Störungsbeseitigung – REMKO VRS 20 INOX Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Störungsbeseitigung
Das Gerät startet nicht:
◊
Prüfen Sie Netzanschluß und Hauptschalter.
◊
Kontrollieren Sie den Betriebsschalter.
◊
Prüfen Sie die Funktion des Brenners.
◊
Prüfen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB).
◊
Stellen Sie unbedingt fest, aus welchem Grund der
STB ausgelöst hat. Folgende Ursachen sind mög-
lich:
- das Gerät konnte nicht nachkühlen, da die Strom-
zufuhr unterbrochen war. Auch kurzzeitige Unter-
brechungen der Stromzufuhr können zum Auslö-
sen des STB führen.
- zu hohe Ausblastemperatur durch unsachgemäße
Gittereinstellung oder verschlossenen Gitter.
- kein freier Luftansaug des Zuluftventilators.
- Zuluftventilator überlastet. (Die Thermokontakte
im Ventilatormotor haben ausgelöst).
◊
Prüfen Sie die Einstellung des Raumthermostaten.
Die eingestellte Temperatur am Raumthermostaten
muß höher als die Raumtemperatur sein.
◊
Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „Lüften”.
Wenn der Zuluftventilator jetzt anläuft, ist der Fehler
im Bereich des Brenners zu suchen.
Der Brenner startet nicht:
◊
Prüfen Sie die „Heizen” Stellung des Betriebsschalters.
Die grüne Kontrolleuchte muß aufleuchten.
◊
Prüfen Sie die Einstellung des Raumthermostaten.
Die eingestellte Temperatur am Raumthermostaten
muß höher, als die Raumtemperatur sein.
◊
Kontrollieren Sie die Stellung des Absperrhahnes
am Brennstoffilter bzw. Brennstofftank und öffnen
Sie diesen, falls erforderlich.
◊
Kontrollieren Sie den Brennstoffilter auf Verschmut-
zung.
◊
Kontrollieren Sie die Füllmenge im Brennstoffbehälter.
◊
Kontrollieren Sie den Brennstoff und den Filter auf
Paraffinausscheidung.
Paraffinausscheidungen können bereits bei Tempe-
raturen unterhalb von 5 °C auftreten.
◊
Prüfen Sie die Ölschläuche auf Beschädigungen.
Durch Undichtigkeiten kann Luft ansaugt werden.
◊
Prüfen Sie mit geeigneten Mitteln die Funktion des
Temperaturwächters (TW) und des Sicherheits-
temperaturbegrenzers (STB) und tauschen Sie die-
se falls erforderlich aus.
◊
Prüfen Sie die Fühler bzw. Kapillarrohre der TW–
und STB Regler auf Beschädigung und korrekte Po-
sitionierung der Fühler.
◊
Prüfen Sie, ob im Bedienfeld die rote Kontrolleuchte
(Brennerstörung) aufleuchtet.
Entriegeln des Brennerautomaten
Sollte die rote Kontrolleuchte (Brennerstörung) auf-
leuchten, entriegeln Sie durch Drücken des Störknopfes
am Brennerautomaten das Relais.
Die Störlampe erlischt und der Brenner unternimmt ei-
nen Startversuch.
Die rote Kontrolleuchte des Brennerautomaten gibt zu-
sätzlich einen Blinkcode aus, nach dem der Sachkundi-
ge die Störungsursache analysieren kann.
Beachten Sie den, durch die Ölvorwärmung be-
dingten, verzögerten Start des Brenner .
Wichtige Hinweise zur Störabschaltung.
Sollte der Brenner nach der Startphase abermals eine
Störabschaltung vornehmen, darf eine nochmalige Ent-
riegelung erst nach einer Wartezeit von 5 Minuten vor-
genommen werden.
Weitere Entriegelungsversuche sind unbedingt zu un-
terlassen (Verpuffungsgefahr). Der Fehler muß durch
autorisiertes Servicepersonal behoben werden!
Reparatur- und Wartungsarbeiten am Brenner dür-
fen aus sicherheitstechnischen Gründen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Der Zuluftventilator dreht nicht:
Schalten Sie den Betriebsschalter im Bedienfeld in Stel-
lung „Lüften”. Der Zuluftventilator sollte jetzt anlaufen.
Wenn nicht:
◊
Prüfen Sie den Ventilator auf Leichtgängigkeit und
evtl. Verschmutzungen.
◊
Prüfen Sie die Elektrokabel zum und am Ventilator-
motor bzw. Schaltkasten auf Beschädigungen.
◊
Prüfen Sie, ob der Ventilator überlastet ist.
Die Thermokontakte im Ventilatormotor haben aus-
gelöst. Stellen Sie die Ursache fest.
◊
Prüfen Sie den Betriebskondensator des Ventilators.
◊
Prüfen Sie mit geeigneten Mitteln die Funktion des
Temperaturreglers (TR) und tauschen Sie diesen
falls erforderlich aus.
Reparaturarbeiten an der Elektroinstallation dürfen
nur durch autorisiertes Elektrofachpersonal aus-
geführt werden.
Wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Service-
station wenn alle Funktionskontrollen ohne Ergeb-
nis durchgeführt wurden.