Kondensat – REMKO AMT 30 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Der Kondensatbehälter befindet
sich an der Ansaugseite hinter einer
Verschlußklappe.
In dem Kondensatbehälter ist ein
Schwimmer angebracht, der bei ge-
fülltem Zustand den Entfeuchtungs-
betrieb über einen Mikroschalter un-
terbricht.
Kondensat
Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luft-
feuchtigkeit tropft das kondensierte Wasser stetig oder
nur während der Abtauphasen in den Kondensatbe-
hälter.
Öffnen Sie die Verschlußklappe und
entnehmen Sie den gefüllten Kon-
densatbehälter indem Sie dazu den
Behälter etwas anheben und dann
vorsichtig herausziehen.
Das Kondensat können Sie nach
Öffnen des Schiebers (s. oben) in
einen Ausguß o.ä. gießen.
Das Gerät schaltet ab und die gelbe
Kontrollampe (K) leuchtet auf.
Achtung!
Nach Abschalten des Gerätes kann
der Verdampfer durch Einfluß der
Umgebungstemperatur noch weiter
abtauen.
Auf nachtropfendes Kondensat ist
deshalb zu achten!
Gerätebetrieb
Das Gerät ist mit einem temperaturgesteuerten Heiß-
gasabtausystem ausgerüstet. Dieses System hat einen
zwischen den Verdampferlamellen montierten Fühler.
Sobald die Temperatur hier unter einen bestimmten Mi-
nimalwert gesunken ist, wird der Kältekreislauf auf Ab-
tauung umgesteuert. Der Entfeuchtungsbetrieb wird da-
bei nur kurzzeitig unterbrochen.
Sobald der Reif (Eis) abgetaut ist und die Temperatur
am Fühler wieder steigt, wird auf den normalen Ent-
feuchtungsbetrieb zurückgeschaltet.
Bei einer ausreichend hohen Raumtemperatur wird die
Lamellenoberfläche nie so kalt, daß es zur Reifbildung
kommt und somit ein Abtauen erforderlich wird.
REMKO Luftentfeuchter arbeiten besonders wirtschaft-
lich. In Abhängigkeit von der Raumtemperatur und der
Luftfeuchtigkeit werden entsprechend der Gerätekühl-
leistung nur ca. 30 - 40 % elektrische Energie benötigt.
Einsetzen des Kondensatbehälters
Wir empfehlen den entleerten Behälter anschließend
mit einem sauberen Tuch zu reinigen.
Den gesäuberten Behälter setzen Sie danach vorsich-
tig wieder in das Gerät ein. Achten Sie darauf, daß der
kleine schwarze Verschlußstopfen wieder im Schlau-
chanschlußstutzen steckt (Auslaufgefahr)!
Beim Einsetzen des Behälters ist unbedingt zu be-
achten, daß dieser sich in der korrekten Position be-
findet.
Die Verschlußklappe muß ordnungsgemäß verriegelt
sein (Druckpunkt überwinden), da sonst kein er-
neuter Gerätestart) erfolgt!
Der Kondensatbehälter ist mit einem Anschlußstutzen
versehen. An diesen kann nach Entfernen des
Verschlußstopfens ein Wasserschlauch (nicht im werk-
seitigen Lieferumfang enthalten) angeschlossen wer-
Achten Sie darauf, daß der Ablaufschlauch mit
Gefälle zum Abfluß verlegt wird, damit das
Kondensat ungehindert aus dem Kondensatbe-
hälter ablaufen kann.
Gerätebetrieb mit Schlauchanschluß
Der Schlauch wird durch das
Langloch rechts neben dem
Kondensatbehälter durch den
Geräteboden geführt.
Der Verschlußdeckel muß wie-
der ordnungsgemäß geschlos-
sen werden (einrasten!)
Das Kondensat kann z.B. in ei-
nen tieferliegenden Abfluß gelei-
tet werden.
Diese Möglichkeit ermöglicht ei-
nen unbeaufsichtigten Dauerbe-
trieb.
Achten Sie auf das korrekte Wiedereinsetzen des Verschlußstopfens im Anschlußstutzen!
Anschlußstutzen
11 mm ø
K
Schieber
Verschlußstopfen