift 2 noch ca. 10-15 Sek.
gedrückt halten, bis die ther-
mische Flammüberwachung
eingesetzt hat.
5. Falls die Flamme nach dem Los-
lassen des Druckstiftes 2 erlischt,
den Zündvorgang wiederholen.
Eine Wartezeit von ca. 1 Minute
einhalten.
Bei einem weiteren Zündvorgang
den Druckstift eventuell etwas
länger gedrückt halten.
2
3
Linksdrehung:
größere Heizleistung
Rechtsdrehung:
kleinere Heizleistung
AchtunG
Vor Ausführung des Zündvor-
gang ist unbedingt die korrekte
Funktion des Zuluftventilators
zu kontrollieren.
AchtunG
Die Geräte dürfen nicht ohne
geeignete Gas-Überwachungs-
einrichtung
unter Erdgleiche
z.B. in Kellergeschossen ver-
wendet werden.
AchtunG
Im Falle eines Gaslecks ist
der Gerätebetrieb umgehend
einzustellen.
Alle Gas-Absperrventile sind
zu schließen und die Geräte
vom Stromnetz zu trenen.
AchtunG
Die erforderlichen Sicherheits-
abstände zu brennbaren und
feuergefährdeten Materialien
sind unbedingt einzuhalten.
AchtunG
Es ist sicherzustellen, dass die
Zuluft frei angesaugt und die
erwärmte Luft ungehindert
ausgeblasen werden kann.
Der Geräteansaug und -ausblas
darf nicht verengt bzw. mit
Schlauch- oder Rohrleitungen
versehen werden.
hInwEIS
Unter- oder Überdruck im Auf-
stellungsraum sind zu vermei-
den, da dieses unweigerlich zu
verbrennungstechnischen
Störungen führt.