Zanussi ZHM 833 IW Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

22

Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie
es wahrend des Kochvorgangs nicht aus den
Augen lassen, da es sich bei Erhitzen
entzünden kann.

Abb. 2

FO 0204

Sollte sich der Brenner trotz mehrmalingen Versuchs
nicht entzünden lassen, so vergewissern Sie sich daß
der Flammenverteilerring (Abb. 2 - B) und die
Brennenkappe (Abb. 2 - A) richtig aufliegen.

Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr den
Drehschalter im Uhrzeigersinn bis zur Position "

".

Drehen Sie die Flamme immer zurück oder
löschen Sie sie, bevor Sie die Gefäße von den
Kochstellen nehmen.

Damit die Flamme optimal ausgenutzt wird, sollten
Töpfe verwendet werden, deren Durchmesser zu dem
der Brenner paßt. Die Flamme soll nicht über den Rand
des Töpfes hinausgehen.

Weiters sollte, sobald eine Flüssigkeit zu kochen beginnt,
die Flamme soweit reduziert werden, daß sie den
Kochvorgang gerade noch aufrechterhält.

Benutzen Sie nur Gefäße mit ebenem Boden.

Backofen-Wahlschalter (Abb. 3)

Nachstehend die auf dem Wahlschalter angebrachten
Symbole und deren Bedeutung

Backofen-Innenbeleuchtung

Ober- und Unterhitze eingeschaltet

Oberhitze

Unterhitze

Grill

Doppelgrill

Heißluftgrill

Heißluftbetrieb

Auftauen

Man kann die gewünschte Funktion auswählen durch
Drehen des Knebels auf das entsprechende Symbol.

Backofen-Temperaturwähler (Abb. 4)

Durch Drehen des Knebels im Uhrzeugersinn wählen
Sie die Temperatur. Die Einstellung geht von 50

°

C bis

250

°

C (MAX).

100

150

200

MAX

50

0

FO 2114

FO 2175

Abb. 3

Abb. 4

Brenner

Mindest-

Höchst-

durchmessern durchmessern

Starkbrenner

160 mm.

260 mm.

Normalbrenner

120 mm.

220 mm.

Hilfsbrenner

80 mm.

160 mm.

Tabelle mit den Mindest- und Höchstdurchmessern
der Töpfe auf den einzelnen Brennern

Advertising