Remko etf 240, Inbetriebnahme – REMKO ETF 240 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
REMKO ETF 240
Inbetriebnahme der Geräte
1. Den Drehknopf des
Hygrostat entgegen
dem Uhrzeigersinn
auf die Position
„AUS“ stellen.
2. Den Elektroanschluss
der Geräte mit einer
ordnungsgemäß
abgesicherten Netz-
steckdose verbinden.
3. Die Luftleitklappe an der
Geräteoberseite öffnen.
4. Die gewünschte
Luftfeuchte des
Aufstellungsraumes
am Hygrostaten
vorwählen.
Die empfohlenen ungefähren
Einstellwerte können dem
nebenstehenden Abschnitt
entnommen werden.
Inbetriebnahme
Bedienungstableau
Auf dem Bedienungstableau befin-
den sich der Drehknopf des Hygro-
staten und die Kontrollleuchten.
➊
Hygrostat
Mit dem stufenlos regelbaren
Hygrostaten wird die gewünsch-
te Luftfeuchte im Aufstellraum
gewählt.
➋
Kontrollleuchte „Entfeuchten“
Diese Leuchte zeigt den
ordnungsgemäßen Betrieb
des Gerätes an.
➌
Kontrollleuchte „Behälter voll“
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Kondensatbehälter voll ist und
geleert werden muss.
➍
Kontrollleuchte „Abtaubetrieb“
Diese Leuchte zeigt an, dass
die in das Gerät eingebaute Ab-
tauautomatik den Abtauzyklus
eingeschaltet hat.
HINWEIS
Bei Raumtemperaturen un-
ter
10 °C
und einer relativen
Luftfeuchtigkeit unter
40 %
ist
ein ökonomischer / wirtschaft-
licher Geräteeinsatz nicht mehr
gewährleistet.
HINWEIS
Bitte beachten, dass der Kom-
pressor erst nach einer Warte-
zeit von 3 Minuten einschaltet.
Wiedereinschaltschutz!
ACHTUNG
Die Geräte dürfen zur Ver-
meidung von Überhitzung nur
mit geöffneter Luftleitklappe
betrieben werden.
HINWEIS
Die Geräte können bei Bedarf
ggf. über eine externe Zeit-
schaltuhr (Zubehör) EIN und
AUS geschaltet werden.
➊
➋
➌
➍
Vor jeder Inbetriebnahme oder
entsprechend den örtlichen Er-
fordernissen müssen die Ansaug-
und Ausblasgitter auf Verschmut-
zung kontrolliert werden.
Wichtige Hinweise
vor der Inbetriebnahme
■
Alle Verlängerungen des Elek-
troanschlusses müssen über
einen ausreichenden Leitungs-
querschnitt verfügen und dür-
fen nur vollständig aus- bzw.
abgerollt verwendet werden
■
Das Netz-Anschlusskabel nicht
als Zugschnur benutzen
■
Die Geräte arbeiten nach dem
Einschalten vollautomatisch bis
zur Regelabschaltung durch den
Hygrostaten oder Schwimmer
des gefüllten Kondensatbehäl-
ters
■
Der Kondensatbehälter muss
ordnungsgemäß eingesetzt sein
Ohne korrekt eingesetzten
Kondensatbehälter ist keine
Gerätefunktion möglich!
■
Die Geräte sind zur Vermeidung
von Verdichterschäden mit
einem Wiedereinschaltschutz
versehen, der ein sofortiges
Wiedereinschalten des Kom-
pressors nach dem Ausschalten
verhindert
Die Geräte schalten erst nach
einer Wartezeit von ca.3
Minuten wieder ein!
■
Sollen die Geräte im Dauer-
betrieb mit einem externem
Kondensatanschluss arbeiten,
ist der entsprechenden Ab-
schnitt zu beachten
HINWEIS
Verschmutzte Gitter und Filter
sind umgehend zu reinigen,
bzw. auszutauschen.