Elektrischer anschluß – REMKO PWW 5000 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

Anschluß an die Heizungsanlage

Vor dem Anschluß an die bauseitige Heizungsanlage
ist zu prüfen, ob die vorhandene Heizleistung und Pum-
penleistung den technischen Anforderungen des jewei-
ligen Gerätes entspricht.

Der Anschluß der REMKO PWW ist bauseits über
Absperrschieber, Automatikentlüfter und Verschrau-
bungen im Vor- und Rücklauf (eventuell mit Kom-
pensatoren) vorzunehmen.

Entleerung bei Frostgefahr

Eine vollständige statische Entleerung des Wärmetau-
schers ist nicht möglich. Die vollständige Entleerung
des Wärmetauschers ist nur unter Verwendung von
Druckluft möglich.

Entleerung

Verschraubungen

Entlüftung

Frostschutzthermostat

Anschluß des Gerätes

REMKO PWW 5000 Geräte sind mit Axialventilatoren
mit Drehstrom-Außenläufermotoren für eine Span-
nung von 400 V / 3~, PE / 50 Hz ausgestattet.

Die Umschaltung der zwei Drehzahlen des Dreh-
strommotors erfolgt durch eine Y/

Umschaltung.

Der Motorschutz erfolgt über die eingebauten Ther-
mokontakte, die bei einer Wicklungstemperatur von
130 °C den Ventilatormotor, in Verbindung mit ei-
nem geeigneten Schaltgerät (Zubehör), abschalten.

Der Anschluß der Drehstrommotoren an die Schalt-
geräte erfolgt gemäß den elektrischen Schaltplänen.

Die entsprechende Netzabsicherung in der Zuleitung
zum Schaltgerät hat bauseits gemäß den gültigen
Vorschriften zu erfolgen.

Die Anschlüsse im Klemmkasten des Gerätes sind
mit dem entsprechenden Schaltgerät (Zubehör) zu
verbinden.

Anschluß des Ventilatormotors

Motor mit 2 Drehzahlen, Y/

Umschaltung und Thermo-

kontakten.

hohe Drehzahl

Schaltung

Bei Stillstand des Ventilators muß immer gleichzei-
tig die Heizmittelzufuhr unterbrochen werden.

Die Geräte arbeiten im Gegenstromprinzip:

Der Wassereintritt (Vorlauf) ist generell „unten”
Der Wasseraustritt (Rücklauf) ist generell „oben”

Der Wärmetauscher ist nach erfolgter Montage sorg-
fältig zu entlüften, da Luftpolster im Register zu einer
Minderung der Leistung führen.

Beim Anschluß der Schraubverbindungen des
Heizmittelanschlußes ist mit einem geeigneten
Werkzeug gegenzuhalten, um eine Beschädigung
(Verdrehen) der Anschlußrohre zu vermeiden.

Beachten Sie unbedingt die folgenden wichtigen Hin-
weise zum Frostschutz.

Um Frostschäden zu verhindern, muß bei Umge-
bungstemperaturen unter 0 °C eine Frostschutzein-
richtung angebracht werden.

Bei Anlagen, die in frostgefährdeten Räumen außer
Betrieb genommen werden, darf sich auf keinen Fall
Wasser im Wärmetauscher befinden.

Restwasser mit Druckluft ausblasen.

Ist dies nicht möglich, muß dem Heizmedium
(Wasser) ein geeignetes Frostschutzmittel beige-
mischt werden.

Für Frostschäden am Wärmetauscher besteht kei-
nerlei Anspruch auf Gewährleistung!

Elektrischer Anschluß


Es sind grundsätzlich die Vorschriften des örtlichen
Energieversorgungsunternehmen (EVU) und die gerä-
tespezifischen VDE-Installationsvorschriften einzuhal-
ten. Die Elektroinstallationen dürfen nur von autorisier-
tem Fachpersonal gemäß den einschlägigen Bestim-
mungen ausgeführt werden.

Bei Nichtbeachtung der einschlägigen Vorschriften, der
Betriebsanleitung und der gerätespezifischen Elektro-
schaltpläne können Funktionsstörungen mit Folgeschä-
den entstehen. In diesem Fall erlischt jeglicher An-
spruch auf Gewährleistung!

niedrige Drehzahl Y Schaltung

Anschluß mehrerer Geräte

Falls erforderlich können mehrere Geräte, auch un-
terschiedlicher Baugrößen, parallel über ein als Zu-
behör erhältliches Schaltgerät betrieben werden.

Die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte
darf die maximale Schaltleistung des jeweiligen
Schaltgerätes jedoch nicht überschreiten.

Für den thermischen Motorschutz sind die Thermo-
kontakte aller Motoren in Reihe zu schalten. Beach-
ten Sie dazu die gesonderten Schaltpläne.

Pro Schaltgerät kann immer nur eine externe Regel-
einrichtung angeschlossen werden!

Wasseraustritt

Alle Anschlüsse 1“ Innengewinde

Wassereintritt

Advertising