Remko rk, Inbetriebnahme außerbetriebnahme, Pflege und wartung – REMKO RK Series Benutzerhandbuch
Seite 4

4
REMKO RK
Inbetriebnahme
Außerbetriebnahme
Führen Sie zur Inbetriebnahme
des Gerätes die folgende Schritte
durch.
1. Stecken Sie das Handrohr und
das Saugzubehör für den jewei-
ligen Einsatz zusammen.
2. Verbinden Sie den Saugschlauch
mit den Behälter.
3. Stellen Sie sicher, dass der
Allschmutzfilter und ggf. Zusatz-
filter korrekt eingesetzt sind.
4. Die sichere Verriegelung der
Spannverschlüsse überprüfen.
5. Verbinden Sie die Netzan-
schlussleitung mit einer ausrei-
chend und korrekt abgesicher-
ten Steckdose.
6. Schalten Sie am Motorkopf mit-
tels Betriebsschalter den Sauger
ein.
7. Schalten Sie beim RK 75, je nach
Bedarf, zusätzlich die zweite
Leistungsstufe hinzu.
trockensaugen
1. Lösen Sie die seitlichen Spann-
verschlüsse des Behälters und
nehmen Sie den Motorkopf ab.
2. Entleeren Sie den Behälter bei
Bedarf.
3. Trocknen Sie den Behälter, falls
dieser innen feucht ist.
4. Setzen Sie den (gereinigten)
Allschmutzfilter ein.
6. Setzen Sie zum Saugen von
Feinstaub evtl. einen zusätzli-
chen Feinstaub-Papierfilter ein.
Als Sonderzubehör erhältlich.
naßsaugen
nur RK 45, RK 55 und RK 75
1. Lösen Sie die seitlichen Spann-
verschlüsse des Behälters und
nehmen Sie den Motorkopf ab.
2. Entfernen Sie den Allschmutz-
filter und eventuell den
Feinstaub-Papierfilter bzw. die
Filtertüte.
3. Entfernen Sie sämtliches Tro-
ckensauggut aus dem Behälter.
4. Setzen Sie grundsätzlich einen
Nylon-Einhängefilter ein.
Nylon-Einhängefilter für Naß-
betrieb sind als Sonderzubehör
erhältlich.
5. Entleeren Sie nach Beendigung
der Arbeiten immer sofort den
Behälter.
6. Wischen Sie den Behälter nach
der Entleerung mit einem tro-
ckenen Lappen nach.
7. Beachten Sie, daß beim Errei-
chen des zulässigen Füllstandes
ein eingebautes Schwimmerven-
til den Luftstrom unterbricht.
Das Gerät hat keine Saugkraft
mehr und muß entleert werden.
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und
Beachtung einiger Grundvoraus-
setzungen gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb und eine
lange Lebensdauer der Geräte.
■
Befreien Sie nach jeder Entlee-
rung des Behälters den All-
schmutzfilter durch intensives
Abklopfen bzw. Ausblasen mit
Druckluft von anhaftenden
Schmutz
■
Die Geräte frei von Staub und
sonstigen Ablagerungen halten
■
Die Geräte nur trocken oder
mit einem angefeuchteten Tuch
reinigen
■
Keinen direkten Wasserstrahl
einsetzen
z.B. Hochdruckreiniger usw.
■
Keine scharfen oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel
verwenden
■
Regelmäßig die Sicherheitsein-
richtungen und die Schutzvor-
richtungen überprüfen
■
Die Geräte sind entsprechend
den Einsatzbedingungen je
nach Bedarf, jährlich jedoch
mindestens einmal, durch einen
Sachkundigen auf ihren arbeits-
sicheren Zustand zu prüfen
■
Erneuern Sie den Allschmutzfil-
ter, je nach Einsatz des Gerätes,
alle 1 bis 2 Jahre
AchtunG
Vor allen Arbeiten an den
Geräten muss der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen
werden.
AchtunG
Eine elektrische Kontrollprü-
fung nach VDE 0701 ist nach
allen Arbeiten durchzuführen.
1. Gerät ausschalten und Netz-
stecker ziehen.
2. Motorkopf abnehmen und Be-
hälter sowie alle Filter reinigen.
3. Sauger und Saugzubehör
ebenfalls reinigen und auf evtl.
Beschädigungen kontrollieren.
4. Gerät wieder komplettieren und
an einem trockenem und saube-
ren Ort aufbewahren.