Außerbetriebnahme, Störungsbeseitigung – REMKO HTK Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Außerbetriebnahme
Wichtige Hinweise zur Nachkühlphase der Geräte
Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung der Brennkammer
und des Wärmetauschers weiter und schaltet erst später
ab. Der Ventilator kann bis zum endgültigen Abschalten
mehrmals anlaufen.
1. Schalten Sie den Betriebsschalter in
Stellung „0” (Aus).
2. Sperren Sie die Brennstoffversor-
gung ab.
Unterbrechen Sie den Netzanschluß niemals
(außer in Notsituationen) vor Beendigung der ge-
samten Nachkühlphase. Für Beschädigungen des
Gerätes durch Überhitzung besteht kein Anspruch
auf Gewährleistung.
1. Ziehen Sie den Brückenstecker 2 ab.
2. Verbinden Sie den Stecker 3 des
Raumthermostaten 4 mit der Ther-
mostatsteckdose 1 des Gerätes.
Vollautomatischer Heizbetrieb mit Raumthermostat
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und abhängig von
der Raumtemperatur.
1
3
4
3. Platzieren Sie den Raumthermostat
an einer geeigneten Stelle.
Der Thermostatfühler darf sich nicht
im Warmluftstrom befinden und
nicht direkt auf einem kalten Unter-
grund befestigt werden.
4. Stellen Sie am Raumthermostaten
die gewünschte Temperatur ein.
5. Schalten Sie den Betriebsschalter
in Stellung „
I
” (Heizen).
Bei Wärmebedarf schaltet sich der
Gebläsebrenner automatisch ein,
das Gerät arbeitet vollautomatisch.
Gebläse-Brenner und Energieversorgung
1. Prüfen Sie alle Brennstofffilter auf Verschmutzung.
Verschmutzen Filter austauschen.
2. Prüfen Sie, ob alle Absperreinrichtungen der Brenn-
stoffversorgung geöffnet sind.
3. Prüfen Sie den Brennstoffbehälter auf ausreichende
Füllmenge.
4. Prüfen Sie das Heizöl auf Paraffinausscheidungen.
5. Prüfen Sie die Versorgungsleitungen auf Beschädi-
gungen.
6. Prüfen Sie die Fühler sowie die Kapillarrohre der
Sicherheitseinrichtungen auf Beschädigung bzw.
Verschmutzungen.
7. Prüfen Sie den Temperaturwächter (TW) mit geeig-
neten Mitteln auf seine korrekte Funktion.
8. Prüfen Sie den Gebläsebrenner auf evtl. Verschmut-
zung der Düse, Stauscheibe, Filter etc.
Störungsbeseitigung
Das Gerät startet nicht
1. Prüfen Sie den Netzanschluß.
400 V / 3~N.
2. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „
I
”.
3. Prüfen Sie, ob die Kontrolleuchte „Betrieb“ auf dem
Bedienungstableau leuchtet.
Sie muß in der Betriebsart „Heizen“ leuchten.
4. Kontrollieren Sie den Brückenstecker oder ggf. den
Stecker des Raumthermostaten auf richtigen Sitz.
5. Prüfen Sie die Einstellung des Raumthermosta-
ten.Die eingestellte Temperatur muß höher als die
vorhandene Raumtemperatur sein.
6. Prüfen Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer
(STB), ausgelöst hat.
Dazu muß die Schutzkappe, sie befindet sich ne-
ben dem Bedienungstableau, entfernt werden.
7. Analysieren Sie vor einem STB Reset unbedingt die
Ursachen und beseitigen Sie diese ggf.
Folgenden Ursachen können möglich sein:
−
Das Gerät konnte nicht nachkühlen, da der Elektro-
anschluß unterbrochen war.
−
Zu hohe Ausblastemperatur aufgrund unsachge-
mäßer Luftführung bei Schlauchbetrieb.
−
Kein freier bzw. ausreichender Luftein- oder Luft-
austritt vorhanden.
8. Prüfen Sie, ob die Kontrolleuchte „Brennerstörung“
auf dem Bedienungstableau leuchtet.
Ist dies der Fall, den Brennerautomaten durch
Druck auf die Entstörtaste entriegeln
9. Schalten Sie den Betriebsschalter in Position „
II
“.
Wenn der Zuluftventilator jetzt anläuft, ist der Fehler
evtl. im Bereich des Brenners zu suchen.
Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzste-
cker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Lüften
In dieser Schalterstellung läuft ausschließlich der
Zuluftventilator, das Gerät kann zur Luftumwälzung
genutzt werden.
1. Schalten Sie den Betriebsschalter
in Stellung „
II
” (Lüften).
2. Beachten Sie, das eine thermostati-
sche Regelung sowie ein Heizbetrieb
nicht möglich sind.