4 bedienung, Bedienung, Remko kfb 3 – REMKO RVT 262-682DC Benutzerhandbuch
Seite 8: 4bedienung

4
Bedienung
Tasten der Fernbedienung
8
7
6
9
4
3
1
2
5
10
Abb. 2: Tasten der Fernbedienung
Die Bedienung der Fernbedienung erfolgt über die
entsprechenden Tasten des Touchpads.
1
Taste "EIN / AUS"
Mit dieser Taste wird das Innengerät ein- bzw. aus-
geschaltet.
2
Taste "Lamelleneinstellung / Swing-Funk-
tion"
Durch einfaches Betätigen lassen sich die Luft-
austrittslamellen in die gewünschte Position
bringen. Ein längeres Halten der Taste aktiviert
den Swing-Modus.
3
Taste "Bestätigung / Geräuscharmer Modus"
Wenn diese Taste im Kühl-, Heiz- oder Umluft-
modus gedrückt wird schaltet das Gerät in den
leisten Betriebsmodus. Dazu wird die Lüfterdreh-
zahl auf ein Minimum reduziert. Im Modus Auto-
matik und Trocknen ist die Lüfterdrehzahl auf
Automatik und diese Taste hat keine Funktion.
4
Taste "Temperaturerhöhung"
Durch Betätigen dieser Taste lässt sich der
gewünschte Sollwert in 1 °C Schritten erhöhen.
5
Taste "Temperaturreduzierung"
Durch Betätigen dieser Taste lässt sich der
gewünschte Sollwert in 1 °C Schritten reduzieren.
6
Taste "Timer"
Mit dieser Taste lässt sich das verzögerte Ein-
bzw. Ausschalten programmieren.
7
Taste "Modus"
Mit dieser Taste wird zwischen den verschiedenen
Betriebsarten gewählt:
1. Automatikmodus:
Im Automatikbetrieb wählt die Regelung automa-
tisch zwischen Heiz- und Kühlbetrieb, abhängig
von der eingestellten Solltemperatur. Sofern genü-
gend Heiz- bzw. Kühlmedium mit ausreichender
Temperatur zur Verfügung steht, kann so eine kon-
stante Raumtemperatur gewährleistet werden. Die
Lüfterdrehzahl sollte auf Automatik eingestellt
werden.
2. Kühlmodus:
Im Kühlbetrieb wird die Raumluft auf die einge-
stellte Solltemperatur abgekühlt. Stellen Sie die
gewünschte Raumtemperatur durch Betätigen der
Taste TEMP in 1 °C Schritten ein. Liegt die Raum-
temperatur 1 °C oberhalb der gewünschten Tem-
peratur und steht ausreichend Kühlmedium zur
Verfügung, beginnt das Innengerät die Raumluft
abzukühlen. Wird die eingestellte Raumtemperatur
um ca. 0,5 C° unterschritten, schaltet die Regelung
die Kühlung ab. Beachten Sie bitte zusätzlich die
folgenden Informationen: Es ist empfehlenswert,
die Solltemperatur bis zu maximal 6°C unterhalb
der Außentemperatur einzustellen, die automati-
sche Ventilatorgeschwindigkeit und die Swingfunk-
tion zu verwenden.
3. Entfeuchtungsmodus:
Nachdem mit der Taste MODE der Entfeuchtungs-
betrieb eingestellt wurde, kann die gewünschte
Temperatur und die Lamellenstellung gewählt
werden. Eine Einstellung der Ventilatorgeschwin-
digkeit ist nicht möglich. In bestimmten Intervallen
wird der Ventilator abgeschaltet, um die Lamellen-
temperatur zu senken. Das Kühlregister unter-
schreitet auf Grund der geringen Mediumtempe-
ratur den Taupunkt der Luft, ein Auskondensieren
der Luftfeuchtigkeit ist die Folge. Der Feuchtege-
halt der Raumluft wird somit reduziert.
4. Heizmodus:
Im Heizbetrieb wird die Raumluft auf den einge-
stellten Sollwert erwärmt. Stellen Sie die
gewünschte Raumtemperatur durch Betätigen der
Taste TEMP in 1 °C Schritten ein. Liegt die Raum-
temperatur unterhalb der gewünschten Tempe-
ratur, öffnet das bauseitige Ventil. Steht ausrei-
chend Heizmedium zur Verfügung, beginnt das
Innengerät damit die Raumluft zu erwärmen. Der
Ventilator startet erst bei Erreichen einer Lamellen-
temperatur von 38°C. Wird die eingestellte Raum-
temperatur um ca. 1 C° überschritten, schaltet die
Regelung das Ventil ab. Unterschreitet die Lamel-
lentemperatur 38 °C wird der Ventilator abge-
schaltet. Beachten Sie bitte zusätzlich die fol-
REMKO KFB 3
8