Gasanschluß – REMKO PG 12 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Wichtige Hinweise zu vereisten Gasflaschen
Bei einem längerem Gerätebetrieb besteht die Gefahr
der Vereisung der Gasflasche. Durch das Absinken des
Gasdruckes ist eine ordnungsgemäße Versorgung des
Gerätes aus einer vereisten Gasflasche in vielen Fällen
nicht mehr gewährleistet.
Die Beseitigung des kristallinen Reifansatzes an der
Gasflasche darf nicht durch offenes Feuer, glühende
Gegenstände oder Strahler geschehen.
Die Gasversorgung ist entsprechend dem Anschlußwert
des Gerätes laut Typenschild, der Betriebsdauer und
der Umgebungstemperatur der Versorgungsbehälter
auszulegen. Um ein starkes Vereisen der Gasflasche
zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung einer
Flaschenbatterie von mind. 3 Flaschen.
Je nach Geräteleistung und Betriebsdauer kann die
Flaschenbatterie unter Verwendung des Mehrflaschen-
Set (Zubehör) erweitert werden.
Drehen Sie die Über-
wurfmutter im Uhrzeiger-
sinn
Wichtiger Montagehinweis
Bei der Montage bzw. Demontage des Gasschlauches
muß, unter Beachtung des Linksgewindes, mit einem
Gabelschlüssel SW 17, am Gasanschlußnippel des Ge-
rätes (nach DIN 4815, Teil 2) gegengehalten werden.
Dieses Vorgehen trifft ebenfalls für den Druckregler, die
Schlauchbruchsicherung und alle weiteren Gaskompo-
nenten zu.
Drehen Sie die Über-
wurfmutter gegen den
Uhrzeigersinn
2. Öffnen Sie das Flaschenventil
bzw. das Absperrventil der Ver-
sorgungsleitung.
Bei gleichzeitiger Entnahme
aus mehreren Gasflaschen
müssen alle Ventile geöffnet
Gasanschluß
Der Gasanschluss/Gerätebetrieb darf nur unter Zugrun-
delegung der Unfallverhütungsvorschrift VBG 21, sowie
der jeweiligen örtlichen Bau- und Brandschutzvorschrif-
ten erfolgen.
Die Geräte sind für einen konstanten Geräte-
Anschlußdruck von 0,3 bar (Flüssiggas nach DIN
51622 Kat I
3B/P
,I
3+
) konzipiert.
Eine Unter- bzw. Überschreitung des Anschlußdruckes
ist unzulässig. Bei Verwendung längerer Schlauch-
oder Rohrleitungen ist der entsprechende Druckverlust
zu berücksichtigen. Es dürfen ausschließlich geprüfte
und für den jeweiligen Verwendungszweck geeignete
Komponenten, wie Gasschlauch, Druckregler und
Schlauchbruchsicherung oder Leckgassicherung ver-
wendet werden. Es sind nur Druckregler mit fest einge-
stelltem Ausgangsdruck zulässig. Die Geräte dürfen
ausschließlich aus der Gasphase betrieben werden.
4. Prüft Sie nach Aufstellung und
Anschluß der Geräte alle gas-
führenden Verbindungen auf
Dichtigkeit.
3. Drücken Sie den Entsperrknopf
der Schlauchbruchsicherung
nach Öffnen des (der) Ventil(e).
Dieser Vorgang ist auch nach
jedem Flaschenwechsel erfor-
derlich.
Ein konstanter Anschlußdruck der Geräte von 0,3
bar (300 mbar) muß, auch im Dauerbetrieb,
gewährleistet sein.
Anschluß der Gasversorgung.
Nehmen Sie den Anschluß folgendermaßen vor.
1. Schließen Sie den Druckregler
an die Gasflasche(n) bzw. die
Versorgungsanlage an.
Linksgewinde beachten!
Gasschlauch lösen
Gasschlauch festziehen
Vor allen Arbeiten an der Gasversorgung und bei
einem Austausch der Gasflaschen müssen alle
Absperrventile geschlossen sein und es dürfen
keine Zündquellen in der unmittelbaren Umgebung
vorhanden sein.
T-Anschluss
HD-Schlauch 0,4m
Druckregler
Schlauchbruchsicherung
Gasschlauch z. Gerät
Aufbau Mehrflaschen – Set
Um eine gleichmäßige Gasentnahme zu gewährleisten,
müssen alle Flaschenventile geöffnet sein.