VEGA VEGAPULS 56 Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 18

18
VEGAPULS 56 Profibus PA
26385-DE-041227
0 %
75 %
100 %
;;;
;;;
;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;
;;;
;;;
;;;
;;;
;;;
;;;
;;;;;
;;;;;
100 %
0 %
Rohrantennensystem als Bypassrohr ausgeführt
Verlängertes Bypassrohr am Behälter mit heftigen
Füllgutbewegungen
Montage und Einbau
Beachten Sie auch die erforderliche obere
Entlüftungsbohrung im Schwallrohr. Diese
Entlüftungs- oder Ausgleichsbohrung muss
in einer Achse mit der Markierungsbohrung
im Zwischenflansch angeordnet werden
(Polarisationsrichtung der Radarsignale).
In Alternative zum Schwallrohr im Behälter
kann ein Rohrantennensystem auch außer-
halb des Behälters als Bypassrohr angeord-
net werden.
Beachten Sie, dass bei der Messung im
Schwall- oder Bypassrohr der maximale
Messbereich um 5 … 20 % reduziert ist (z.B.
DN 50: 16 m statt 20 m und DN 100 nur 19 m
statt 20 m).
Richten Sie den Sensor so aus, dass die
Markierungsbohrung im Zwischenflansch in
einer Achse mit den Rohrbohrungen oder
den Rohröffnungen angeordnet ist. Die Pola-
risierung der Radarsignale erlaubt mit dieser
Ausrichtung wesentlich stabilere Messungen.
Schwallrohr mit dem
Tank verschweißt
In den Rohrstutzen einge-
lassenes Schwallrohr
Rohrantennensysteme im Tank
Entlüftungs-
bohrung
Markierungs-
bohrung im
Zwischen-
flansch
Streublende
max.
min.
Markierungs-
bohrung