SMA SC 500CP XT Benutzerhandbuch
SMA Ausstattung
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
- SC 630CP XT SC 720CP XT SC 760CP XT SC 800CP XT SC 850CP XT SC 900CP XT SC 500CP XT Maintenance Manual SC 630CP XT Maintenance Manual SC 720CP XT Maintenance Manual SC 760CP XT Maintenance Manual SC 800CP XT Maintenance Manual SC 850CP XT Maintenance Manual SC 900CP XT Maintenance Manual SC 1000CP XT SC 1000CP XT Maintenance Manual
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- 1 Hinweise zu diesem Dokument
- 2 Sicherheit
- 3 Produktüberblick
- 4 Inbetriebnahme
- 4.1 Sicherheit bei der Inbetriebnahme
- 4.2 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
- 4.3 Sichtprüfung und mechanische Prüfung
- 4.3.1 Reihenfolge bei der Sichtprüfung und mechanischen Prüfung
- 4.3.2 Anschluss von Kabeln für Kommunikation, Regelung, Versorgungsspannung und Überwachung prüfen
- 4.3.3 Am Installationsort hergestellte Hochstromkontakte prüfen
- 4.3.4 Ab Werk hergestellte Hochstromkontakte prüfen
- 4.3.5 Einstellungen der Schalteinrichtungen prüfen
- 4.3.6 Steckverbinder prüfen
- 4.4 Zuschalten und Messen
- 4.5 Funktionsprüfung
- 4.6 Konfiguration
- 4.6.1 Netzwerkeinstellungen am Computer vornehmen
- 4.6.2 Hinweise zum Einbinden des Wechselrichters in ein lokales Netzwerk
- 4.6.3 Wechselrichter für statisches Netzwerk konfigurieren
- 4.6.4 Netzwerk-Ports anpassen
- 4.6.5 Neue Geräte erfassen
- 4.6.6 Leistungsbegrenzung einstellen
- 4.6.7 Netzüberwachung und Netzgrenzen einstellen
- 4.6.8 Netzstützung einstellen
- 4.6.9 Projektspezifische Parameter einstellen
- 4.6.10 Stringstromüberwachung einstellen
- 4.6.10.1 Sunny Central String-Monitor Controller und den Wechselrichter erfassen
- 4.6.10.2 Datum und Uhrzeit des Sunny Central String-Monitor Controller einstellen
- 4.6.10.3 Sunny String-Monitore über Sunny Central String-Monitor Controller erfassen
- 4.6.10.4 Sunny String-Monitore erneut über Sunny Central String-Monitor Controller erfassen
- 4.6.10.5 Sunny String-Monitore über Kommunikationseinheit erfassen
- 4.6.10.6 Identifizierung der Sunny String-Monitore anpassen
- 4.6.10.7 Kommunikationszeitraum ändern
- 4.6.10.8 Überwachungszeitraum ändern
- 4.6.10.9 PV-Strings verschiedenen Messkanälen zuordnen
- 4.6.10.10 PV-Strings verschiedenen Gruppen zuordnen
- 4.6.10.11 Auslösezeit einstellen
- 4.6.10.12 Toleranz einstellen
- 4.6.11 Zone Monitoring einstellen
- 4.6.12 Systemeinstellungen via Touch-Display ändern
- 4.6.13 Systemeinstellungen via Benutzeroberfläche ändern
- 4.6.14 Systemeinstellungen über XML-Datei vornehmen
- 4.6.15 Kommunikationseinheit zurücksetzen
- 4.7 Wechselrichter einschalten
- 5 Freischalten und wieder zuschalten
- 6 Betrieb
- 6.1 Sicherheit beim Betrieb
- 6.2 Betriebsdaten anzeigen
- 6.3 Betriebsdaten sichern
- 6.4 Firmware aktualisieren
- 6.5 Isolationsüberwachung ändern
- 6.6 Gerätebeschreibung löschen
- 6.7 ZIP-Datei mit Service-Informationen versenden
- 7 Störungsbehebung
- 7.1 Sicherheit bei der Störungsbehebung
- 7.2 Alarmierung im Fehlerfall aktivieren
- 7.3 Auslesen der Störungsmeldungen
- 7.4 Quittieren der Störungsmeldungen
- 7.5 Abhilfe bei Störungen
- 7.5.1 Verhalten des Wechselrichters bei Störungen
- 7.5.2 Erläuterung der Fehlertabellen
- 7.5.3 Fehlernummer 01xx … 13xx ‒ Störung am öffentlichen Stromnetz
- 7.5.4 Fehlernummer 34xx … 40xx ‒ Störung am PV-Generator
- 7.5.5 Fehlernummer 6xxx … 9xxx ‒ Störung am Wechselrichter
- 7.5.6 Störungsmeldungen der Wirkleistungsbegrenzung anzeigen
- 7.5.7 Störungsmeldungen der Blindleistungsvorgabe anzeigen
- 8 Entsorgung
- 9 Wiederkehrende Handlungen
- 10 Funktionsbeschreibung
- 10.1 Betriebszustände
- 10.2 Sicherheitsfunktionen
- 10.3 Leistungsregelung
- 10.3.1 Netzfrequenzabhängige Wirkleistungsbegrenzung
- 10.3.2 Frequenzunabhängige Wirkleistungsbegrenzung
- 10.3.2.1 Keine Wirkleistungsbegrenzung: Verfahren Off
- 10.3.2.2 Wirkleistungsbegrenzung mit Stellbefehl per Modbus-Protokoll: Verfahren WCtlCom
- 10.3.2.3 Wirkleistungsbegrenzung mit Absolutwert: Verfahren WCnst
- 10.3.2.4 Wirkleistungsbegrenzung prozentual zur Nennleistung: Verfahren WCnstNom
- 10.3.2.5 Wirkleistungsbegrenzung via Einheitssignal: Verfahren WCnstNomAnIn
- 10.3.3 Blindleistungsregelung
- 10.3.3.1 Keine Blindleistungsregelung: Verfahren Off
- 10.3.3.2 Blindleistungsregelung mit Stellbefehl per Modbus-Protokoll: Verfahren VArCtlCom
- 10.3.3.3 Blindleistungsregelung mit Stellbefehl per Modbus-Protokoll: Verfahren PFCtlCom
- 10.3.3.4 Blindleistungsregelung mit Absolutwert: Verfahren VArCnst
- 10.3.3.5 Blindleistungsregelung prozentual zur Nennleistung: Verfahren VArCnstNom
- 10.3.3.6 Blindleistungssollwert via Einheitssignal: Verfahren VArCnstNomAnIn
- 10.3.3.7 Blindleistungssollwert via Verschiebungsfaktor cos φ: Verfahren PFCnst
- 10.3.3.8 Verschiebungsfaktor cos φ via Einheitssignal: Verfahren PFCnstAnIn
- 10.3.3.9 Verschiebungsfaktor cos φ in Abhängigkeit von der Einspeiseleistung: Verfahren PFCtlW
- 10.3.3.10 Blindleistung abhängig von der Netzspannung: Verfahren VArCtlVol
- 10.3.3.11 Spannungsstützende Maßnahmen durch Parametrierung der Blindleistungs-/Spannungskennlinie: Verfahren VArCtlVolHystDb
- 10.3.3.12 Spannungsstützende Maßnahmen durch Parametrierung der Blindleistungs-/Spannungskennlinie: Verfahren VArCtlVolHysDbA
- 10.3.4 Q at Night
- 10.3.4.1 Keine Q at Night: Verfahren Off
- 10.3.4.2 Q at Night mit Stellbefehl per Modbus-Protokoll: Verfahren VArCtlCom
- 10.3.4.3 Q at Night mit Absolutwert: Verfahren VArCnst Verfahren
- 10.3.4.4 Q at Night prozentual zur Nennleistung: Verfahren VArCnstNom
- 10.3.4.5 Q at Night via Einheitssignal: Verfahren VArCnstNomAnIn
- 10.3.4.6 Q at Night abhängig von der Netzspannung: Verfahren VArCtlVol
- 10.3.4.7 Spannungsstützende Maßnahmen durch Parametrierung der Blindleistungs-/Spannungskennlinie: Verfahren VArCtlVolHystDb
- 10.3.4.8 Spannungsstützende Maßnahmen durch Parametrierung der Blindleistungs-/Spannungskennlinie: Verfahren VArCtlVolHysDbA
- 10.3.5 Verhalten bei fehlenden Wirk- und Blindleistungsvorgaben
- 10.4 Aufbau des Kommunikationsnetzwerks
- 10.5 Netzsystemdienstleistungen
- 10.6 Zone Monitoring
- 11 Betriebsdaten und Parameter
- 12 Anhang
- 13 Kontakt
- 14 Änderungshistorie