Inbetriebnahme, Aufstellung, Betrieb mit hygrostat – REMKO AMT 30 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

Inbetriebnahme

Die gewünschte Raumfeuchte wäh-
len Sie am Hygrostaten vor.

Das Gerät schaltet sich automatisch
ein sofern die vorhandene Raum-
feuchte höher ist als die vorgewählte
Einstellung.

Das Gerät arbeitet nun vollautomatisch bis die vorge-
wählte relative Luftfeuchtigkeit erreicht ist oder eine Re-
gelabschaltung über den Microschalter vorgenommen
wird. In diesem Fall leuchtet die gelbe Kontrollampe
„Behälter voll“ auf.

Betrieb mit Hygrostat


Der REMKO-Hygrostat (Zubehör) wird mit einem spe-
ziellen Zwischenstecker geliefert.

Zwischenstecker mit Netzsteckdose verbinden.

Hygrostat an einer geeigneten Stelle im zu ent-
feuchtenden Raum plazieren (nicht in unmittelbarer
Gerätenähe).

Gerätestecker mit Zwischenstecker verbinden.

Betriebsschalter am Gerät in Stellung „I“ schalten.

WICHTIG!


In staubhaltiger Umgebung sowie in Ställen mit am-
moniakhaltiger Atmosphäre sind den jeweiligen Be-
dingungen entsprechende Pflege- und Wartungsmaß-
nahmen vorzunehmen (siehe Kap. „Pflege und War-
tung“).

Das Gerät muß waagerecht aufgestellt werden um
einen ungehinderten Abfluß des Kondensats sicher-
zustellen.

Das Gerät soll möglichst in der Raummitte aufge-
stellt werden, damit eine optimale Luftzirkulation ge-
währleistet ist.

Ist dies wegen der baulichen Gegebenheiten nicht
möglich, so muß sichergestellt werden, daß die Luft
an der Gerätevorderseite ungehindert angesaugt
und an der Geräterückseite ungehindert ausgebla-
sen werden kann.

Ein Mindestwandabstand von 50 cm
muß eingehalten werden.

Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Heiz-
körpern oder anderen Wärmequellen aufgestellt wer-
den.

Der zu trocknende oder zu entfeuchtende Raum ist
gegenüber der umgebenden Atmosphäre geschlos-
sen zu halten.
Das Hinein- und Hinausgehen soll möglichst vermie-

Wichtige Hinweise!


Eine bessere Luftzirkulation erreicht man, indem das
Gerät ca. 1 m erhöht aufgestellt wird.


Der Elektroanschluß des Gerätes muß nach DIN VDE
0100,

Teil 704 an Speisepunkte mit Fehlerstromschutz-

einrichtung erfolgen.


Bei der Aufstellung in Waschküchen, Duschen oder
ähnlich nassen Bereichen ist das Gerät bauseits über
einen den Vorschriften entsprechenden Fehlerstrom-
Schutzschalter abzusichern.

Aufstellung

Verbinden Sie den Gerätestecker mit
einer ordnungsgemäß abgesicherten
Netzsteckdose.

(230V/1~ 50Hz/Absicherung 10 A).

M in

d es

t wa

n da

b s ta

n d

0 .5

m

A b s

t a n

d z

u H

e i z

k ö r

p e r

n o

d e r

a n d

e re

n W

ä r m

e qu

e l l e

n h

a l t e

n

Schalten Sie den Betriebsschalter in
Stellung „I”.

Die grüne Kontrollampe "Betrieb" leuchtet.

Hinweise:

Anschlußkabelverlängerungen dürfen nur vollständig
aus- bzw. abgerollt verwendet werden!

Die Verschlußklappe vor dem Kondensatbehälter
muß ordnungsgemäß verriegelt sein!

Hinweis!


Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Ansaug- und
Ausblasgitter auf Verschmutzung kontrolliert wer-
den!


Bei Bedarf sind diese zu reinigen (siehe dazu auch das
Kapitel „Pflege und Wartung“).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: