Aufnahme-/bearbeitungstipps, 48 de, Farbtöne – Olympus VH-520 Benutzerhandbuch
Seite 48: Bildqualität, Wiedergabe

48 DE
● Aufnehmen von Bildern mit
Belichtungskorrektur (S. 24)
Passen Sie die Helligkeit an, während Sie
auf den Bildschirm sehen, um das Bild
aufzunehmen. Wenn Sie Bilder von weißen
Objekten (wie Schnee) machen, erhalten
Sie normalerweise Bilder, die dunkler sind,
als das Motiv tatsächlich ist. Benutzen Sie
die Belichtungskorrektur zum Anpassen
in positiver (+) Richtung, um Weißtöne so
darzustellen, wie sie tatsächlich erscheinen.
Beim Fotografi eren schwarzer Motive
hingegen ist eine Anpassung in negativer (-)
Richtung sinnvoll.
Farbtöne
„Aufnehmen von Bildern mit originalgetreuen
Farben“
● Aufnehmen von Bildern durch Auswahl
des Weißabgleichs (S. 24)
In den meisten Aufnahmesituationen lassen
sich mit der Weißabgleicheinstellung [WB
Auto] die besten Ergebnisse erzielen,
doch bei bestimmten Arten von Motiven
empfi ehlt es sich, eine andere Einstellung
des Weißabgleichs zu verwenden. (Dies gilt
insbesondere für Aufnahmen von Motiven,
die sich an einem sonnigen Tag im Schatten
befi nden oder sowohl von Tageslicht als auch
von einer künstlichen Lichtquelle beleuchtet
werden usw.)
Bildqualität
„Aufnehmen von schärferen Bildern“
● Aufnehmen von Bildern mit einer niedrigen
ISO-Empfi ndlichkeit
Bei Aufnahmen mit einer hohen ISO-
Empfi ndlichkeit kann Rauschen (kleine farbige
Punkte und andere Farbungleichmäßigkeiten,
die im ursprünglichen Bild nicht auftreten)
auftreten, und das Bild kann körnig wirken.
„ISO-Empfi ndlichkeit“ (S. 25)
Aufnahme-/Bearbeitungstipps
Wiedergabe
„Wiedergabe von Bildern im internen Speicher
und auf einer Karte“
● Entfernen Sie die Karte, wenn Sie Bilder
aus dem internen Speicher anzeigen.
„Einsetzen und Entfernen des Akkus und der
Karte (als Zubehör erhältlich)“ (S. 4)
„Bilder in hoher Bildqualität auf einem
hochaufl ösenden Fernseher betrachten“
● Schließen Sie die Kamera mit einem
HDMI-Kabel (separat erhältlich) an den
Fernseher an
„Wiedergabe von Bildern auf einem
Fernsehgerät
d [TV Out]“ (S. 36)