Kundendienst und gewährleistung – REMKO HTK Benutzerhandbuch
Seite 17

17
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte sind aufgrund ihrer Konzeption und Ausstat-
tung ausschließlich für Heiz- und Lüftungszwecke im in-
dustriellen bzw. gewerblichen Einsatz konzipiert.
Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetz-
lichen Anforderungen oder nach eigenmächtigen Ände-
rungen an den Geräten, ist der Hersteller für die daraus
resultierenden Schäden nicht haftbar.
Ein anderer Betrieb / Bedienung als in dieser Be-
triebsanleitung aufgeführt ist unzulässig.
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und
der Anspruch auf Gewährleistung.
Kundendienst und
Gewährleistung
Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprü-
che ist, daß der Besteller oder sein Abnehmer im zeitli-
chen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme
die dem Gerät beigefügte „Gewährleistungsurkunde”
vollständig ausgefüllt an die REMKO GmbH & Co. KG
zurückgesandt hat.
Die Geräte wurden werkseitig mehrfach auf einwand-
freie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstö-
rungen auftreten, die nicht mit Hilfe der Störungsbeseiti-
gung durch den Betreiber zu beseitigen sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder Vertragspartner.
Linksdrehung (-) = kleinerer Skalenwert
größere
Pressung hinter der Stauscheibe
unterer
Leistungsbereich
Rechtsdrehung (+) = größerer Skalenwert
kleinere
Pressung hinter der Stauscheibe
oberer
Leistungsbereich
Einstellen des Gebläse-Ölbrenners HTK 100
Einstellen des Gebläse-Ölbrenners HTK 160
Linksdrehung (+) = größerer Skalenwert
kleinere
Pressung hinter der Stauscheibe
oberer
Leistungsbereich.
Rechtsdrehung (-) = kleinerer Skalenwert
größere
Pressung hinter der Stauscheibe
unterer
Leistungsbereich.
4
3
Einstellen der Luftklappe
Zum Einstellen der Luftklappe gehen Sie bitte folgen-
dermaßen vor:
1. Lösen Sie die Rändelmutter 4.
2. Verdrehen Sie die Stellschraube 3 entsprechend.
3. Beachten Sie, daß in der Regel bedeutet:
Rechtsdrehung = weniger Luft
Linksdrehung = mehr Luft
4. Stellen Sie nach erfolgter Einstellung die Stell-
schraube mit der Rändelmutter wieder fest.
Zusätzliche Hinweise
◊
Sollte bei voll geöffneter Luftklappe die Flamme ru-
ßen oder abreißen, ist mit Hilfe der Sekundärluftein-
stellung die Pressung hinter der Stauscheibe zu ver-
ringern.
◊
Eventuell kann es auch erforderlich sein, daß die
Lufteinlaufdüse weiter geöffnet werden muß.
Luftklappe
Die erforderliche Luftmenge wird mittels der Stell-
schraube 3 eingestellt.
Die Luftklappe wird geöffnet oder geschlossen bis das
Rußbild eine ölfreie Färbung „0 - 1” zeigt.
Einstellen des Pumpendruckes
Bei der Brennerinbetriebnahme und jeder Wartung ist
der Öldruck einzustellen bzw. zu überprüfen.
Lassen Sie die Pumpe nicht ohne Öl laufen!
Stellen Sie den Pumpendruck folgendermaßen ein.
1. Entfernen Sie den Stopfen am Meßstutzen „P” und
montieren Sie das Ölmanometer
2. Öffnen Sie alle Ölabsperreinrichtungen.
3. Schalten Sie den Brenner ein.
4. Stellen Sie den erforderlichen Öldruck gemäß der
Düsengröße und der Geräteleistung ein.
5. Schalten Sie den Brenner ab und demontieren Sie
das Ölmanometer.
6. Setzen Sie den Stopfen incl. Dichtung wieder ein.
Wichtige Hinweise zum Gebläse-Ölbrenner
◊
Alle Angaben sind lediglich Voreinstellungen und
müssen bei der Abgasanalyse entsprechend justiert
bzw. angepaßt werden.
◊
Die Begrenzung der Abgasverluste ist gemäß §11
der
Verordnung
über
Kleinfeuerungsanlagen
(1. BImSchV) einzuhalten.
◊
Die Kontrolleuchte des Brennerautomaten gibt
während des Betriebes einen Blinkcode aus. Der
Code signalisiert den Betriebszustand des Bren-
ners und ist keine Störmeldung.