2die lage der tür ausgleichen, 5verpackung entsorgen, 6gerät anschließen – Liebherr UIK 1550 Benutzerhandbuch

Seite 9: 7gerät einschalten, 5bedienung, 1lebensmittel kühlen, 2temperatur einstellen, 5 bedienung, Bedienung, 5 verpackung entsorgen

Advertising
background image

4.4.2 Die Lage der Tür ausgleichen

Hinweis

u

Die Verstellung immer beidseitig, links und rechts durch-

führen!

Fig. 23

Verstellung in der Höhe, Y:

u

Schrauben

Fig. 23 (36)

vollständig herausschrauben.

w

Die Schrauben

Fig. 23 (36)

entsorgen, sie werden nicht

mehr benötigt.

u

Schrauben

Fig. 23 (37)

mit 1 bis 2 Umdrehungen nur lösen.

u

Verstellschraube (38) drehen. Im Uhrzeigersinn: die Tür

bewegt sich max. 4 mm nach oben. Entgegen dem Uhrzei-

gersinn: die Tür bewegt sich max. 2 mm nach unten.

u

Alle Schrauben

Fig. 23 (37)

wieder festziehen.

seitliche Verstellung, X:

u

Falls die Schrauben

Fig. 23 (36)

noch vorhanden sind, diese

vollständig herausschrauben.

u

Schrauben

Fig. 23 (37)

mit 1 bis 2 Umdrehungen nur lösen.

u

Stellschrauben

Fig. 23 (39)

je nach gewünschter seitlicher

Justagerichtung verstellen.

u

Nach beendeter seitlicher Justage Schrauben

Fig. 23 (37)

wieder festziehen.

u

Flaschenabsteller

Fig. 21 (32)

und Gemüseschale

Fig. 21 (31)

wieder einsetzen.

4.5 Verpackung entsorgen

WARNUNG

Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!

u

Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.

Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materia-

lien hergestellt:

-

Wellpappe/Pappe

-

Teile aus geschäumtem Polystyrol

-

Folien und Beutel aus Polyethylen

-

Umreifungsbänder aus Polypropylen

-

genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly-

ethylen*

u

Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle

bringen.

4.6 Gerät anschließen

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr für die Elektronik!

u

Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in

Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker

verwenden.

WARNUNG

Brand- und Überhitzungsgefahr!

u

Keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten verwenden.

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort

müssen mit den Angaben auf dem Typenschild überein-

stimmen (siehe Gerät auf einen Blick).

Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte

Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Die Steck-

dose muss mit 10 A oder höher abgesichert sein.

u

Elektrischen Anschluss prüfen.

u

Den Netzstecker einstecken.

4.7 Gerät einschalten

u

Taste On/Off

Fig. 2 (1)

drücken.

w

Das Gerät ist eingeschaltet. Die Temperaturanzeige zeigt

die eingestellt Temperatur.

5 Bedienung

5.1 Lebensmittel kühlen

Hinweis

u

Den Auszugswagen mit Flaschenabsteller und Gemüse-

schale mit maximal 20 kg Lebensmittel beladen.

u

Leicht verderbliche Lebensmittel wie fertige Speisen,

Fleisch- und Wurstwaren in der kältesten Zone, mittlerer

Bereich, lagern. Im oberen Bereich Butter und Konserven

einsortieren. (siehe Gerät auf einen Blick)

u

Zum Verpacken wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-,

Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien verwenden.

u

Lebensmittel nicht zu dicht lagern, damit die Luft gut zirku-

lieren kann.

5.2 Temperatur einstellen

Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:

-

der Häufigkeit des Türöffnens

-

der Raumtemperatur des Aufstellortes

-

der Art, Temperatur und Menge der Lebensmittel

Empfehlenswerte Temperatureinstellung: 5 °C

u

Temperaturfunktion aufrufen: Einmal Einstelltaste

Fig. 2 (2)

drücken.

w

In der Temperaturanzeige blinkt die LED der aktuellen

Temperatur.

u

Einstelltaste

Fig. 2 (2)

so oft drücken bis die LED der

gewünschten Temperatur leuchtet.

Bedienung

9

Advertising