Außerbetriebnahme, Pflege und wartung – REMKO CLK Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Außerbetriebnahme

Wichtige Hinweise zur Nachkühlphase der Geräte

Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung der Brennkammer
und des Wärmetauschers weiter und schaltet erst spä-
ter ab.

Der Ventilator kann bis zum endgültigen Abschalten
mehrmals anlaufen.

1. Schalten Sie den Betriebsschalter

in Stellung „0” (Aus).

2. Sperren Sie die Brennstoffversor-

gung ab.

Unterbrechen Sie den Netzanschluß niemals
(außer in Notsituationen) vor Beendigung der
gesamten Nachkühlphase.
Für Beschädigungen des Gerätes durch Über-
hitzung besteht kein Gewährleistungsanspruch.

Reinigungsarbeiten

Nach jeder Heizperiode oder abhängig von den
Einsatzbedingungen auch früher, muß das Gerät ein-
schließlich Wärmetauscher, Brennkammer und Geblä-
sebrenner von Staub und Schmutz gesäubert werden.

Verschleißteile wie z. B. Rauchgasbremsen, Dichtun-
gen, Ölfiltereinsatz und Öldüsen sind zu überprüfen und
gegebenenfalls auszutauschen.

Pflege und Wartung


Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreiem
Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes.

Halten Sie das Gerät frei von Staub und sonstigen
Ablagerungen.

Benutzen Sie zum Reinigen ein sauberes oder leicht
angefeuchtetes Tuch, mit dem Sie den Schmutz von
der Oberfläche abwischen.

Setzen Sie keinen Wasserstrahl ein.

Verwenden Sie keine scharfen, umweltschädlichen
oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.

Verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung
nur geeignete Reinigungsmittel.

Verwenden Sie nur sauberes Heizöl El bzw Diesel.

Paraffinbildung beachten, keinen Biodiesel.

Überprüfen Sie den Brennstoffilter in regelmäßigen
Abständen auf Verschmutzungen.
Verschmutzte Filter gegebenenfalls ersetzen.

Überprüfen Sie das Gerät auf mechanische Beschä-
digungen und lassen Sie defekte Teile gegebenenfalls
fachgerecht austauschen.

Überprüfen Sie die Ventilatorflügel und die Brenn-
kammer mit Wärmetauscher in regelmäßigen Ab-
ständen auf Verschmutzung und reinigen Sie diese
gegebenenfalls.

Überprüfen Sie bauseitige Öltanks regelmäßig auf
Verschmutzung und Fremdkörper und reinigen Sie
diese gegebenenfalls.

Achten Sie darauf, daß die Abgas- und Verbren-
nungsluftführung stets einwandfrei ist.

Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen werden.

Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen regel-
mäßig auf ihre korrekte Funktion.

Halten Sie die Fühler der Sicherheitseinrichtungen
stets staub- und schmutzfrei.

Lassen Sie den Gebläsebrenner regelmäßig durch
autorisiertes Fachpersonal auf korrekte Abgaswerte
überprüfen.
Aus

Sicherheitsgründen

empfehlen

wir

den

Abschluß eines Wartungsvertrages.

Halten Sie die Wartungs- und Pflegeintervalle ein.

Einstell- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.

1. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „0” und

ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose.

2. Nehmen Sie die Ausblashaube 1 nach Entfernen der

4 Befestigungsschrauben ab.

Vorhandene Warmluftschläuche müssen nicht de-

montiert werden.

3. Demontieren Sie den Revisionsdeckel 2 und ziehen

Sie die Rauchgasbremsen 4 heraus.

4. Reinigen Sie alle Rauchgaszüge 5.

Eine spezielle Reinigungsbürste ist als Zubehör

mit der EDV-Nr. 1103110 erhältlich.

Reinigung des Wärmetauschers

5. Reinigen Sie die Rauchgasbremsen, bzw. ersetzen

Sie fehlerhafte Rauchgasbremsen.

6. Prüfen Sie die Dichtungen 3 des Revisionsdeckels,

bzw. ersetzen Sie fehlerhafte Dichtungen.

7. Beachten Sie die Hinweise auf der folgenden Seite.

5

3 2

4

1

Advertising