REMKO CLK Benutzerhandbuch
Seite 17

17
Einstellen der Sekundärluft
(Düsenstockeinstellung)
Zum Voreinstellen der Sekundärluft gehen Sie folgender-
maßen vor:
Stellen Sie mit der Stellschraube 1 den Düsenstock 2
auf den gewünschten Wert ein.
1
2
Linksdrehung (-) = kleinerer Skalenwert
größere
Pressung hinter der Stauscheibe
unterer
Leistungsbereich
Rechtsdrehung (+) = größerer Skalenwert
kleinere
Pressung hinter der Stauscheibe
oberer
Leistungsbereich
SLV 11 und SLV 33
SL 44
Linksdrehung (+) = größerer Skalenwert
kleinere
Pressung hinter der Stauscheibe
oberer
Leistungsbereich.
Rechtsdrehung (-) = kleinerer Skalenwert
größere
Pressung hinter der Stauscheibe
unterer
Leistungsbereich.
4
3
Einstellen der Luftklappe
Zum Einstellen der Luftklappe gehen Sie bitte folgender-
maßen vor:
1. Lösen Sie die Rändelmutter 4.
2. Verdrehen Sie die Stellschraube 3 entsprechend.
3. Beachten Sie, daß in der Regel bedeutet:
Rechtsdrehung = weniger Luft
Linksdrehung = mehr Luft
4. Stellen Sie nach erfolgter Einstellung die Stellschraube
mit der Rändelmutter wieder fest.
Zusätzliche Hinweise
◊
Sollte bei voll geöffneter Luftklappe die Flamme rußen
oder abreißen, ist mit Hilfe der Sekundärlufteinstellung
die Pressung hinter der Stauscheibe zu verringern.
◊
Eventuell kann es auch erforderlich sein, daß die
Lufteinlaufdüse weiter geöffnet werden muß.
Luftklappe
Die erforderliche Luftmenge wird mittels der Stell-
schraube 3 eingestellt.
Die Luftklappe wird geöffnet oder geschlossen bis das
Rußbild eine ölfreie Färbung „0 - 1” zeigt.
Einstellen des Pumpendruckes
Bei der Brennerinbetriebnahme und jeder Wartung ist
der Öldruck einzustellen bzw. zu überprüfen.
Lassen Sie die Pumpe nicht ohne Öl laufen!
Stellen Sie den Pumpendruck folgendermaßen ein.
1. Entfernen Sie den Stopfen am Meßstutzen „P”.
2. Montieren Sie das Ölmanometer
3. Öffnen Sie alle Ölabsperreinrichtungen.
4. Schalten Sie den Brenner ein.
5. Stellen Sie den erforderlichen Öldruck gemäß Düsen-
größe und Geräteleistung ein.
6. Schalten Sie den Brenner ab.
7. Demontieren Sie das Ölmanometer.
8. Setzen Sie den Stopfen incl. Dichtung wieder ein.
Wichtige Hinweise
◊
Die Inbetriebnahme
des Gebläse-Ölbrenners darf nur
von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt wer-
den.
◊
Alle Angaben sind lediglich Voreinstellungen und
müssen bei der Abgasanalyse entsprechend justiert
bzw. angepaßt werden.
◊
Die Begrenzung der Abgasverluste ist gemäß §11
der
Verordnung
über
Kleinfeuerungsanlagen
(1. BImSchV) einzuhalten.