59 de – Olympus VH-520 Benutzerhandbuch
Seite 59

59
DE
•Kinder und Kleinkinder sowie Tiere und Haustiere von der
Kamera fernhalten.
•Die Kamera stets für Kinder unzugänglich verwenden und
aufbewahren. In den folgenden Fällen besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen:
•Strangulierungs- und Erstickungsgefahr durch den Trageriemen
der Kamera.
•Versehentliches Verschlucken von Akkus, Speicherkarten oder
sonstigen kleinen Teilen.
•Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem
Augenabstand.
•Verletzungen durch bewegliche Teile der Kamera.
•Niemals durch die Kamera in die Sonne oder sehr helle
Lichtquellen blicken.
•Die Kamera niemals an Orten verwenden, die starker
Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
•Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht mit der Hand berühren
oder verdecken.
•Verwenden Sie ausschließlich SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten
oder Eye-Fi-Karten. Verwenden Sie keine anderen
Kartensorten.
Wenn Sie versehentlich eine andere Kartensorte in die Kamera
einsetzen, kontaktieren Sie einen autorisierten Händler oder ein
Servicezentrum. Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt zu
entfernen.
•Wird das USB-Netzteil extrem heiß oder stellen Sie
ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder Rauchentwicklung
fest, ziehen Sie den Stecker sofort aus der Netzsteckdose und
verwenden Sie das Netzteil nicht mehr. Wenden Sie sich an einen
autorisierten Händler oder ein Servicezentrum.
VORSICHT
•Die Kamera niemals verwenden, wenn Sie ungewöhnliche
Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung bemerken.
•Die Akkus niemals mit bloßen Händen entfernen. Andernfalls
besteht Brandgefahr oder Sie können Verbrennungen an Ihren
Händen davontragen.
•Niemals die Kamera mit nassen Händen halten oder bedienen.
Dies kann Überhitzung, Explosionen, Verbrennungen,
Stromschläge oder Funktionsstörungen zur Folge haben.
•Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen extrem
hohe Temperaturen auftreten können.
•Dies kann zu Schäden an der Kamera führen und die Kamera
kann in Einzelfällen Feuer fangen. Niemals das Ladegerät
oder ein USB-Netzteil betreiben, wenn dieses abgedeckt ist
(z. B. durch eine Stoffdecke). Andernfalls kann sich das Gerät
überhitzen und sogar einen Brand auslösen.
•Die Kamera stets vorsichtig bedienen, um leichte
Hautverbrennungen zu vermeiden.
•Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu
leichten Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die
folgenden Punkte:
•Die Kamera erhitzt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie
die Kamera in diesem Zustand berühren, kann es zu leichten
Hautverbrennungen kommen.
•Bei extrem kalten Temperaturen kann die Temperatur des
Kameragehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen.
Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher
Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera bedient wird.
•Den Trageriemen vorsichtig handhaben.
•Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, wenn Sie die Kamera
tragen. Er kann sich an hervorstehenden Gegenständen verfangen
und dadurch schwere Schäden verursachen.
•Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher
weder bei Gebrauch noch während der Aufbewahrung für längere
Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinfl üssen ausgesetzt
werden. Meiden Sie:
•Orte mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder extremen
Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände,
verschlossene Autos oder die Nähe einer Wärmequelle (Ofen,
Radiator usw.) oder die Nähe von Luftbefeuchtern.
•Sandige oder staubige Orte.
•Orte, an denen sich entzündliche Materialien oder Sprengkörper
befi nden.
•Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sind (Badezim-
mer, im Freien bei Regen). Beim Gebrauch von spritzwasserfesten
Produkten bitte stets die zugehörige Anleitung lesen.
•Orte, an denen starke Erschütterungen auftreten (können).
•Die Kamera niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen
Erschütterungen aussetzen.
•Beim Aufsetzen oder Entfernen der Kamera auf ein/von einem Stativ
sollten Sie an der Stativschraube und nicht die Kamera drehen.
•Entfernen Sie vor dem Transport der Kamera das Stativ und alle
anderen Zubehörteile, die nicht von OLYMPUS stammen.
•Berühren Sie niemals die elektrischen Kontakte der Kamera.
•Richten Sie die Kamera nicht direkt auf die Sonne. Andernfalls
können Schäden am Objektiv und/oder Verschlussvorhang,
Verfärbungen sowie Einbrenneffekte an der Bildaufnahmeeinheit
auftreten und es besteht Brandgefahr.
•Niemals das Objektiv starker Druck- oder Zugbelastung aussetzen.
•Wenn die Kamera über längere Zeit gelagert werden soll, erst
den Akku entnehmen. Zur Aufbewahrung einen kühlen und
trockenen Ort wählen, an dem die Kamera vor Kondenswasser und
Schimmelbildung im Inneren geschützt ist. Nach der Lagerung die
Kamera einschalten und den Auslöser drücken, um sicherzustellen,
dass sie ordnungsgemäß funktioniert.