Installation – REMKO DN 25 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Montage
Der Einbau ist grundsätzlich lageunab-
hängig möglich. Der Stellantrieb sollte
aber möglichst nicht „kopfüber“ nach
unten eingebaut werden.
■
Schieben Sie den manuellen Hebel
in die Position „offener Durchfluss“
damit das System zuerst durchgespült
werden kann.
■
Montieren Sie den Stellantrieb mit der
Schutzhaube ab. So vereinfachen Sie
die Installation.
■
Planen Sie etwa 25 mm Platz ein um
den Stellmotor wieder einzubauen.
Installation
Die Installation darf nur durch
autorisiertes Fachpersonal
vorgenommen werden.
HINWEIS
!
ACHTUNG
Die Montage sämtlicher Anschlüs-
se hat spannungslos (Elektrik) zu
erfolgen.
Benutzen Sie keine Kesselzusätze,
Lötmittel oder benetzte Materi-
alien die auf Mineralöl basieren
oder Mineralöl, Kohlenwasserstoff
oder Äthylenglykol-Acetat bein-
halten.
Mit mindestens 50% Wasser
verdünnt können Diäthylenglykol,
Äthylenglykol und Propylenglykol
benutzt werden (Frostschutzmittel).
HINWEIS
Soll der Wasserstrom umgeleitet werden
so installieren Sie das System so, dass der
Wasserstrom durch die Ventilöffnungen
„AB“ hereinfließen und durch Ventilöff-
nungen „A“ oder „B“ herausfließen.
In gemischten Systemen installieren Sie
das 3-Wege-Umschaltventil so, dass der
Wassereintritt durch die Ventilöffnung
„A“ oder „B“ und der Wasseraustritt
durch die Ventilöffnung „AB“ erfolgt.
■
Montieren Sie das 3-Wege-Umschalt-
ventil direkt an der Rohrleitung.
■
Greifen Sie und halten Sie sich nicht
während der Installation der Rohrlei-
tungen am Stellantrieb fest.
■
Halten Sie das 3-Wege-Umschaltven-
til mit der Hand fest und ziehen die
Rohrverbindung mit einem Maul-
schlüssel fest oder halten Sie das
Ventil mit einem Maulschlüssel fest
und ziehen die Rohrverbindung mit
einem einstellbaren Schlüssel fest.
(Siehe Zeichnungen nächste Seite)