Umweltgerecht entsorgen, Programmautomatik, Geschirr – Siemens HB 38 AB 870 Benutzerhandbuch
Seite 21: Geeignetes geschirr, Ungeeignetes geschirr, Größe des geschirrs, Gericht vorbereiten, Programme, Geflügel

21
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Programmautomatik
Mit der Programmautomatik gelingen Ihnen ganz leicht
raffinierte Schmorgerichte, saftige Braten und leckere Ein-
topfgerichte. Sie sparen sich das Wenden und Begießen und
der Garraum bleibt sauber.
Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität des Fleisches
und der Größe und Art des Geschirrs. Wenn Sie das fertige
Gericht aus dem Garraum nehmen, verwenden Sie Topflappen.
Das Geschirr ist sehr heiß. Vorsicht beim Öffnen des Geschirrs,
es entweicht heißer Dampf.
Geschirr
Die Programmautomatik ist nur für das Braten im geschlos-
senen Geschirr geeignet, Ausnahme ist der Schinkenbraten
überkrustet. Verwenden Sie nur Geschirr mit gut schließendem
Deckel. Beachten Sie auch die Hinweise der Geschirrhersteller.
Geeignetes Geschirr
Wir empfehlen hitzebeständiges Geschirr (bis 300 °C) aus
Glas oder Glaskeramik. Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt
geeignet. Die glänzende Oberfläche reflektiert die Wärme-
strahlung sehr stark. Das Gericht wird weniger braun und das
Fleisch weniger gar. Wenn Sie einen Edelstahlbräter ver-
wenden, nehmen Sie nach Programmende den Deckel ab. Das
Fleisch mit Grillstufe 3 noch 8 bis 10 Minuten übergrillen. Wenn
Sie Bräter aus emailliertem Stahl, Gusseisen oder Alu-
druckguss verwenden, bräunt das Gericht stärker. Geben Sie
etwas mehr Flüssigkeit zu.
Ungeeignetes Geschirr
Geschirr aus hellem, glänzendem Aluminium, unglasiertem Ton
und Geschirr aus Kunststoff oder mit Kunststoffgriffen sind
ungeeignet.
Größe des Geschirrs
Das Fleisch soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei Drittel
bedecken. So erhalten Sie einen schönen Bratenfond.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel muss mindestens
3 cm betragen. Das Fleisch kann während des Bratens
aufgehen.
Gericht vorbereiten
Verwenden Sie frisches oder gefrorenes Fleisch. Wir empfehlen
frisches Fleisch mit Kühlschranktemperatur.
Wählen Sie ein geeignetes Geschirr.
Wiegen Sie das frische oder gefrorene Fleisch, das Geflügel
oder den Fisch. Genaue Hinweise erhalten Sie in den ent-
sprechenden Tabellen. Sie benötigen das Gewicht zum Ein-
stellen.
Würzen Sie das Fleisch. Gefrorenes Fleisch würzen Sie
genauso wie frisches Fleisch.
Bei vielen Gerichten soll Flüssigkeit zugegeben werden. Geben
Sie soviel Flüssigkeit in das Geschirr, dass der Boden
ca. ½ cm bedeckt ist. Steht in der Tabelle “etwas“ Flüssigkeit,
genügen meist 2-3 Esslöffel. Bei Flüssigkeit “ja“ darf es ruhig
mehr sein. Beachten Sie die Hinweise vor und in den Tabellen.
Schließen Sie das Geschirr mit einem Deckel. Stellen Sie es in
Höhe 2 auf den Rost.
Bei einigen Gerichten ist ein Verschieben der Endezeit nicht
möglich. Diese Gerichte sind mit einem Stern* gekennzeichnet.
Stellen Sie das Geschirr immer in den kalten Garraum.
Programme
Geflügel
Legen Sie das Geflügel mit der Brustseite nach oben in den
Bräter. Gefülltes Geflügel ist nicht geeignet.
Bei mehreren Geflügelkeulen stellen Sie das Gewicht der
schwersten Keule ein. Die Keulen müssen etwa gleich schwer
sein.
Beispiel: 3 Hähnchenkeulen mit 300 g, 320 g und 400 g.
Stellen Sie 400 g ein.
Möchten Sie zwei gleichschwere Hähnchen in einem Bräter
zubereiten, stellen Sie, genau wie bei den Keulen, nach dem
Gewicht des schwersten ein.
Bei Putenbrust geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu, damit sie
saftig bleibt.
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE – waste electrical and electronic equipment).
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Programme
Gewichtsbereich in kg
Flüssigkeit zugeben
Einstellgewicht
Geflügel
Hähnchen, frisch*
0,7-2,0
nein
Fleischgewicht
Poularde, frisch*
1,4-2,3
nein
Fleischgewicht
Ente, frisch*
1,6-2,7
nein
Fleischgewicht
Gans, frisch*
2,5-3,5
nein
Fleischgewicht
Babypute, frisch*
2,5-3,5
nein
Fleischgewicht
Putenbrust, frisch*
0,5-2,5
viel
Fleischgewicht
Keulen, frisch
z. B. Hähnchen-, Enten-, Gänse-,
Putenkeulen
0,3-1,5
nein
Gewicht der schwersten
Keule
Keulen, gefroren*
z. B. Hähnchen-, Enten-, Gänse-,
Putenkeulen
0,3-1,5
nein
Gewicht der schwersten
Keule