46 de, Einstellen einer natürlichen bildfarbe [wb, Einstellen einer natürlichen bildfarbe [wb] z – Olympus XZ-1 Benutzerhandbuch
Seite 46: Bildverarbeitungsoptionen

46 DE
Bildverarbeitungsoptionen
Bildverarbeitungsoptionen
Markieren Sie eine Option im Aufnahmemenü und drücken Sie
I, um individuelle Einstellungen zu verändern.
Untermenü 3
Untermenü 4
Anwendungszweck
Kontrast
—
Zur Anpassung des Kontrasts.
Schärfe
—
Zur Anpassung der Schärfe.
Gradation
Auto/Normal/High Key/Low Key
Wählen Sie einen Tonbereich.
Sättigung
*1
—
Stellen Sie die Farbsättigung ein.
S&W Filter
*2
N:Neutral/Ye:Gelb/Or:Orange/R:Rot/
G:Grün
Nehmen Sie Schwarzweißbilder auf. Farben im Originalbild, die dem
entsprechenden Filter entsprechen, erscheinen im Schwarzweißbild
heller, Komplementärfarben erscheinen dunkler.
Bildtönung
*2
N:Neutral/S:Sepia/B:Blau/P:Violett/G:Grün Wählen Sie eine Tönung für Schwarzweißbilder.
*1
Nicht für [Monoton].
*2
Nur für [Monoton].
Änderungen am Kontrast haben nur bei der Einstellung [Normal] Auswirkungen.
Diese Einstellungen können nicht mit der Live-Steuerung vorgenommen werden.
Einstellen einer natürlichen Bildfarbe [WB]
Einstellen einer natürlichen Bildfarbe [WB]
z
(Kameramenü) X WB
Untermenü 2
Anwendungszweck
WB Auto
Die Kamera stellt den Weißabgleich entsprechend der Aufnahmesituation automatisch ein.
Sonnig
Für Aufnahmen bei klarem Himmel.
Schatten
Für Außenaufnahmen im Schatten an sonnigen Tagen.
Bewölkt
Für Aufnahmen bei bewölktem Himmel.
Kunstlicht
Für Aufnahmen mit künstlicher Beleuchtung.
Fluoreszent
Für Aufnahmen mit einer weißen Fluoreszenzleuchte (Fluoreszenzleuchten dieser Art sind
vornehmlich in Büros usw. installiert.)
Unterwasser
Für Unterwasserfotos.
One-Touch
Wählen Sie diese Option, wenn ein weißes oder graues Objekt zum Vermessen des
Weißabgleichs verwendet werden kann und sich das Motiv unter gemischtem Licht befi ndet
oder ein unbekannter Blitztyp oder eine andere Lichtquelle verwendet wird.
Dieser Punkt kann auch von der Live-Steuerung aus aufgerufen werden. „Einstellen einer natürlichen Bildfarbe
(Weißabgleich)“ (S. 40)