Siemens HB 78 AB 770 Benutzerhandbuch
Siemens Backofen
Advertising

HB78AB.70
9000538755
9000538755
[de] Gebrauchsanleitung .......................................................... 3
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- [de] Gebrauchsanleitung 3
- Ø Inhaltsverzeichnis
- Produktinfo
- m Sicherheitshinweise
- 2. Gleich darauf Taste " drücken.
- 5. Taste † drücken.
- 6. Nach 60 Minuten den Backofen mit Taste ‡ ausschalten.
- Zubehör reinigen
- Backofen ein- und ausschalten
- Backofen einstellen
- Heizarten
- Heizart und Temperatur einstellen
- 1. Mit dem Drehwähler die gewünschte Heizart einstellen.
- 2. Mit Taste ¿ zur Temperatur wechseln und mit dem Drehwähler die Temperatur einstellen.
- 3. Taste † drücken. Der Betrieb startet. In der Statuszeile erscheinen die Aufheizbalken der Temperaturkontrolle.
- 4. Wenn das Gericht fertig ist, den Backofen mit Taste ‡ ausschalten oder erneut eine Betriebsart auswählen und einstellen.
- Backofentür zwischendurch öffnen
- Betrieb anhalten
- Temperatur oder Grillstufe ändern
- Betrieb abbrechen
- Informationen abfragen
- Dauer einstellen
- Endezeit verschieben
- 1. Mit dem Drehwähler die gewünschte Heizart einstellen.
- Einstellempfehlungen
- 3. Mit Taste ¿ zur ersten Speisenkategorie wechseln und mit dem Drehwähler die gewünschte Kategorie auswählen.
- 4. Taste † drücken.
- Die Dauer ist abgelaufen
- Temperatur oder Grillstufe ändern
- Dauer ändern
- Informationen abfragen
- Endezeit verschieben
- Schnellaufheizung einstellen
- Zeitfunktionen
- Zeitfunktionen einstellen - kurz erklärt
- Wecker einstellen
- Dauer einstellen
- 1. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen öffnet.
- 2. Mit Taste ¿ oder ¾ zur Dauer wechseln und mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
- 3. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen wird geschlossen.
- 4. Wenn der Betrieb noch nicht gestartet ist, Taste † drücken. Die Dauer x läuft sichtbar in der Statuszeile ab.
- Die Dauer ist abgelaufen
- Dauer abbrechen
- Dauer ändern
- Endezeit verschieben
- 2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später verschieben.
- 3. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen.
- 4. Mit Taste † bestätigen.
- Die Dauer ist abgelaufen
- Endezeit korrigieren
- Endezeit abbrechen
- Uhrzeit einstellen
- Memory
- Einstellungen in Memory speichern
- 1. Heizart, Temperatur und evtl. eine Dauer für das gewünschte Gericht einstellen. Nicht starten. Wenn Sie ein Programm speichern wollen: Programm auswählen und einstellen, bis die Dauer angezeigt wird. Nicht starten.
- 2. Taste l gedrückt halten bis “Memory gespeichert" erscheint.
- Eine andere Einstellung speichern
- Memory starten
- Einstellungen in Memory speichern
- Sabbateinstellung
- 4. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen und mit Taste ¿ zur Dauer wechseln.
- 7. Taste † drücken.
- 2. Mit dem Drehwähler die Grundeinstellung auswählen.
- 3. Mit Taste ¿ zum rechten Einstellbereich wechseln und mit dem Drehwähler den Wert verändern.
- 4. Sie können jetzt weitere Grundeinstellungen ändern. Dazu mit Taste ¾ zur Grundeinstellung wechseln und wie in Punkt 2 und 3 beschrieben einstellen.
- 5. Taste ± gedrückt halten, bis die Anzeige erlischt. Das dauert ungefähr vier Sekunden. Alle Änderungen sind gespeichert.
- Abbrechen
- Automatische Abschaltung
- Selbstreinigung
- Pflege und Reinigung
- 3. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen und herausnehmen (Bild B).
- 2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
- 3. Abdeckung abnehmen (Bild B).
- 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B).
- 4. Halteklammern rechts und links aufschrauben. Scheibe anheben und Halterungen von der Scheibe abziehen (Bild C). Scheibe herausnehmen.
- 2. Halteklammern rechts und links auf die Scheibe stecken, ausrichten, dass die Federn über dem Schraubloch sind und festschrauben (Bild B).
- 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
- 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken. A
- 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Darauf achten, dass die Wölbung im Glas rechts ist. Das Glas oben einsetzen und unten fest andrücken (Bild C). Das Glas rastet ein
- 2. Mit dem Drehwähler die Programmgruppe auswählen.
- 3. Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das Programm auswählen.
- 4. Bei einem Teil der Programme können Sie noch weiter differenzieren, z. B. beim Kalbsbraten in “magerer Braten“oder “durchwachsener Braten“. Drücken Sie Taste ¿ und wählen Sie mit dem Drehwähler aus.
- 5. Taste ¿ drücken. Für das gewählte Programm erscheint ein Vorschlagsgewicht.
- 6. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen. Die Programmdauer wird in der Statuszeile angezeigt.
- 7. Taste † drücken.
- Das Programm ist beendet
- Programm abbrechen
- Informationen abfragen
- Endezeit verschieben
- Individuelles Anpassen
- Tipps zur Programmautomatik
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet
- Hinweise
- Kuchen und Gebäck
- Tipps zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch
- Tipps zum Braten und Grillen
- Sanftgaren
- Hinweise
- Geeignetes Geschirr
- Einstellen
- 1. Heizart Sanftgaren . wählen und eine Temperatur zwischen 70 und 90 °C einstellen.
- 2. Etwas Fett in einer Pfanne stark erhitzen. Das Fleisch von allen Seiten, auch an den Enden, scharf anbraten und sofort auf das vorgewärmte Geschirr geben.
- 3. Das Geschirr mit dem Fleisch wieder in den Backofen stellen und sanftgaren. Für die meisten Fleischstücke ist eine Sanftgartemperatur von 80 °C ideal.
- Tabelle
- Tipps zum Sanftgaren
- Aufläufe, Gratin, Toast
- Fertigprodukte
- Besondere Gerichte
- 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.
- 2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
- 3. In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken.
- 4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 5. Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und wie angegeben zubereiten.
- 1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges Geschirr aus Keramik geben und abdecken.
- 2. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 3. Den Backofen ausschalten und den Teig zum Gehen lassen in den Garraum stellen.
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen
- Acrylamid in Lebensmitteln
- Prüfgerichte