9 ergänzende programmierungen, 1 störmeldeverarbeitung, 2 simulation – VEGA VEGASON 71 - 2 … 75 - 2 Benutzerhandbuch
Seite 39: 9ergänzende programmierungen

VEGASON 71 - 2 … 75 - 2
39
9 Ergänzende Programmierungen
9
Ergänzende
Programmierungen
9.1
Störmeldeverarbeitung
Mode
0 - 93
Im Mode
0 - 93
kann das Verhalten der Relais- und der
Stromausgänge im Störfall definiert werden.
Im Parameterfeld ist jedem Kanal (Füllstandmessung 1, 2
und Differenz) eine Ziffer zugeordnet. Die Parametrierung
kann für jeden Kanal unterschiedlich erfolgen.
0 - 93
1 1 1
Differenz
Füllstand 2, Kanal 2
Füllstand 1, Kanal 1
Programmiermöglichkeiten
Mode
Stromausgänge
Relaisausgänge
0 - 93
LED
= 1
aktuelle Ströme werden
keine Veränderung
gespeichert
= 2
Strom - 0 mA
= 3
Strom entspricht 0 %
betätigte Relais fallen ab
= 4
Strom entspricht 100 %
Programmierbeispiel
Umschalten der Störmeldeverarbeitung
(z.B.
0 - 93
=
4
)
•
Mode
0 - 93
im MODEFELD anwählen
•
Ziffer
4
im PARAMETERFELD programmieren
•
abschließend mit der Taste STO speichern
Hinweis
Bei der Einstellung der Störmeldeverarbeitung ist zusätz-
lich die Tabelle der Fehlercodes im Anhang zu beachten.
9.2
Simulation
Mode
0 - 94
…
0 - 96
Diese Modes ermöglichen es, für jeden Kanal getrennt die
Auswertergebnisse (Ausgänge) jeweils über den gesam-
ten Bereich der Distanz in m zu simulieren, um damit die
Funktionen der nachgeschalteten Prozeßgesamt-
steuerung zu testen.
Die Simulation beeinflußt jeweils den angewählten Kanal
und dadurch die diesem Kanal zugeordneten Ausgänge,
d.h. die Relaisausgänge, die Stromausgänge und die
Anzeige (Display 2).
Mode-
Funktion
Simulation
Nr.
71 - 2
72 - 2
74 - 2
75 - 2
73 - 2
0 - 94
Füllstand 1, Kanal 1
0 …
0 …
0 …
0 …
0 - 95
Füllstand 2, Kanal 2
9,999 m 11 m
22 m
33 m
0 - 96
Differenzmessung
Handhabung
Die Taste Plus vergrößert und die Taste Minus verkleinert
die Auswertergebnisse (Ausgänge).
Die Simulation verläuft zunächst in 5 mm Schritten und
wird nach ca. 10 sec. auf 25 mm Schritte beschleunigt.
0 - 94
15,25
96
Simulation
Relaisausgänge
Stromausgänge
Anzeige
Sensor
Meßwert
Hinweis
Die Simulation wird gekennzeichnet
durch
-
Anwahl von Mode
0 - 94, 0 - 95
oder
0 - 96
-
blinkende Darstellung aller Ziffern,
z.B.
0.700
m
Achtung
Während der Simulation werden die vom jeweiligen
Sensor gelieferten Meßwerte NICHT zur Auswertung
weitergegeben. Mode
0 - 94, 0 - 95
oder
0 - 96
muß deshalb
nach erfolgter Simulation unverzüglich verlassen werden.
Der Timer-Rücksprung (nach 60 Minuten) sollte nur als
Notausstieg betrachtet werden. Nach Beendigung der
Simulation werden sämtliche Auswertergebnisse mit dem
dann gültigen Meßwert aktualisiert.
Programmierbeispiel
Simulationsbeispiel, z.B. Kanal 1
•
Mode
0 - 94
im MODEFELD anwählen
•
mit der Taste MOD die Simulation aktivieren, im
PARAMETERFELD blinkt das im Moment noch aktuelle
Meßergebnis
•
mit der Taste Plus oder Minus den Erfordernissen
entsprechend die Auswertergebnisse verändern
•
Nach dem Abschluß der Testvorgänge mit der Taste
MOD oder der Taste STO die Simulation wieder
verlassen.