Siemens HB 78 AB 690 Benutzerhandbuch
Siemens Backofen
Advertising

HB78AB.90
*9000597057*
9000597057
[de] Gebrauchsanleitung .......................................................... 3
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- [de] Gebrauchsanleitung 3
- Ø Inhaltsverzeichnis
- Ihr neuer Backofen 5
- Vor der ersten Benutzung 8
- Backofen ein- und ausschalten 8
- Backofen einstellen 9
- Zeitfunktionen 10
- Memory 12
- Sabbateinstellung 12
- Kindersicherung 13
- Grundeinstellungen 13
- Automatische Abschaltung 15
- Selbstreinigung 15
- Pflege und Reinigung 16
- Eine Störung, was tun? 18
- Kundendienst 20
- Energie- und Umwelttipps 20
- Programmautomatik 20
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet 25
- Acrylamid in Lebensmitteln 34
- Prüfgerichte 35
- Produktinfo
- Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.com und Online-Shop: www.siemens-eshop.com
- Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: 0 80 5 2223* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter [email protected] *) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil g...
- Lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs- und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei.
- Transportschäden
- Elektrischer Anschluss
- Hinweise zu Ihrer Sicherheit
- Ursachen für Schäden
- Ihr neuer Backofen
- Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör.
- Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
- Tasten
- Drehwähler
- Display
- Das Display ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche:
- Statuszeile
- Einstellbereiche
- In den beiden Einstellbereichen erscheinen vorgeschlagene Werte, die Sie verändern können. Der Einstellbereich in dem Sie sich gerade befinden, ist hell mit schwarzer Schrift. Hier können Sie ändern.
- Mit den Navigationstasten ¾ und ¿ wechseln Sie von einem Einstellbereich in den nächsten. In welche Richtung Sie mit den Navigationstasten gehen können, sehen Sie an den Pfeilen ¾ und ¿ in den Einstellbereichen.
- Nach dem Start sind beide Einstellbereiche dunkel mit heller Schrift.
- Drehrichtungs-Anzeige
- Temperaturkontrolle
- Die Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen oder die Restwärme im Garraum an.
- Aufheizkontrolle
- Die Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg im Garraum an. Wenn alle Balken gefüllt sind, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben des Gerichtes erreicht.
- Bei den Grill- und Reinigungsstufen erscheinen die Balken nicht.
- Während des Aufheizens können Sie mit der Taste ± die aktuelle Aufheiztemperatur abfragen. Durch thermische Trägheit kann sich die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
- Restwärme
- Garraum
- Zubehör
- Das Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen in den Backofen geschoben werden.
- Sie können das Zubehör zu zwei Drittel herausziehen, ohne dass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.
- Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat keinen Einfluss auf die Funktion.
- Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HZ-Nummer an.
- Sonderzubehör
- Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Backofen finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit von Sonderzubehör ist inte...
- Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
- Kundendienst-Artikel
- Vor der ersten Benutzung
- In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevor Sie zum ersten Mal kochen.
- Nachdem Ihr neues Gerät angeschlossen wurde, steht oben in der Statuszeile “Uhrzeit einstellen“. Stellen Sie die Uhrzeit und bei Bedarf die Sprache für die Textanzeige ein. Voreingestellt ist deutsch.
- Uhrzeit einstellen und Sprache ändern
- Garraum aufheizen
- Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren geschlossenen Garraum auf.
- Achten Sie darauf, dass sich keine Verpackungsreste, z. B. Styroporkügelchen, im Garraum befinden.
- Lüften Sie die Küche solange der Backofen aufheizt.
- Stellen Sie die Heizart % Ober-/Unterhitze und eine Temperatur von 240 °C ein.
- 2. Gleich darauf Taste " drücken.
- 3. Mit dem Drehwähler die Heizart auf % Ober-/Unterhitze ändern.
- 4. Mit Taste ¿ zur Temperatur wechseln und mit dem Drehwähler die Temperatur auf 240 °C ändern.
- 5. Taste † drücken.
- 6. Nach 60 Minuten den Backofen mit Taste ‡ ausschalten.
- Zubehör reinigen
- Backofen ein- und ausschalten
- Mit Taste ‡ schalten Sie den Backofen ein und aus.
- Taste ‡ drücken.
- Das Siemens-Logo erscheint. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus.
- Wenn Sie nach einigen Sekunden keine Betriebsart ausgewählt haben, wird die Heizart 3D-Heißluft, 160 °C vorgeschlagen.
- Sie können jederzeit eine andere Betriebsart auswählen.
- Wie Sie einstellen, können Sie in den einzelnen Kapiteln nachlesen.
- Ausschalten
- Backofen einstellen
- In diesem Kapitel können Sie nachlesen
- Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten zur Verfügung. So können Sie für jedes Gericht die optimale Zubereitungsart wählen.
- Heizart und Temperatur einstellen
- Beispiel im Bild: Einstellung für % Ober-/Unterhitze, 180 °C.
- Taste " drücken.
- Im Display wird : 3D-Heißluft, 160 °C vorgeschlagen. Sie können diese Einstellung sofort mit Taste † starten.
- Wenn Sie eine andere Heizart und Temperatur einstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- 2. Mit Taste ¿ zur Temperatur wechseln und mit dem Drehwähler die Temperatur einstellen.
- 3. Taste † drücken. Der Betrieb startet. In der Statuszeile erscheinen die Aufheizbalken der Temperaturkontrolle.
- Backofentür zwischendurch öffnen
- Betrieb anhalten
- Temperatur oder Grillstufe ändern
- Betrieb abbrechen
- Informationen abfragen
- Dauer einstellen
- Endezeit verschieben
- Einstellempfehlungen
- Wenn Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen wählen, sind die optimalen Einstellwerte bereits vorgegeben. Sie können unter vielen verschiedenen Kategorien auswählen. Sie finden von Kuchen, Brot, Geflügel, Fleisch und Wild bis hin zu Aufläuf...
- Über mehrere Auswahlebenen kommen Sie zu den Gerichten. Probieren Sie es aus. Sehen Sie sich die Vielfalt der Gerichte an.
- Gericht auswählen
- Die Dauer ist abgelaufen
- Temperatur oder Grillstufe ändern
- Dauer ändern
- Informationen abfragen
- Endezeit verschieben
- Schnellaufheizung einstellen
- Zeitfunktionen
- Das Menü Zeitfunktionen rufen Sie mit Taste 0 auf. Folgende Funktionen sind möglich:
- Wenn der Backofen ausgeschaltet ist:
- Wenn der Backofen eingeschaltet ist:
- 1. Menü mit Taste 0 öffnen.
- 2. Mit Taste ¾ oder ¿ zur gewünschten Funktion wechseln. Der Einstellbereich ist hell, die Schrift dunkel.
- 3. Mit dem Drehwähler Zeit oder Dauer einstellen.
- Wecker einstellen
- Dauer einstellen
- Wenn Sie die Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht einstellen, wird der Betrieb automatisch nach dieser Zeit beendet. Der Backofen heizt nicht mehr.
- Voraussetzung: Eine Heizart und Temperatur sind eingestellt.
- Beispiel im Bild: Einstellung für Ober- /Unterhitze, 180 °C, Dauer 45 Minuten.
- 1. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen öffnet.
- 2. Mit Taste ¿ oder ¾ zur Dauer wechseln und mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
- 3. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen wird geschlossen.
- Die Dauer ist abgelaufen
- Dauer abbrechen
- Dauer ändern
- Endezeit verschieben
- Beachten Sie bitte, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lang im Garraum stehen dürfen.
- Das Verschieben der Endezeit ist möglich bei
- Beispiel: Sie geben um 9.30 Uhr das Gericht in den Garraum. Es dauert 45 Minuten und ist um 10.15 Uhr fertig. Sie möchten aber, dass es um 12.45 Uhr fertig ist.
- Verschieben Sie die Endezeit von 10.15 Uhr auf 12.45 Uhr. Der Backofen geht in Warteposition. Der Betrieb startet um 12.00 Uhr und ist um 12.45 Uhr beendet.
- Auch für die Selbstreinigung bietet sich diese Funktion an. Sie verschieben die Reinigung auf nachts und haben den Backofen tagsüber jederzeit zur Verfügung.
- Ende verschieben
- Voraussetzung: Der eingestellte Betrieb ist nicht gestartet. Eine Dauer ist eingestellt. Das Menü Zeitfunktionen 0 ist geöffnet.
- 1. Mit Taste ¿ zur Endezeit wechseln. Die Endezeit wird angezeigt.
- 2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später verschieben.
- 3. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen.
- Die Dauer ist abgelaufen
- Endezeit korrigieren
- Endezeit abbrechen
- Uhrzeit einstellen
- Memory
- Mit Memory können Sie die Einstellung für ein Gericht speichern und jederzeit wieder abrufen.
- Sinnvoll ist Memory, wenn Sie ein Gericht besonders häufig zubereiten.
- Die Selbstreinigung kann nicht gespeichert werden.
- 1. Heizart, Temperatur und evtl. eine Dauer für das gewünschte Gericht einstellen. Nicht starten. Wenn Sie ein Programm speichern wollen: Programm auswählen und einstellen, bis die Dauer angezeigt wird. Nicht starten.
- 2. Taste l gedrückt halten bis “Memory gespeichert" erscheint.
- Eine andere Einstellung speichern
- Memory starten
- Sabbateinstellung
- Mit dieser Einstellung hält der Backofen bei Ober-/Unterhitze eine Temperatur zwischen 85 °C und 140 °C. Sie können eine Dauer von 24 bis 73 Stunden einstellen.
- Während dieser Zeit bleiben Speisen im Garraum warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen.
- Voraussetzung: Sie haben in den Grundeinstellungen “Sabbateinstellung ja“ aktiviert. Siehe Kapitel Grundeinstellungen.
- 2. Drehwähler nach links drehen und die Heizart Sabbateinstellung wählen.
- 3. Mit Taste ¿ zur Temperatur wechseln und mit dem Drehwähler die Temperatur einstellen.
- 4. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen und mit Taste ¿ zur Dauer wechseln.
- 5. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer einstellen.
- 6. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen.
- 7. Taste † drücken.
- Die Dauer ist abgelaufen
- Endezeit verschieben
- Sabbateinstellung abbrechen
- Kindersicherung
- Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder einen ablaufenden Betrieb verändern, hat er eine Kindersicherung.
- Kindersicherung aktivieren Taste @ gedrückt halten, bis das Symbol @ erscheint. Das dauert ca. 4 Sekunden. Das Bedienfeld ist gesperrt.
- Backofentür verriegeln Sie können die Grundeinstellungen so verändern, dass zusätzlich die Backofentür verriegelt. Wie das geht, lesen Sie im Kapitel Grundeinstellungen nach. Die Backofentür verriegelt, wenn die Temperatur im Garraum ca. 50 °C...
- Sperre aufheben Taste @ gedrückt halten, bis das Symbol @ erlischt. Sie können wieder einstellen.
- Grundeinstellungen
- Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die Sie jederzeit auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.
- Voraussetzung: Der Backofen muss ausgeschaltet sein.
- Beispiel im Bild: Grundeinstellung Signalton Dauer von mittel auf kurz ändern.
- 1. Taste ± ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis links “Sprache wählen:“ und rechts “deutsch“ erscheint.
- 2. Mit dem Drehwähler die Grundeinstellung auswählen.
- 3. Mit Taste ¿ zum rechten Einstellbereich wechseln und mit dem Drehwähler den Wert verändern.
- 4. Sie können jetzt weitere Grundeinstellungen ändern. Dazu mit Taste ¾ zur Grundeinstellung wechseln und wie in Punkt 2 und 3 beschrieben einstellen.
- Abbrechen
- Automatische Abschaltung
- Ihr Backofen hat eine automatische Abschaltfunktion. Sie wird aktiv, wenn keine Dauer eingestellt ist und die Einstellungen über eine lange Zeit nicht verändert wurden. Wann dies geschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur oder Grills...
- Abschaltung aktiv Der Text “automatische Abschaltung" erscheint im Display. Der Betrieb ist unterbrochen. Damit der Text erlischt, drücken Sie eine beliebige Taste. Sie können neu einstellen.
- Selbstreinigung
- Bei der Selbstreinigung heizt der Backofen bis ca. 500 °C auf. So verbrennen Rückstände vom Braten, Grillen oder Backen und Sie müssen nur noch die Asche aus dem Garraum wischen.
- Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen.
- Je stärker und älter die Verschmutzungen sind, desto höher sollte die Reinigungsstufe sein. Es genügt, wenn Sie den Garraum alle zwei bis drei Monate reinigen. Bei Bedarf können Sie auch öfter reinigen. Eine Reinigung benötigt nur ca. 2,5 - 4,...
- Zu Ihrer Sicherheit verriegelt automatisch die Backofentür. Sie können die Backofentür erst wieder öffnen, wenn der Garraum etwas abgekühlt ist und das Schloss-Symbol für die Verriegelung erlischt. Versuchen Sie nicht, den Haken mit der Hand zu...
- Versuchen Sie nicht die Backofentür zu öffnen, solange die Selbstreinigung läuft. Die Reinigung könnte abgebrochen werden.
- Die Backofenlampe im Garraum leuchtet während der Selbstreinigung nicht.
- Vor der Selbstreinigung
- Der Garraum muss leer sein. Nehmen Sie Zubehör, Geschirr und Gestelle aus dem Garraum. Wie Sie die Gestelle aushängen lesen Sie bitte im Kapitel Pflege und Reinigung nach.
- Reinigen Sie die Backofentür und die Randflächen des Garraums im Bereich der Dichtung. Die Dichtung nicht reinigen.
- Zubehör mitreinigen
- Die Gestelle sind für die Selbstreinigung ungeeignet. Nehmen Sie sie aus dem Garraum. Wenn Sie Zubehör mitreinigen wollen, können Sie beim Kundendienst Zubehörträger nachkaufen.
- Damit können Sie emailliertes Zubehör, z. B. die Universalpfanne, ohne Antihaftbeschichtung mitreinigen. Immer nur ein Zubehör mitreinigen.
- Nicht emailliertes Zubehör, z. B. der Rost, ist für die Selbstreinigung ungeeignet. Nehmen Sie es aus dem Garraum.
- Sie erhalten die Zubehörträger beim Kundendienst oder im Internet mit der Material-Nummer 466546.
- Die Zubehörträger werden links und rechts eingesteckt.
- Reinigungsstufe einstellen
- Nach der Selbstreinigung
- Pflege und Reinigung
- Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier.
- Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Verwenden Sie
- Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus.
- Gestelle aus- und einhängen
- Backofentür aus- und einhängen
- Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Backofentür aushängen.
- Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind (Bild B),...
- Tür aushängen
- Tür einhängen
- Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
- 1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A).
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
- Türabdeckung abnehmen
- Die Abdeckung auf der Backofentür kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen.
- 1. Backofentür ganz öffnen.
- 2. Abdeckung der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A).
- 3. Abdeckung abnehmen (Bild B).
- 4. Abdeckung wieder aufsetzen und befestigen.
- Türscheiben aus- und einbauen
- Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen.
- Ausbauen
- 1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein Tuch legen.
- 2. Abdeckung oben an der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A).
- 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B).
- 4. Halteklammern rechts und links aufschrauben. Scheibe anheben und Halterungen von der Scheibe abziehen (Bild C). Scheibe herausnehmen.
- Einbauen
- Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht.
- 1. Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A).
- 2. Halteklammern rechts und links auf die Scheibe stecken, ausrichten, dass die Federn über dem Schraubloch sind und festschrauben (Bild B).
- 3. Oberste Scheibe schräg nach hinten einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein.
- 4. Abdeckung aufsetzen und anschrauben.
- Eine Störung, was tun?
- Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben.
- Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.
- Fehlermeldungen mit E
- Wird im Display eine Fehlermeldung mit E angezeigt, drücken Sie die Taste 0. Damit wird die Fehlermeldung gelöscht. Es kann sein, dass Sie anschließend die Uhrzeit neu einstellen müssen. Wird der Fehler wieder angezeigt, rufen Sie den Kundendienst.
- Bei folgenden Fehlermeldungen können Sie selbst Abhilfe schaffen.
- Backofenlampe an der Decke auswechseln
- Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 12V-Halogenlampen, 10 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebe...
- 1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden.
- 2. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit dem Daumen die Laschen aus Metall zur Seite drücken (Bild A).
- 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken. A
- 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Dabei auf einer Seite einsetzen und an der anderen Seite fest andrücken. Das Glas rastet ein.
- Linke Backofenlampe auswechseln
- Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 12V-Halogenlampen, 10 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebe...
- 1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden.
- 2. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit der Hand die Glasabdeckung von unten öffnen (Bild A). Sollte sich die Glasabdeckung schwer abnehmen lassen, einen Löffel zu Hilfe nehmen.
- 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
- 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Darauf achten, dass die Wölbung im Glas rechts ist. Das Glas oben einsetzen und unten fest andrücken (Bild C). Das Glas rastet ein.
- Glasabdeckung
- Kundendienst
- Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
- Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie rechts, seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf nicht lang...
- Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
- Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst- Verzeichnis.
- Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
- Energie- und Umwelttipps
- Programmautomatik
- Mit der Programmautomatik gelingen Ihnen ganz leicht raffinierte Schmorgerichte, saftige Braten und leckere Eintopfgerichte. Sie sparen sich das Wenden und Begießen und der Garraum bleibt sauber.
- Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität des Fleisches und der Größe und Art des Geschirrs. Wenn Sie das fertige Gericht aus dem Garraum nehmen, verwenden Sie Topflappen. Das Geschirr ist sehr heiß. Vorsicht beim Öffnen des Geschirrs, es e...
- Die Programmautomatik ist nur für das Braten im geschlossenen Geschirr geeignet, Ausnahme ist der Schinkenbraten überkrustet. Verwenden Sie nur Geschirr mit gut schließendem Deckel. Beachten Sie auch die Hinweise der Geschirrhersteller.
- Geeignetes Geschirr
- Ungeeignetes Geschirr
- Größe des Geschirrs
- Gericht vorbereiten
- Verwenden Sie frisches oder gefrorenes Fleisch. Wir empfehlen frisches Fleisch mit Kühlschranktemperatur.
- Wählen Sie ein geeignetes Geschirr.
- Wiegen Sie das frische oder gefrorene Fleisch, das Geflügel oder den Fisch. Genaue Hinweise erhalten Sie in den entsprechenden Tabellen. Sie benötigen das Gewicht zum Einstellen.
- Würzen Sie das Fleisch. Gefrorenes Fleisch würzen Sie genauso wie frisches Fleisch.
- Bei vielen Gerichten soll Flüssigkeit zugegeben werden. Geben Sie soviel Flüssigkeit in das Geschirr, dass der Boden ca. ½ cm bedeckt ist. Steht in der Tabelle “etwas“ Flüssigkeit, genügen meist 2-3 Esslöffel. Bei Flüssigkeit “ja“ darf...
- Schließen Sie das Geschirr mit einem Deckel. Stellen Sie es in Höhe 2 auf den Rost.
- Bei einigen Gerichten ist ein Verschieben der Endezeit nicht möglich. Diese Gerichte sind mit einem Stern* gekennzeichnet.
- Stellen Sie das Geschirr immer in den kalten Garraum.
- Programme
- Geflügel
- Legen Sie das Geflügel mit der Brustseite nach oben in den Bräter. Gefülltes Geflügel ist nicht geeignet.
- Bei mehreren Geflügelkeulen stellen Sie das Gewicht der schwersten Keule ein. Die Keulen müssen etwa gleich schwer sein.
- Beispiel: 3 Hähnchenkeulen mit 300 g, 320 g und 400 g. Stellen Sie 400 g ein.
- Möchten Sie zwei gleichschwere Hähnchen in einem Bräter zubereiten, stellen Sie, genau wie bei den Keulen, nach dem Gewicht des schwersten ein.
- Bei Putenbrust geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu, damit sie saftig bleibt.
- Fleisch
- Geben Sie soviel Flüssigkeit in das Geschirr, wie angegeben ist.
- Rindfleisch Bei Schmorbraten geben Sie ausreichend Flüssigkeit hinzu. Sie können auch die Marinierflüssigkeit verwenden.
- Bei Tafelspitz sollte soviel Flüssigkeit (Wasser oder Brühe) zugegeben werden, dass das Fleisch fast bedeckt ist.
- Roastbeef mit der Fettseite nach oben garen.
- Kalbfleisch Bei Osso buco reichlich Gemüse (Sellerie, Tomaten, Möhren) in das Geschirr geben und die Beinscheiben darauf verteilen. Flüssigkeit (Brühe) nach Bedarf zufügen.
- Schweinefleisch Legen Sie Fleisch mit Knochen so in den Bräter, dass die Knochenseite unten ist.
- Braten mit Kruste legen Sie mit der Kruste nach oben ins Geschirr. Schneiden Sie die Schwarte vor dem Garen gitterförmig ein, ohne das Fleisch zu verletzten.
- Schinkenbraten mit der Fettschicht nach oben ins Geschirr legen. Den Schinkenbraten im offenen Geschirr überkrusten.
- Stellen Sie bei Braten das Fleischgewicht, bei Roll- und Hackbraten das Gesamtgewicht ein.
- Lamm- und Hammelfleisch Stellen Sie bei Braten und Keulen das Fleischgewicht, bei Hackbraten das Gesamtgewicht ein.
- Wildfleisch Wild können Sie mit Speck belegen, das Fleisch bleibt saftiger, bräunt aber nicht so stark. Für einen feineren Geschmack können Sie das Wildfleisch vor dem Garen über Nacht im Kühlschrank in Buttermilch, Wein oder Essig marinieren.
- Wenn Sie mehrere Hasenkeulen garen, stellen Sie das Gewicht der schwersten Keule ein.
- Kaninchen können Sie auch vorportioniert garen. Stellen Sie das Gesamtgewicht ein.
- Fisch
- Den Fisch säubern, säuern und salzen wie gewohnt.
- Für gedünsteten Fisch: ½ cm hoch Flüssigkeit, z. B.Wein oder Zitronensaft in das Geschirr geben.
- Für gebackenen Fisch: Fisch in Mehl wenden und mit zerlassener Butter bestreichen.
- Ganzer Fisch gelingt am besten, wenn er in Schwimmstellung im Geschirr steht. Das heißt, die Rückenflosse zeigt nach oben. Damit der Fisch einen festen Stand hat, stecken Sie eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines, ofenfestes Gefäß in den...
- Bei mehreren Fischen stellen Sie das Gesamtgewicht ein. Die Fische müssen aber etwa gleich groß oder gleich schwer sein. Beispiel: Zwei Forellen mit 0,6 kg und 0,5 kg. Stellen Sie 1,1 kg ein.
- Hackbraten
- Eintopf
- Sie können unterschiedliche Fleischarten und frisches Gemüse kombinieren.
- Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Hähnchenteile unzerteilt verwenden.
- Gleiche bis doppelte Menge Gemüse zum Fleisch geben. Beispiel: Bei 0,5 kg Fleisch geben Sie 0,5 kg bis 1 kg frisches Gemüse dazu.
- Soll das Fleisch gebräunt sein, geben Sie es als letzte Zutat in den Bräter auf das Gemüse. Wenn Sie es weniger gebräunt wollen, mischen Sie das Fleisch unter das Gemüse.
- Bei Eintopf mit Fleisch stellen Sie das Fleischgewicht ein. Wenn das Gemüse weicher sein soll, stellen Sie das Gesamtgewicht ein.
- Geeignet für einen Gemüseeintopf sind feste Gemüsesorten, wie z. B. Möhren, grüne Bohnen, Weißkraut, Sellerie und Kartoffeln. Je kleiner Sie das Gemüse schneiden, desto weicher wird es. Damit das Gemüse nicht zu braun wird, bedecken Sie es mi...
- Geflügel
- Programm wählen und einstellen
- Beispiel im Bild: Einstellung für gefrorenen Kalbsbraten, mager, 1,3 kg.
- 1. Taste X drücken. Die erste Programmgruppe und das erste Programm erscheinen.
- 2. Mit dem Drehwähler die Programmgruppe auswählen.
- 3. Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das Programm auswählen.
- 4. Bei einem Teil der Programme können Sie noch weiter differenzieren, z. B. beim Kalbsbraten in “magerer Braten“oder “durchwachsener Braten“. Drücken Sie Taste ¿ und wählen Sie mit dem Drehwähler aus.
- 5. Taste ¿ drücken. Für das gewählte Programm erscheint ein Vorschlagsgewicht.
- 6. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen. Die Programmdauer wird in der Statuszeile angezeigt.
- 7. Taste † drücken.
- Das Programm ist beendet
- Programm abbrechen
- Informationen abfragen
- Endezeit verschieben
- Individuelles Anpassen
- Wenn das Garergebnis eines Programmes nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie es beim nächsten Mal auf Ihre Wünsche anpassen.
- Stellen Sie ein wie in Punkt 1 bis 6 beschrieben. Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das leuchtende Feld verschieben. ЩЩЩШЩЩЩ Nach links = Garergebnis schwächer. Nach rechts = Garergebnis stärker.
- Mit Taste † starten. Die Dauer für das Programm ändert sich.
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet
- Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben ...
- Backen auf einer Ebene
- Backen auf mehreren Ebenen
- Backformen
- Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.
- Bei hellen Backformen aus dünnwandigem Metall oder bei Glasformen verlängern sich die Backzeiten und der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig.
- Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und Rezeptangaben können abweichen.
- Tabellen
- In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit ...
- Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sie vorheizen.
- Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen im Anschluss an die Tabellen.
- Brot und Brötchen Beim Brotbacken den Backofen vorheizen, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Nie Wasser in den heißen Backofen gießen.
- Tipps zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch
- Geschirr
- Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für große Braten eignet sich auch die Universalpfanne.
- Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Achten Sie darauf, dass der Deckel für den Bräter passt und gut schließt.
- Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu.
- Bei Brätern aus Edelstahl ist die Bräunung nicht so stark und das Fleisch kann etwas weniger gar sein. Verlängern Sie die Garzeiten.
- Angaben in den Tabellen: Geschirr ohne Deckel = offen Geschirr mit Deckel = geschlossen
- Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes.
- Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen.
- Braten
- Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
- Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
- Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
- Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
- Grillen
- Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grillgut in den Garraum geben.
- Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen.
- Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig.
- Wenden Sie Grillstücke nach Z der Garzeit.
- Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen.
- Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes Grillstück wird am besten, wenn Sie es in den mittleren Bereich des Rostes legen.
- Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
- Das Backblech oder die Universalpfanne beim Grillen nicht in Höhe 4 oder 5 einschieben. Durch die starke Hitze verzieht es sich und kann beim Herausnehmen den Garraum beschädigen.
- Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
- Fleisch
- Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit.
- Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen.
- Wickeln Sie Roastbeef nach dem Garen in Alufolie und lassen Sie es 10 Minuten im Backofen ruhen.
- Schneiden Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte kreuzweise ein und legen Sie den Braten zuerst mit der Schwarte nach unten ins Geschirr.
- Geflügel
- Die Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf ungefülltes, bratfertiges Geflügel.
- Legen Sie ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite nach unten auf den Rost. Nach Z der angegebenen Zeit wenden.
- Bratenstücke, wie Putenrollbraten oder Putenbrust, nach der Hälfte der angegebenen Zeit wenden. Geflügelteile nach Z der Zeit wenden.
- Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
- Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen.
- Fisch
- Wenden Sie Fischstücke nach Z der Zeit.
- Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Geben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Backofen. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches macht ihn stabiler.
- Beim Fischfilet geben Sie einige Esslöffel Flüssigkeit zum Dünsten hinzu.
- Geschirr
- Tipps zum Braten und Grillen
- Sanftgaren
- Sanftgaren, auch als Niedertemperaturgaren bezeichnet, ist die ideale Garmethode für alle zarten Fleischstücke, die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig und gelingt butterzart.
- Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
- Geeignetes Geschirr
- Einstellen
- Tabelle
- Tipps zum Sanftgaren
- Aufläufe, Gratin, Toast
- Stellen Sie Geschirr immer auf den Rost.
- Wenn Sie ohne Geschirr direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Backofen bleibt sauberer.
- Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Die Tabellenangaben sind nur Richtwerte.
- Fertigprodukte
- Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
- Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie darauf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist. Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an.
- Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel. Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon bei der rohen Ware vorhanden sein.
- Besondere Gerichte
- Bei niedrigen Temperaturen gelingt Ihnen mit 3D-Heißluft : cremiger Joghurt ebenso gut, wie lockerer Hefeteig.
- Entfernen Sie zuerst Zubehör, Einhängegitter oder Teleskopauszüge aus dem Garraum.
- Joghurt zubereiten
- 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.
- 2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
- 3. In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken.
- 4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges Geschirr aus Keramik geben und abdecken.
- 2. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- Auftauen
- Die Heizart Auftauen @ ist bestens für Gefriergut geeignet.
- Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebensmittel.
- Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
- Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen.
- Legen Sie Geflügel mit der Brustseite nach unten auf einen Teller.
- Dörren
- Mit 3D-Heißluft : können Sie hervorragend dörren.
- Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse und waschen Sie es gründlich.
- Lassen Sie es gut abtropfen und trocknen Sie es ab.
- Legen Sie die Universalpfanne und den Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus.
- Wenden Sie sehr saftiges Obst oder Gemüse mehrmals.
- Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier lösen.
- Einkochen
- Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Gläser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Einliter- Rundgläser.
- Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse. Waschen Sie es gründlich.
- Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind Richtwerte. Sie können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser, Menge und Wärme des Glasinhalts beeinflusst werden. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, prüfen sie, ob es in den Gläsern richtig perlt.
- Vorbereiten
- Einstellen
- Einkochen
- Obst Nach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläschen auf. Schalten Sie den Backofen aus.
- Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die Gläser aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könnten sich Keime bilden und die Säuerung des eingekochten Obstes wird begünstigt.
- Gemüse Sobald in den Gläsern Bläschen aufsteigen, die Temperatur auf 120 bis 140 °C zurückstellen. Je nach Gemüseart ca. 35 bis 70 Minuten lang. Schalten Sie nach dieser Zeit den Backofen aus und nutzen Sie die Nachwärme.
- Gläser herausnehmen
- Acrylamid in Lebensmitteln
- Prüfgerichte
- Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern.
- Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350.
- Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Backen auf 3 Ebenen: Universalpfanne in der Mitte einschieben.
- Spritzgebäck: Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
- Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen. Gedeckter Apfelkuchen auf 2 Ebenen: Dunkle Springformen versetzt übereinander stellen, siehe Bild.
- Kuchen in Springformen aus Weißblech: Mit Ober-/Unterhitze % auf 1 Ebene backen. Verwenden Sie die Universalpfanne anstelle des Rostes und stellen Sie die Springform darauf.
- Grillen