SMA RS485-Quick Module V.3.0 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

anSCHLUSS dES MULtIFUnKtIonSRELaIS

anSCHLUSS an dEn RS485-BUS

Kabel vorbereiten

1.

Kabel mit einem Durchmesser von 6 bis 7 mm verwenden.

2.

40 mm der Kabelummantelung entfernen.

3.

Schirm des Kabels auf 15 mm kürzen und nach hinten umklappen.

4.

Nicht benötigte Adern bis zur Kabelummantelung kürzen, um einen Kurzschluss zu

vermeiden. Es werden 3 Adern benötigt, 2 Adern müssen verdrillt werden (siehe

„Kabel des RS485-Bus anschließen“ Schritt 9).

5.

Adern 6 mm abisolieren.

6.

Schirm des Kabels mit der mitgelieferten leitfähigen

Klebefolie umkleben.

RS485-Quick Module vorbereiten

1.

Den Deckel des RS485-Quick Module öffnen.

2.

Schraube der Zugentlastung lösen und Klemmbrücke

entfernen.

3.

Blindstopfen aus der rechten Kabeldurchführung

entfernen (beim Anschluss von 2 Kabeln, beide

Blindstopfen entfernen).

4.

Kabeltülle entfernen.

Kabel des RS485-Bus anschließen

5.

Das Kabel einlegen und durch die Kabeldurchführung in

das RS485-Quick Module führen.

6.

Kabeltülle wieder anbringen.

7.

Das Kabel mit dem Schirm in die Schirmklemme drücken.

8.

Beim Anschluss von 1 Kabel (Wechselrichter am

Ende des RS485-Bus) bleibt der Widerstand gesteckt.

Wenn der Widerstand nicht mehr steckt, siehe RS485-

Verkabelungsprinzip-Poster.

Beim Anschluss von 2 Kabeln (Wechselrichter mitten im

RS485-Bus), Widerstand des linken Terminierungssteckers

entfernen.

9.

Adern an die Federzugklemmen anschließen und

Aderfarben notieren.

Signal RS485-Quick Module

aderfarbe

RS485-Bus

5

5

Data+

2

2

Data‒

7

7

10.

Klemmbrücke wieder anbringen und Schraube der

Zugentlastung festschrauben.

11.

Den Deckel schließen und Lasche zuklappen, bis sie

einrastet.

12. Anderes Kabelende am RS485-Busteilnehmer anschließen. Die Anschlussbelegung und

Verdrahtung im System entnehmen Sie dem mitgelieferten RS485-Verkabelungsprinzip-

Poster.

Das RS485-Quick Module ist an den RS485-Bus angeschlossen.

anschlussbedingungen

Sie haben die Möglichkeit, sowohl für den Störungsfall als auch für den ungestörten Betrieb einen

eigenen Verbraucher anzuschließen.
Folgende Spannungen und Ströme können geschaltet werden:

Spannung

Strom

AC

max. 240 V

max. 1,0 A

DC

max. 30 V

max. 1,0 A

Leitungsanforderungen

• Die Leitungsart und Verlegeart müssen sich für den Einsatz und den Verwendungsort eignen.

• Das Kabel muss doppelt isoliert sein.

Position

Bezeichnung

Wert

a

Außendurchmesser

11,7 mm ... 12,5 mm

B

Aderquerschnitt

0,5 mm² ... 2,5 mm²

C

Länge des isolierten Leiters

max. 15 mm

d

Abisolierlänge

max. 8 mm

Leitungsschutzschalter

Wenn Sie das Multifunktionsrelais an das öffentliche Stromnetz anschließen, müssen Sie das

Relais mit einem eigenen Leitungsschutzschalter absichern.

anschlussplan

RS485-Quick Module vorbereiten

1.

Den Deckel des RS485-Quick Module öffnen.

2.

Schraube der Zugentlastung auf der rechten Seite

lösen und Klemmbrücke entfernen.

Kabel am Multifunktionsrelais anschließen

3.

Dichtung mit einem Schraubendreher oder einem

spitzen Gegenstand durchstechen und das Kabel

einführen.

4.

Adern wie im Anschlussplan dargestellt am

Multifunktionsrelais anschließen, je nachdem ob

eine Betriebs- oder Fehlermeldung gewünscht ist.

Klemmbrücke der Zugentlastung wieder anbringen

und Schraube festschrauben.

5.

Den Deckel schließen und Lasche zuklappen, bis sie

einrastet.

Das Multifunktionsrelais ist angeschlossen.

Advertising