H3: stoppbits, H4: parität, H5: protokoll – TA Triumph-Adler LP 4030 Benutzerhandbuch
Seite 145: H6: schwelle für "puffer fast voll, H7: schwelle für "puffer fast leer, H8: größe des empfangspuffers

Computerschnittstelle
BEDIENUNGSANLEITUNG
4-9
H3: Stoppbits
1 oder 2. Werkseitig ist 1 voreingestellt.
H4: Parität
Werkseitig ist "0" (Keine) voreingestellt.
H5: Protokoll
Werkseitig ist "0" voreingestellt.
H6: Schwelle für "Puffer fast voll"
Prozentsatz von 0 bis 99. Werkseitig ist "90" voreingestellt.
H7: Schwelle für "Puffer fast leer"
Prozentsatz von 0 bis 99. Werkseitig ist "70" voreingestellt. Bei den
Standardwerten für "Puffer fast voll" und "Puffer fast leer" (H6 und H7) sind
Änderungen vorbehalten.
Die unterschiedlichen Schwellenwerte für "fast voll" und "fast leer"
ermöglichen dem Computer, fortlaufend große Datenmengen zu senden.
H8: Größe des Empfangspuffers
Die Größe des Eingangspuffers wird in X-KB-Schritten angegeben, wobei
X vom Wert des Parameters S5 abhängt. Bei S5 gleich 0 erfolgt die
Angabe in 10-KB-Schritten. Bei S5 gleich 1 erfolgt die Angabe in 100-KB-
Schritten. Bei S5 gleich 2 erfolgt die Angabe in 1.024-KB-Schritten.
Werkseitig ist "12" voreingestellt (1.200 KB, S5=1).
Parameterwert
Baudrate
0
Keine
1
Ungerade
2
Gerade
3
Ignorieren
Parameterwert
Baudrate
0
Kombination aus DTR (logisch "High") und XON/
XOFF
1
DTR (logisch "High")
2
DTR (logisch "Low")
3
XON/XOFF
4
ETX/ACK