Außerbetriebnahme, Arbeitsbereich, Pflege und wartung – REMKO AMT 30 Benutzerhandbuch

Seite 7: Gerätetransport

Advertising
background image

7

Außerbetriebnahme

Vor längeren Betriebspausen

Entfernen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck-
dose (bzw. Zwischenstecker).

Entleeren Sie den Kondensatbehälter und wischen
Sie ihn mit einem sauberen Tuch trocken.

Achten Sie auf nachtropfendes Kondensat aus
den Verdampferlamellen!

Schützen Sie das Gerät evtl. mit einer Kunststoff-
hülle und bewahren Sie es in aufrechter Position an
einem geschützten Platz auf.

Schalten Sie den Betriebsschalter
in Stellung „0”.
Nach Ausschalten des Gerätes muß vor
dem Wiedereinschalten eine Wartezeit von
ca. 2 bis 3 Minuten eingehalten werden.

Arbeitsbereich

Raumtemperaturen zwischen 3 °C und 32 °C

Relative Luftfeuchtigkeiten zwischen 40 % r.F.

und 100 % r.F.

Bei Raumtemperaturen unter 3 °C oder einer rela-
tiven Luftfeuchtigkeit unter 40 % ist keine optimale
Gerätefunktion bzw. Leistung mehr gegeben.

Die Entfeuchtungsleistung ist ausschließlich abhängig
von der räumlichen Beschaffenheit, Raumtemperatur,
relativen Luftfeuchte und Beachtung der Aufstellanwei-
sungen.
Je höher die Raumtemperatur und relative Feuchte, je
größer wird die Entfeuchtungsleistung.

Pflege und Wartung


Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen wird Ihnen Ihr Gerät mit einer langen
Lebensdauer und störungsfreiem Gerätebetrieb danken.

Das Gerät sollte nach jedem Einsatz, jedoch mindes-
tens jährlich einmal, durchgesehen und gründlich gerei-
nigt werden.

Alle beweglichen Teile haben eine wartungsarme Dau-
erschmierung.

Die gesamte Kälteanlage ist ein wartungsfreies herme-
tisch geschlossenes System und darf nur von hierfür
speziell autorisierten Fachbetrieben instandgesetzt
werden.

Das Gerät ist innen wie außen frei von Staub und
sonstigen Ablagerungen zu halten und nur trocken
oder mit einem angefeuchteten Tuch zu reinigen
(keinen Wasserstrahl einsetzen!).

Keine scharfen Reinigungsmittel oder lösungsmittel-
haltigen Reiniger verwenden.

Bei extremer Verschmutzung nur geeignete Reini-
gungsmittel verwenden.

Staubfilter und Ausblasgitter regelmäßig auf Ver-
schmutzung kontrollieren und ggf. reinigen.

Reinigung des Staubfilters

Nehmen Sie den Filtereinsatz heraus. Heben Sie zu-
vor das Schutzgitter leicht an und ziehen Sie es
dann nach vorne und unten weg.

Bei leichter Verschmutzung reinigen Sie den Filter-
einsatz durch vorsichtiges Ausblasen od. Absaugen.

Stärkere Verschmutzungen werden durch Ausspülen
in lauwarmer (max. 40 °C) Seifenlösung beseitigt;
anschließend bitte mit klarem Wasser nachspülen.

Der Filtereinsatz muß vor dem Wiedereinsetzen völ-
lig trocken und unbeschädigt sein.

Bei extremer Verschmutzung muß der Filtereinsatz
ausgetauscht werden.

Achtung!
Das Gerät darf niemals ohne eingesetzten
Staubfilter betrieben werden!

Gerätetransport


Das Gerät ist zum bequemen Transport mit 2 Rädern und
einem leicht zu demontierenden Transportgriff versehen.


Hinweise:

Schalten Sie vor jedem Ortswechsel das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

Entleeren Sie anschließend den Kondensatbehälter.

Solange sich noch Feuchtigkeit am Verdampfer, in
der Kondensatfalle und im Kondensatbehälter befin-
det, darf das Gerät nur in aufrechter Position trans-
portiert bzw. gelagert werden.

Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur!!!

Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich wer-
den auch das Gerätegehäuse zu demontieren, wobei
elektrische Verbindungen gelöst werden müssen.

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung und an
der Kälteanlage dürfen nur durch hierfür speziell
autorisierte Fachbetriebe durchgeführt werden!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: