Mit der richtigen bildfarbe fotografieren, Falsche ausrichtung von panoramabildern, Fotografieren eines motivs mit gegenlicht – Olympus SP-570 UZ Benutzerhandbuch

Seite 71: Lerne n sie ihre ka mera besse r ken nen

Advertising
background image

DE

71

Lerne

n

Sie

Ihre Ka

mera besse

r ken

nen

• Ursache dafür, dass Unterschiede zwischen den Farben auf einem Bild und den tatsächlich

Farben vorliegen, ist die Lichtquelle, die das Motiv ausleuchtet. Mithilfe der Funktion [WB]
können Sie die Kamera für die korrekte Farbwiedergabe einstellen. Normalerweise ermöglicht
die [AUTO]-Funktion den optimalen Weißabgleich. Aber motivabhängig kann es von Vorteil
sein, die [WB]-Einstellungen versuchsweise zu verändern.

• Wenn sich das Motiv an einem sonnigen Tag im Schatten befindet
• Wenn das Motiv sowohl von Tageslicht wie auch von einer künstlichen Lichtquelle

beleuchtet wird, z.B. wenn es sich in Fensternähe befindet

• Wenn es im Aufnahmebereich kein Weiß gibt

g „WB Anpassen der Bildfarbe“ (S.39)

„> Einstellen der Weißabgleichkorrektur“ (S.43)

• Fotografieren Sie mit

Z oder a im

s-Modus. Geeignet für Aufnahmen an einem

sonnigen Tag am Strand oder im Schnee.

g „

s Aufnehmen von Bildern durch Auswahl eines für die Aufnahmesituation geeigneten

Motivprogramms“ (S.18)

• Besonders helle Motive (wie z. B. Schnee) werden bei normaler Belichtung mitunter zu

dunkel aufgenommen. Dies kann durch eine Belichtungskorrektur F in Richtung [+]
korrigiert werden. Umgekehrt kann beim Fotografieren von dunklen Motiven eine Korrektur
in Richtung [–] von Vorteil sein. Manchmal wird bei Verwendung des Blitzes nicht die
Helligkeit (die Belichtung) erzielt, die vorgesehen war.

g „F-Taste Ändern der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)“ (S.22)

• Durch ein Schwenken der Kamera entlang ihrer Mittelachse wird eine falsche Ausrichtung der

nachfolgenden Bilder verhindert. Bei Nahaufnahmen lassen sich gute Ergebnisse erzielen,
indem das Schwenken der Kamera entlang der Achse des Objektivs ausgeführt wird.

• Im Modus [VERKNÜPFUNG I. D. KAM1] erfasst die Kamera außer in den folgenden

Situationen ihre eigene Position (in solchen Situationen, verwenden Sie [VERKNÜPFUNG
I. D. KAM2] oder [VERKNÜPFEN IM PC].):

• Wenn die Kamera schnell oder ungleichmäßig geschwenkt wird.
• Wenn ein kontrastarmes Motiv (blauer Himmel usw.) aufgenommen wird.
• Wenn ein sich bewegendes Motiv aufgenommen wird, das sich innerhalb des Rahmens

der Vollbildanzeige befindet.

• Wenn die Kamera geschwenkt wird, während keine Bilder auf dem Bildschirm erscheinen.

• Wenn die Gegenlichtkorrektur auf [ON] gesetzt wird, erscheint das Gesicht des Motivs,

auch bei Gegenlicht, heller. Diese Funktion hilft auch, wenn Sie Innenräume von draußen
fotografieren.

g „f Helligkeit des Motivs bei Gegenlicht erhöhen (Gegenlichtkorrektur)“ (S.25)

• Wenn Sie [MESSUNG] auf [n], wird in Bild auf Grundlage der Helligkeit des Motivs im

AF-Markierung erstellt, ohne Einfluss der Hintergrundbeleuchtung.

g „MESSUNG Ändern des Messbereichs für die Motivhelligkeit“ (S.41)

• Stellen Sie den Blitz auf [

#] (Aufhellblitz), um den Aufhellblitz zu aktivieren. Sie können

ein Motiv im Gegenlicht fotografieren, ohne dass es dunkel erscheint. Die Funktion [

#]

(Aufhellblitz) wird für Gegenlichtaufnahmen und bei Fluoreszenz- und anderer künstlicher
Beleuchtung verwendet.

g „

3#-Taste Blitzaufnahme“ (S.23)

• Es ist wirkungsvoll, die Belichtungskorrektur auf [+] zu setzen. Drücken Sie dazu F, wenn

Sie bei starkem Gegenlicht fotographieren.

g „F-Taste Ändern der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)“ (S.22)

• Wenn [AF-MODUS] auf [GESICHT ERK] eingestellt ist, erhält das Gesicht der Person die

richtige Belichtung, selbst bei Gegenlicht, und erscheint heller.

g „AF-MODUS Ändern des Scharfstellbereichs“ (S.41)

Mit der richtigen Bildfarbe fotografieren

Fotografieren eines weißen Strandes oder einer Schneelandschaft

Falsche Ausrichtung von Panoramabildern

Fotografieren eines Motivs mit Gegenlicht

Advertising