Sicherheitshinweise, 95 de – Olympus XZ-2 Benutzerhandbuch

Seite 95

Advertising
background image

95

DE

SICHERHEITSHINWEISE

8

Orte, an denen sich Sprengkörper sowie leicht entfl ammbare

Materialien, Flüssigkeiten oder Gase befi nden.

Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sind

(Badezimmer, vor Witterung ungeschützte Orte usw.). Beim

Gebrauch von spritzwasserfesten Produkten bitte stets das

zugehörige Referenzhandbuch lesen.

Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.

Die Kamera niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen

Erschütterungen aussetzen.

Bei Aufsetzen oder Entfernen der Kamera auf ein/von

einem Stativ sollten Sie an der Stativschraube, nicht an der

Kamera drehen.

Entfernen Sie vor dem Transport der Kamera das Stativ und

alle anderen Zubehörteile, die nicht von OLYMPUS stammen.

Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte der Kamera.

Die Kamera niemals für längere Zeit direkt auf die Sonne

ausrichten. Andernfalls können Schäden am Objektiv oder

Verschlussvorhang, Verfärbungen oder Einbrenneffekte am

Bildwandler auftreten. Zudem besteht Feuergefahr.

Niemals das Objektiv starker Druck- oder Zubelastung aussetzen.

Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, muss

zuvor der Akku entnommen werden. Zur Aufbewahrung

einen kühlen und trockenen Ort wählen, wo die Kamera vor

Kondenswasser und Schimmelbildung geschützt ist. Vor

der erneuten Verwendung sicherstellen, dass die Kamera

einwandfrei arbeitet (den Auslöser drücken usw.).

Bei Verwendung der Kamera an Orten, an denen sie einem

magnetischen oder elektromagnetischen Feld, Funkwellen

oder einer hohen Spannung ausgesetzt ist, z. B. in der Nähe

von Fernsehgeräten, Mikrowellenherden, Videospielkonsolen,

Lautsprechern, großen Monitoren, Fernseh- bzw. Rundfunk-

Sendemasten oder Übertragungsmasten kann eine

Funktionsstörung der Kamera auftreten. In einem solchen Fall

schalten Sie die Kamera einmal aus und dann wieder ein,

bevor Sie den Betrieb fortsetzen.

Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung

der Kamera enthaltenen Angaben bezüglich

der Eignungseinschränkungen in bestimmten

Anwendungssituationen und -umgebungen.

Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung

Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung

Bitte beachten Sie diese wichtigen

Richtlinien, um das Auslaufen von

Batteriefl üssigkeit sowie das Überhitzen,

Entzünden oder Platzen des Akkus und/

oder Stromschläge und Verletzungen

zu vermeiden.

GEFAHR

Die Kamera ist mit dem von Olympus angegebenen Lithium-

Ionen-Akku ausgestattet. Laden Sie den Akku mit dem

angegebenen USB-Netzteil oder Ladegerät auf. Verwenden

Sie keine anderen USB-Netzteile oder Ladegeräte.

Erhitzen Sie Akkus nicht, und werfen Sie sie nicht ins Feuer.

Achten Sie bei der Lagerung oder beim Transport von Akkus

darauf, dass sie nicht mit Metallgegenständen, wie z. B.

Schmuck, Nägeln oder Schrauben, in Kontakt kommen.

Lagern Sie Akkus nie an einem Ort, an dem sie direktem

Sonnenlicht oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind (z. B.

in einem Auto oder in der Nähe einer Heizvorrichtung).

Um einen Austritt der Batteriefl üssigkeit oder eine

Beschädigung der Kontakte zu vermeiden, beachten

Sie bitte alle Anweisungen zur Akkuverwendung genau.

Versuchen Sie nie, einen Akku zu zerlegen oder in

irgendeiner Weise zu ändern, z. B. durch Löten.

Falls Batteriefl üssigkeit in Ihre Augen geraten sollte, spülen

Sie die Augen sofort mit klarem, kaltem fl ießenden Wasser

aus, und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.

Bewahren Sie Akkus stets für Kinder unzugänglich auf.

Falls ein Kind einen Akku versehentlich verschlucken sollte,

ziehen Sie sofort ärztliche Hilfe hinzu.

Können Sie den Akku nicht aus der Kamera nehmen, wenden

Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst.

Versuchen Sie nicht, den Akku mit Gewalt zu entfernen.

Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer

usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung

oder Explosion.

ACHTUNG

Bewahren Sie Akkus stets vor Feuchtigkeit geschützt auf.

Um einen Austritt der Batteriefl üssigkeit, eine Überhitzung

sowie Brand- und Explosionsgefahr zu vermeiden, verwenden

Sie nur Akkus, die für dieses Produkt empfohlen sind.

Beachten Sie beim Einsetzen des Akkus genau die

Bedienungsanweisung.

Wenn wiederaufl adbare Akkus nicht nach Ablauf der

angegebenen Zeit aufgeladen sind, brechen Sie den

Ladevorgang ab, und verwenden Sie die Akkus nicht.

Verwenden Sie keine beschädigten Akkus.

Wenn der Akku undicht, verfärbt oder verformt ist oder sich

während des Betriebs in irgendeiner Weise ungewöhnlich

verhält, verwenden Sie die Kamera nicht weiter.

Wenn Batteriefl üssigkeit mit Ihrer Kleidung oder Ihrer Haut in

Kontakt kommt, ziehen Sie das betroffene Kleidungsstück aus,

und spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem,

kaltem fl ießenden Wasser ab. Falls die Batteriefl üssigkeit auf

Ihrer Haut zu Verbrennungserscheinungen führt, suchen Sie

unverzüglich einen Arzt auf.

Setzen Sie Batterien nie starken Stößen oder

kontinuierlichen Vibrationen aus.

VORSICHT

Überprüfen Sie den Akku vor dem Einsetzen stets auf

Undichtigkeiten, Verfärbung, Verformung oder andere

ungewöhnliche Erscheinungen.

Der Akku kann sich bei längerem Betrieb erhitzen. Um

leichte Verbrennungen zu vermeiden, nehmen Sie ihn nicht

sofort nach der Verwendung der Kamera heraus.

Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll,

nehmen Sie unbedingt erst den Akku heraus.

Die Kamera ist mit einem Olympus Lithium-Ionen-Akku

(LI-90B) ausgestattet. Es dürfen keine anderen Akkutypen

verwendet werden.

Es besteht das Risiko einer Explosion, wenn Sie den Akku

mit einem ungeeigneten Model ersetzen.

Die Leistungsaufnahme der Kamera hängt von den

benutzten Funktionen ab.

In den unten genannten Fällen wird durchgehend Strom

verbraucht, so dass die Leistung des Akkus sehr schnell

erschöpft ist.

Die Zoom-Funktion wird häufi g benutzt.

Der Auslöser wird im Aufnahmemodus wiederholt halb

nach unten gedrückt und aktiviert den Autofokus.

Es wird über längere Zeit ein Bild auf dem Monitor

angezeigt.

Die Kamera ist an einen Drucker angeschlossen.

Beim Verwenden eines entleerten Akkus könnte sich die

Kamera ausschalten, ohne dass die Warnmeldung über den

niedrigen Akkustand angezeigt wird.

Der Olympus Lithium-Ionen-Akku ist nur für die Verwendung

in Olympus Digitalkameras vorgesehen. Verwenden Sie ihn

nicht in anderen Geräten.

Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet,

können Kontaktunterbrechungen auftreten. Wischen

Sie den Akku vor Gebrauch mit einem trockenen und

fusselfreien Tuch ab.

Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer

Lagerung vollständig aufgeladen werden.

Wenn die Kamera bei niedrigen Umgebungstemperaturen

verwendet wird, sollten die Kamera und Ersatzakkus

stets nach Möglichkeit warm gehalten werden. Akku-

Leistungseinbußen, die auf die Einwirkung niedriger

Temperaturen zurückzuführen sind, treten nicht mehr auf,

wenn der Akku erneut normale Temperaturen erreicht.

Bei längeren Reisen, insbesondere in entlegene

Regionen und Länder, sollten ausreichend Ersatzakkus

mitgeführt werden. Die empfohlene Akkuausführung kann

gegebenenfalls schwer erhältlich sein.

Wenn Sie den Akku über einen längeren Zeitraum lagern,

wählen Sie einen kühlen Ort aus.

Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling-

Entsorgung von Akkus. Ehe Sie verbrauchte Akkus

entsorgen, decken Sie die Akkukontakte bitte mit Klebeband

ab. Beachten Sie stets die jeweils gültigen Gesetze und

Verordnungen zur Entsorgung von Akkus.

Advertising